Das große Cantional oder Kirchengesangbuch

Anzahl Lieder
nach dem Register: 412, tatsächlich 400

im Hauptteil: 294, 106 im Anhang

Kernlieder des 16. Jh. und Lieder der "Praxis pietatis" von Crüger und Gerhardt

vgl. Knodt 1995, S. 104-107

S.108 (zitiert Noack), vgl. dort; zu den "Vorbildern" des Cantionals.
Autopsiert
Nein
Format
- Blattgröße: 2° (37 cm x 25 cm)
- Druckfarbe: Inhalt S/R
Format Blatt Größe allgemein
Format Blatt Größe Höhe
37
Format Blatt Breite
25
Druckfarben Inhalt
S/R
History Inhalt
21.01.2008Konstanze;28.12.2007Dolic;21.11.2007Wennemuth;14.09.2007Dolic;05.07.2007Wennemuth;03.07.2007Wennemuth;03.02.2007Lange;07.05.2006Wennemuth;25.03.2004Wennemuth;HW 8.10.01, 4.1.02

keine Autopsie in Berlin nötig, nur Signatur eintragen



§ prüfen, ob GB

Knodt 1995, S.93-108

Für die Gemeindeglieder blieb das "Hessen-Darmstädtische Gesangbuch" 1677 (1. Aufl.) und nachfolgende Ausgaben maßgebend

BSB München 2 Liturg. 431 g

SUB 2 CANT GEB 9, Film B Nr. 1

Gotha FLB Cant.spir 2° 1038

Neustädter Kirche Erlangen (Z, weitere Sign. in der Kopie)

Nürnberg LKA Hap 3 2°: Depot Happurg



§ NinaDKLAdmin_10/07/2016 11:52:50// Admin_19/01/2017 17:48:52//
HDB Nummer
3294
Beschreibung des Gesangbuchs
Zur Herkunft der Melodien vgl. Z 785.
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1687
Erscheinungsjahr von
1687
Erscheinungsjahr bis
1687
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
einstimmige Melodien, 260 M im Hauptteil, vier davon sind Zweitmelodien, im Anhang: 63 der Lieder mit M
Vorrede vorhanden
Nein
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Das grosse | CANTIONAL, | Oder: |<Z>| Kirchen=Gesangbuch/ | In welchem | Nicht allein D. Martin Luthers/ sondern auch | vieler anderer Gottseliger Lehrer der Christlichen Kir=|chen/ geistreiche Lieder begriffen: | Mit sonderbahrem Fleiß zusammen getragen/ | in gewöhnliche Melodyen gesetzet/ und auff vielfältiges | verlangen in Druck gebracht. |<W>| Darmstatt/ | Drucks und Verlags Henning Müllers/ Fürstl. Buchdr. | Im Jahr Christi 1687.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort München: Bayerische Staatsbibliothek München Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars 2 Liturg. 431 g Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Strasbourg: Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNU) Exemplar vorhanden [†] Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars 2 CANT GEB 9 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Exemplar vorhanden Beschreibung des Exemplars Kriegsverlust Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars 2° Eh 10310 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Toruń: PL-Toruń, Biblioteka Universytecka Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort London: The British Library Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars K.10.d.4 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek Gotha Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Nürnberg: Bibliothek beim Landeskirchlichen Archiv Nürnberg Exemplar vorhanden [†] Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Hap 3 2° Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Nürnberg: Bibliothek beim Landeskirchlichen Archiv Nürnberg Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort D DAhl Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D DAhl Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Dresden: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Erlangen: Institut für Kirchenmusik der Universität Erlangen-Nürnberg Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars 01KM/fo 3 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Erlangen: Institut für Kirchenmusik der Universität Erlangen-Nürnberg Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Eichstätt: Sammlung Raymund Schlecht im Ordinariatsarchiv, jetzt in D-Eu Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Frankfurt am Main: Privatsammlung Reich Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Halle an der Saale: Händel-Haus Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Halle an der Saale: Händel-Haus Exemplar vorhanden [†] Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort : D HEINING-PfB Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D HEINING-PfB Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort D HERBs Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D HERBs Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Hildesheim: St. Michaelskirche Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Herborn: Bibliothek des Theologischen Seminars der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort : D MACHTOLSH-PfB Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D MACHTOLSH-PfB Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort : D MICHk Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D MICHk Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Schwäbisch Hall: D SCH Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D SCH Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort : D SCHLAT-PfB Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D SCHLAT-PfB Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort : D SCHORND-DekB Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D SCHORND-DekB Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort : D SULZAE-PfB Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars D SULZAE-PfB Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort : Lbm Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars GB Lbm Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Rochester NY: Sibley Music Library, Eastman School of Music, University of Rochester Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort New Haven CT: Yale University, Music Library Exemplar vorhanden [†] Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Strasbourg: Médiathèque protestante Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars F17-0070 Exemplar veröffentlichen Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
(12), 782, (5)

S. 608ff. Anhang



München BSB 2 Liturg. 431 g: 6 Bl., 781 S., 3 Bl.

DKLA: (12) 782 (4)
Vorrede Gesangbuch
Müller, Henning

"Dem geneigten Leser viel Heyl!"

Müller, Henning, Buchdrucker:

Widmungsempfänger: Elisabeth Dorothea, Landgräfin zu Hessen

(im letzten Jahr gab es in der Nachbarschaft einen Nachdruck des Kupfers vom Darmst. Gb, der vor andere gebunden wurde).



vgl. Knodt 1995, S. 93f., 102f.
Urheber Gesangbuch
Müller, Henning

Brügel, Wolfgang Karl, Kapellmeister (Melodien)
Sigel GBA
Dar 1687

RISM 1687-01:D DS: W 3360

Z 785

VD 17 12:122177D: München BSB 2 Liturg. 431 g
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
13.12.2007Dolic;22.01.2007Konstanze;07.05.2006Wennemuth;



§ NinaDKL



§ "Aus den zahlreichen Hinweisen in den Taufregistern läßt sich nun feststellen, daß W. im Jahre 1684 erstmals Buchhändler genannt wird. .... Man wird also wohl sagen können, daß W. zwischen 1684-1714 eine Buchhandlung besaß" (Mitteilung des Stadtarchivs Halle vom 12.11.69) (DKLA)