Autopsiert
Nein
History Inhalt
20.02.2007Wennemuth;



Band I (1990)Spalte 121 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

ALLENDORF, Johann Ludwig Konrad, Kirchenliederdichter, * 9.2. 1693 als Pfarrerssohn in Josbach bei Marburg (Lahn), † 3.6. 1773 in Halle (Saale). - A. studierte seit 1711 in Gießen und seit 1713 in Halle als Schüler August Hermann Franckes. Er wurde 1717 Hofmeister bei dem Grafen Henkel in Odersberg und 1723 bei dem Grafen Erdmann von Promnitz in Sorau (Niederlausitz). Als eine der Töchter des Grafen sich 1724 mit dem reformierten Fürsten von Anhalt-Köthen verheiratete, ging A. als lutherischer Hofprediger mit nach Köthen. Er war innig befreundet mit Leopold Franz Friedrich Lehr, der 1731 Hofmeister der fürstlichen Prinzessinnen in Köthen wurde und 1740-44 dort als Diakonus wirkte. Als der Fürst nach dem Tod seiner Gattin 1750 die lutherische Hofpredigerstelle aufhob, folgte A. dem Ruf des Grafen Christian Ernst von Stolberg nach Wernigerode, wo er teils in der Schloßkirche, teils in der Neustädter Kirche aushalf. 1755 wurde A. in dem benachbarten Nöschenrode Pfarrer und zugleich Konsistorialrat. Seit Ende 1759 wirkte er als Pfarrer an St. Ulrich und Lehrer am lutherischen Gymnasium in Halle. - In Verbindung mit Lehr gab A. die pietistischen »Cöthnischen Lieder« heraus. Von den 132 Liedern A.s sind u. a. bekannt: »Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude« (EKG 53), »Dein Wort, o Herr, bringt uns zusammen« (EKG 474, Ausgabe für die Landeskirchen Rheinland, Westfalen und Lippe), »Einer ist König, Immanuel sieget« und »Unter Lilien jener Freuden sollst du weiden.«



Werke: Einige geistreiche Lieder, Köthen 1733; Einige ganz neue auserlesene Lieder, Halle 1733; Cöthnische Lieder, 3 Bde., Halle 1736, 1744, 1768; Stimmen aus Zion, Stargard 1740.



Lit.: Koch IV, 441 ff.; VIII, 687 ff.; - Goedeke IV/1, 217; - Otto Michaelis, Liederschlüssel. Hdb. z. Gesangbuch, 1928; - Johannes Kulp, Liederkunde, 1931; - Wilhelm Frels, Dt. Dichterhss. v. 1400-1900, 1934; - Hdb. z. EKG II/1, 246; - ADB I, 349; - NDB I, 202.



Letzte Änderung: 27.11.1999 Admin_10/07/2016 11:53// Admin_19/01/2017 17:49//
ID_GB_alt
-1518771117
HDB Nummer
5927
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1733
Erscheinungsjahr von
1733
Erscheinungsjahr bis
1733
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Einige ganz neue auserlesene Lieder, Halle 1733
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
13032
Gesangbuch ID für Exemplar
5927
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
x
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
4000
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Auflage
[1. Aufl.]
Urheber Gesangbuch
Allendorf, Johann Ludwig Konrad
Sigel GBA
AllendorfH 1733
Zusatzinformationen GBA
20.12.2007Wennemuth;15.06.2005Wennemuth;09.06.2005Wennemuth;

München BSB Liturg. 514

WLB