££ Die Himmels=schöne Königliche Braut=
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
II: ungezählt
Initialen am Liedanfang
Autopsiert
Initialen am Liedanfang
Nein
Format
kl. 8° schmal
5,5 x 13,1
dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung
geprägter Gelbschnitt
eingefügte Stiche:
Frontispizien:
links: zu Cant 1
rechts: Titelkupfer: Die Königliche Brautkammer
im Gebetbuch: 24 Kupfer
Titel sehr eng beschnitten (Buchstabenverlust; ergänzt nach Leipzig 1722)
vorgebunden: Titelblatt und Frontispiz eines anderen Gebet- und Gesangbuches (Bet- und Buß-Rose)
History Inhalt
5,5 x 13,1
dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung
geprägter Gelbschnitt
eingefügte Stiche:
Frontispizien:
links: zu Cant 1
rechts: Titelkupfer: Die Königliche Brautkammer
im Gebetbuch: 24 Kupfer
Titel sehr eng beschnitten (Buchstabenverlust; ergänzt nach Leipzig 1722)
vorgebunden: Titelblatt und Frontispiz eines anderen Gebet- und Gesangbuches (Bet- und Buß-Rose)
25.10.2007Wennemuth;21.11.2004Wennemuth;13.07.2004Scheidgen;+AS 29.04.02
Inv.-Nr.: GBA 7/2002
§Admin_10/07/2016 11:52:56// Admin_19/01/2017 17:48:57//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Inv.-Nr.: GBA 7/2002
§Admin_10/07/2016 11:52:56// Admin_19/01/2017 17:48:57//
nach Teil II
HDB Nummer
5026
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1719]
Erscheinungsjahr von
1719
Erscheinungsjahr bis
1719
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Die | Himmels=schöne Königliche | Braut=| Kammer[,] | Welche | Der überirrdische Salomo, und hochve[r=]|liebte Menschen=Freund | Christus JEsus | Seiner lieben | Sulamithin, | Einer jeden gläubigen Seelen un[d] | Himmels=ächzenden JEsus=Braut trös[t=]|lich zubereitet, und sie auf das holdse=|ligste | dahin einladet; | Bestehend | Aus einem nach Anleitung göttliche[n] | Worts verfertigten | Gebet= und Gesang=Buch[,] | von | Christian Zeisen. | Mit Vier und zwantzig Kupffern, | Wie auch | Königl. Pohln. und Churfürstl. Säch[s.] | allergnädigsten Privilegio. | Leipzig, | Bey Caspar Jacob Eysseln[,] 171[9?.]
[II:] Geistreiches | Gesang[=]|Buch, | Welches | Die bekandtesten Lieder [in] | guter Ordnung in sich fasset[,] | Und | Einer in Christo a[n=]|dächtigen Seele | Zu aller Zeit | Zu Unterhaltung der Anda[cht] | dienen kan. | LEIPZIG, | Bey Caspar Jacob Eyssel[n,] | 1719.
[vorgeb.:] Neu=vermehrte | GOtt=wolgefällige | Beth= | Und | Buß=Rose, | Voll, von Auserle=| senen Geistreichen Andach=|ten, so wohl Morgens als A=|bends, als zu allen Zeiten, und | in allen Anliegen. | Alles aus dem Kern erbau=|licher Schrifften Gottes=ge=|lehrter Männer zusammen getra=|gen, und in 6. unterschiedene Theile | ans Licht gegeben. | Nebst einem wohl=eingerichteten | Gesang=Büchlein, | Anjetzo mit Allergn. Käys. u. Königl. | PRIVILEGIO versehen. | In Striegau, | Bey Johann Gottfried Webern.
Standorte Gesangbuch
[II:] Geistreiches | Gesang[=]|Buch, | Welches | Die bekandtesten Lieder [in] | guter Ordnung in sich fasset[,] | Und | Einer in Christo a[n=]|dächtigen Seele | Zu aller Zeit | Zu Unterhaltung der Anda[cht] | dienen kan. | LEIPZIG, | Bey Caspar Jacob Eyssel[n,] | 1719.
[vorgeb.:] Neu=vermehrte | GOtt=wolgefällige | Beth= | Und | Buß=Rose, | Voll, von Auserle=| senen Geistreichen Andach=|ten, so wohl Morgens als A=|bends, als zu allen Zeiten, und | in allen Anliegen. | Alles aus dem Kern erbau=|licher Schrifften Gottes=ge=|lehrter Männer zusammen getra=|gen, und in 6. unterschiedene Theile | ans Licht gegeben. | Nebst einem wohl=eingerichteten | Gesang=Büchlein, | Anjetzo mit Allergn. Käys. u. Königl. | PRIVILEGIO versehen. | In Striegau, | Bey Johann Gottfried Webern.
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 7/2002
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(16), 507, (25); 116, (4)
Vorrede Gesangbuch
Zeise, Christian, Pfarrer zu Oltzschau
An den Christlichen Leser
vgl,. zum Inhalt Leipzig 1731
Urheber Gesangbuch
An den Christlichen Leser
vgl,. zum Inhalt Leipzig 1731
Zeis, Christian
Zeise [andere Namensformen: Zeisius, Zeis, Zeiß], Christian, lutherischer Theologe, studierte 1634 in Leipzig Theologie, danach an die 50 Jahre Pfarrer zu Oeltschau bei Leipzig, außerdem Senior der Leipziger Inspektion. Lebte noch 1674.
Für die "Himmels=schöne Königliche Brautkammer" erwähnt Zedler eine Auflage Leipzig 1692 (8°). Zu der Reihe gehören offenbar auch "Der Sulamith Königlicher Brautschmuck" und ein "Brautbette".
Jöcher IV, Sp. 2173
Zedler Bd. 61, Sp. 713.
Sigel GBA
Zeise [andere Namensformen: Zeisius, Zeis, Zeiß], Christian, lutherischer Theologe, studierte 1634 in Leipzig Theologie, danach an die 50 Jahre Pfarrer zu Oeltschau bei Leipzig, außerdem Senior der Leipziger Inspektion. Lebte noch 1674.
Für die "Himmels=schöne Königliche Brautkammer" erwähnt Zedler eine Auflage Leipzig 1692 (8°). Zu der Reihe gehören offenbar auch "Der Sulamith Königlicher Brautschmuck" und ein "Brautbette".
Jöcher IV, Sp. 2173
Zedler Bd. 61, Sp. 713.
Zeis
Privilegien
Mit Vier und zwantzig Kupffern, | Wie auch | Königl. Pohln. und Churfürstl. Säch[s.] | allergnädigsten Privilegio.