Anzahl Lieder
931

ab Nr. 871 Anhang
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8° schmal

6x14,7 (S. 119)

Ledereinband (neu)

R/S
History Inhalt
HW 14.1.03

+Göttingen SUB 8 H E RIT I, 10948Admin_10/07/2016 11:53// Admin_19/01/2017 17:49//
ID_GB_alt
230564233
HDB Nummer
5971
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1734
Erscheinungsjahr von
1734
Erscheinungsjahr bis
1734
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vollständig | Braunschweigisches | Gesang=Buch/ | Darinnen nicht allein alle | Des seligen Herrn Lutheri | und anderer erleuchteten Männer | Geistreiche | Kirchen=Gesänge/ | Sondern auch | Viele schöne Lieder, so theils aus | andern gezogen, theils auch vorhin nie | in Druck gekommen, befindlich sind; | Also eingerichtet, | Daß es auch in benachbar=|ten Fürstenthümern bequem | zu gebrauchen, | Mit bekanten Melodeyen, und dreyen | nützlichen Registern versehen. | Nebst einem andächtigen | Gebet=Büchlein/ | [Zu] Beförderung so wol geheim= als | öffentlicher Andacht, | [Aus] Landes=Väterlicher Für=|[sorge] und Verordnung des Hochfürstl. | [C]onsistorii von neuen aufgelegt und | vermehret. | P | Braunschweig, | Gedruckt und verlegt von Friedr. Wilh. Meyer, | Hochfürstl. privil. Buchdr. Anno 1734.

[II:] Geistreiches Gebet-Büchlein ... (Kopftitel)
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
13098
Gesangbuch ID für Exemplar
5971
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Göttingen SUB 8 H E RIT I, 10948
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
20
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(48), 1038; 114

S. 959ff. Cantici...

S. 964ff. Anhang einiger geistlicher Lieder.

S. 1027ff. Autorenregister

Die 4 Seiten "Kirchengebet" sind zwischen den Liedteil und Gebetbuch gebunden; die Kustode verweist vom Liedteil auf das Gebetbuch.
Auflage
Von Neuem aufgelegt und verm.
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
BrwgM 1734
Privilegien
Mit Hochfürstl. Braunschw. Lüneb. | Special-Privilegio.
Zusatzinformationen GBA
13.09.2005Moos;25.04.2005Wennemuth;19.07.2004Neuhaus;DKL 1732-02





$D Kbv (def.), S - US PEs



Fortsetzung Titel:

1732-002



[I:] Die Psalmen | Davids/ | Nach Frantzösischer Melodey in | Teutsche Reimen gebracht/ | Durch | D. AMBROSIUM | Lobwasser/ | Wie auch | D. Martin Luthers/ | und anderer Gottseliger | Lehrer | Alte und Neue | Geistreiche Gesänge und | Neanders Bundes-Liedern. | Nebst beygefügten | Morgen- Abend- Communion- und | andern Gebäten. | Mit Ihro Hoch-Fürstl. Durchl. Bewilligung. | <ZB> | MARBURG/ | Druckts Joh. Henr. Stocks/ Fürstl. Hessis. Cantzl. | Buchdruckers nachgelassene Wittwe. | <ZL> | Im Jahr Christi 1732. | [TE]

[II:] D. Martin Luthers/ | und anderer Gottseliger | Lehrer | Geistreiche | Psalmen | Und | Gesänge, | Nach der Jahrs-Zeit or- | dentlich eingerichtet/ und mit | allem Fleiß corrigiret: | Auch | Zu Vermehrung des Gottes- | Diensts mit vielen neuen Seel- er- | quickenden Liedern/ und denen bisher aus- | gelassenen unterschiedlichen Glorien | anjetzo vermehret. | <ZL> | MARBURG/ | Druckts und verlegts J. Henr. Stocks/ | Fürstl. Hess. Cantzley Buchdruckers | nachgelassene Wittwe. 1732. | [TE]

[KT:] (217) | <ZL> | Folgen | Hn. JOACHIMI NEANDRI | Geistreiche Bundes-Lieder | und | Danck-Psalmen. | [...]

[III:] Christliches | Gebät-Buch, | Darinnen nicht nur | Morgen- und Abend- | Gebäte aus heiliger Gött- | licher Schriffte zusammen getra- | gen/ und auf alle Tage in der | Wochen gerichtet; | Sondern auch | Schöne Communion- | und andere Gebätlein zu finden. | Welchen | Auf vielfältiges Begehren anjetzo | beygefüget worden | Etliche Symbola oder Glauben | Bekänntnisse/ so in unsern Kirchen einhel- | lich gelehret und geglaubet | werden. <ZB> | Marburg/ | Druckts und verlegts | Johann Henrich Stocks/ Fürstl. Hess. | Cantzl. Buchdr. nachgelassene Wittwe. 1732. |

[IV:] Catechismus, | Oder | Kurtzer Unterricht | Christlicher Lehr/ | Wie der | In Kirchen und Schulen der | Chur-Fürstlichen Pfaltz-Heydel- | berg und andern Orten getrieben | wird. | Samt | Den Kirchen-Agenten/ | Hauß- Tafel- und Tisch- | Gebäten. | Wie auch | Etlichen Symbolis oder | Glaubens-Bekänntnissen. | <Vg> | MARBURG/ | Druckts Joh. Henrich Stocks/ Fürstl. | Hess. Cantzley-Buchdruckers nachgelassene | Wittwe. | [TE]

[V:] Die heilige Schrifft | Neuen | Testaments | Unsers | HErrn JEsu | Christi: | Verteutscht durch | Doct. Martin Luther. | Und anjetzo | Mit eines jeden Capitels kur- | tzen Summarien/ und dero richtigen | Abtheilungen; Auch Unterscheidung der | Versicul/ und Andeutung der Parallelen | vermehret. | Nebst ordentlich eingerichteter An- | weisung und Register derer gewöhnlichen | Sonn- und Fest-Tags Evangelien und Episteln | durchs gantze Jahr. | Mit Hoch-Fürstl. Hess. PRIVILEGIO. | <ZL> | MARBURG/ | Bey Joh. Henr. Stocks/ Fürstl. Hess. | Cantzl. Buchdr. nachgelassener Wittwe. | <ZL> | Im Jahr Christi 1728. | [TE]



[I - III, V:] TE - TKu [[I:] David; [V:] Allegor.] - [D u.V:] Marburg [I - III:]1732; [IV:] [s. d..]; [V:] 1728: Johann Henrich Stock, Witwe - 14,5 x 8,5 cm [12°] - [TKu] 237, (3); 260, (4); 44; 48; [TKu] 480, (24) S. - [I:] m. N.; [II:] o. N. - 150 Psalmlieder, (1) Nr.; 335 Nr.

<< DKL 193202

<> D KSbv, Swl - US PEs

Swl-Sign: Theol.oct.14250