Anzahl Lieder
428

ab Nr. 426 Anhang
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8° schmal

6x13,9 (S. 75)

Ledereinband mit einfacher Blindprägung, mit Schließen, geprägter Goldschnitt

Frontispiz
History Inhalt
07.03.2005Wennemuth;+14.01.2005Wennemuth;13.01.2005Wennemuth;



§§Berlin Hb 2356m

Hb 2357Admin_10/07/2016 11:52:54// Admin_19/01/2017 17:48:55//
ID_GB_alt
1105605573
HDB Nummer
4430
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1709
Erscheinungsjahr von
1709
Erscheinungsjahr bis
1709
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
Melodie mit Bass
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Das | Vollständige Cellische | Gesang=Buch/ | In welchem nicht allein | die gewöhnliche alte Christliche | Kirchen=Lieder/ nach ihrer ersten wahren | Composition, sondern auch verschiedene neue/ | nütz= und erbauliche Gesänge/ in allerley Fällen | zu gebrauchen/ befind=|lich/ | Nebenst einem | Gebet=Büchlein/ | Nach dem auff Fürstl. Verord=|nung mit Fleiß revidirtem/ veränder=|tem und vermehrtem grossem Cellischen Ge=|sang=Buch/ ietzo zu besserem Gebrauch der Kirchen des | Fürstenthums Lüneburg und darzu gehöriger | Lande/ von neuen [!] wieder | auffgeleget. | P | D/VM | Lüneburg/ | Gedruckt und verlegt durch | Johann Stern. | Im Jahr Christi 1709.

[zwischengeb. II:] Außerlesene | Gesänge.

[III:] Christliches Gebetbuch, mit Fleiß verfertiget und aus geistreicher Theologen Schriften zusammengetragen. Lüneburg: Stern, Johann 1709.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
10420
Gesangbuch ID für Exemplar
4430
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
§Berlin Hb 2356m
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
10421
Gesangbuch ID für Exemplar
4430
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2357
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(16), 822, (30); 24; 80

§DKL: (14), 819, (35) 24; 96



S. 817ff. Anhang etlicher neuer geistlicher Gesänge, wie auch der Praefation, wie selbige vor Begehung des heiligen Abendmals abgesungen wird.

30 S. 2 Register. (Sonn- und Festtage, alph.)
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
Celle 1709

RISM 1709-02: D Bds: Hb 2357

Z 854
Privilegien
Mit Churfürstl. Braunschw. Lüneb. | Durchläucht. sonderbahrem | PRIVILEGIO.
Zusatzinformationen GBA
23.02.2011Wennemuth;31.01.2011Wennemuth;30.01.2011wennemuth;29.01.2011Wennemuth;18.12.2010Wennemuth;09.11.2010Wennemuth;07.11.2010Wennemuth;06.09.2010Wennemuth;03.09.2010Wennemuth;



bestellen wegen Liedschatz; nicht möglich: Restauration



Röhrich, 1855, S. 409f.



Adam 1922, S. 454;

Ein einheitliches "Christliches Gesangbuch" kam auf Verordnung des Kirchenkonvents im Jahr 1707 zustande. Dasselbe enthält unter den vier Rubriken "Festlieder", "Catechismus-Gesänge", "Psalmen Davids" und "andre schöne und geistliche Gesänge", 195 Lieder meist von lutherischen Dichtern; aber auch zwei Lieder von Johannes Zwick finden sich vor. Eine um 18 Gesänge erweiterte Ausgabe erschien 1709 unter dem Titel: "Christliches Neues Gesangbuch". Diese beiden Ausgaben wurden bis 1731 mehrere Male mit ganz geringen Aenderungen nachgedruckt.