Anzahl Lieder
ungez.
Autopsiert
Nein
Format
12°
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, Schließen
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, Schließen
History Inhalt
09.10.2007Schlüter;+04.07.2007Wennemuth;28.02.2006Wennemuth;27.02.2006Wennemuth;
Vorrede Schmk 1713Admin_10/07/2016 11:52:49// Admin_19/01/2017 17:48:51//
Vorrede Schmk 1713Admin_10/07/2016 11:52:49// Admin_19/01/2017 17:48:51//
ID_GB_alt
1141073571
HDB Nummer
3038
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1680
Erscheinungsjahr von
1680
Erscheinungsjahr bis
1680
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
[Schmal]kaldisches | Gesang=buch/ | In welchem | D. Mart. Luthers/ | wie auch anderer reinen Ev=|angelischen Lehrer/ und Gottse=|liger Herzen/ Geist= und Trost=|reiche Gesänge vollständig | zufinden/ | Nunmehro bei dieser Vierd=|ten Außfertigung nicht allein | mit ganzen Neuen Tituln/ und | sehr viel schönen neuen Kirchen=| Hauß= und Reise= Liedern/ | Sondern auch mit einem be=|sondern kernhafften | Gebet=Büchlein | vermehret. | Schmalkalden/ bey Just= Val. | Fleischhauern/ Anno 1680.
Fleischhauer, Justus Valentin
[II:] Schmalkaldisches kernhaftes Gebetbüchlein [...]. andere Ausfertigung. Schmalkalden: §Kersten, Joh. Herman.
Fleischhauer, Justus Valentin
[II:] Schmalkaldisches kernhaftes Gebetbüchlein [...]. andere Ausfertigung. Schmalkalden: §Kersten, Joh. Herman.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
7215
Gesangbuch ID für Exemplar
3038
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Nürnberg LKA We 1030
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
60
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(12), 866, (34); 264
Vorrede Gesangbuch
Weissenborn, M. Joh.
Schmalkalden, 10. Juli 1677
Schmalkalden, 10. Juli 1677
Sigel GBA
Schmk 1680
Zusatzinformationen GBA
23.06.2010Fillmann;14.03.2010 =05.01.2000Fillmann;10.03.10Fillmann +Hermannstadt ZAEKR 612-I,26
23.10.2009Fillmann;06.03.09Fillmann;07.01.2009Wennemuth;+26.08.2008Wennemuth;10.04.2006Wennemuth;28.10.2005Wennemuth;26.10.2005Wennemuth;19.2.2005weiss;+18.2.2005Weiss;+06.11.2004Weiss;31.08.2004Weiss;18.08.2004Weiss;17.08.2004Weiss;19.2.2005weiss ;+18.2.2005Weiss;06.11.2004Weiss;17.08.2004Weiss;04.02.2004Wennemuth;HW 4.5.02, 1.2.02
Szöcs 2009, S. 15,
Die Anmerkung (56), das von ihm eingesehene Ex. Hermannstadt ZAEKR 612-I,26 (seinerzeit noch ohne Signatur), stimme nicht in allen Teilen mit Schusters Beschreibung überein, kann revidiert werden. Im März 2010 konnten die noch von Szöcs als fehlend vermerkten 26 Seiten aus dem Bestand des ZAEKR von einer anderen Stelle diesem Gesangbuch zugeordnet werden. Szöcs hatte anhand des Registers beim Aufbau des Anfangs interpolieren müssen. Aus den wiedergefundenen Seiten ergibt sich die Übereinstimmung des Exemplars mit Schusters Beschreibung. Die Einschätzung einer Abweichung beruhte auch auf einem Versehen im Register des Gesangbuchs selbst, wo der Beginn des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ("Ich glaub an Gott Vater", S. 23) statt Luthers "Wir gläuben all an einen Gott" (unter der Überschrift "Das Patrem, Deutsch" S. 22) als Lied aufgeführt ist.
!SFB!
Galter 1983, S. 201f. (bis 1737 insgesamt 7 Auflagen)
Plajer 1980, S. 230-233.
Liedteil gründet sich auf Wagners (§prüfen, ob SiebK 1556)
Wittstock/Sienerth 1997 1. Halbbd., S. 249: wurde 75 Jahre in der Kronstädter Gemiende gebraucht
ZAEKRNov2009
Mrz2010erl.
II. SFB!
23.10.2009Fillmann;06.03.09Fillmann;07.01.2009Wennemuth;+26.08.2008Wennemuth;10.04.2006Wennemuth;28.10.2005Wennemuth;26.10.2005Wennemuth;19.2.2005weiss;+18.2.2005Weiss;+06.11.2004Weiss;31.08.2004Weiss;18.08.2004Weiss;17.08.2004Weiss;19.2.2005weiss ;+18.2.2005Weiss;06.11.2004Weiss;17.08.2004Weiss;04.02.2004Wennemuth;HW 4.5.02, 1.2.02
Szöcs 2009, S. 15,
Die Anmerkung (56), das von ihm eingesehene Ex. Hermannstadt ZAEKR 612-I,26 (seinerzeit noch ohne Signatur), stimme nicht in allen Teilen mit Schusters Beschreibung überein, kann revidiert werden. Im März 2010 konnten die noch von Szöcs als fehlend vermerkten 26 Seiten aus dem Bestand des ZAEKR von einer anderen Stelle diesem Gesangbuch zugeordnet werden. Szöcs hatte anhand des Registers beim Aufbau des Anfangs interpolieren müssen. Aus den wiedergefundenen Seiten ergibt sich die Übereinstimmung des Exemplars mit Schusters Beschreibung. Die Einschätzung einer Abweichung beruhte auch auf einem Versehen im Register des Gesangbuchs selbst, wo der Beginn des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ("Ich glaub an Gott Vater", S. 23) statt Luthers "Wir gläuben all an einen Gott" (unter der Überschrift "Das Patrem, Deutsch" S. 22) als Lied aufgeführt ist.
!SFB!
Galter 1983, S. 201f. (bis 1737 insgesamt 7 Auflagen)
Plajer 1980, S. 230-233.
Liedteil gründet sich auf Wagners (§prüfen, ob SiebK 1556)
Wittstock/Sienerth 1997 1. Halbbd., S. 249: wurde 75 Jahre in der Kronstädter Gemiende gebraucht
ZAEKRNov2009
Mrz2010erl.
II. SFB!