Anzahl Lieder
1200
Autopsiert
Nein
Format


9x16,1 (S. 143)

heller Ledereinband, Sprengschnitt

Frontispiz
History Inhalt
21.09.2007Wennemuth;27.08.2007Schlüter;20.06.2007Dolic;08.05.2007Wennemuth;05.07.2006Wennemuth;11.10.2005Wennemuth;04.05.2005Wennemuth;HW 19.11.03, 10.12.02

+Göttingen SUB 8 CANT GEB 47 = Mainz GBA 138/2001 (Kopie)

Berlin SBB-PK 8° Ei 3716: §Just Hermann Ludwig Beneken

Gesangbuch zur Privatandacht (vgl. Vorrede Mentzers)

§ Vergleichungsregister mit dem Hannöverschen, Cellischen und hartzischen oder Clausthalischen Gesangbuche.

(Film bestellt, bitte diese Seite photokopieren)

Berlin Hb 2845

Schiemenz 2006, S. 150f.



§

Ex. Gotha FB Cant.spir 8º 00337: Fingerprint: n;en 0.er r.u- 9.me 3 1737A, nach dem Ex. der FB Gotha

[Ex. Gotha FB Cant.spir 8º 00337 II:] Biblisches und geistreiches Gebet-Buch, worin Morgen- und Abend-Gebete, Dancksagungen, Fest-Gebete, Buß- und Communion-Andachten, Gebete um geistliche Güter und Gaben ... aus sel. Johann Arnds, Gerhards, Lassenii, und anderer berühmten Theologen und Lehrer geistreichen Schrifften ... enthalten sind

Anmerkung: Titel kann mutmaßlich auch selbständig vorliegen: Eigenes Tbl., eigenes Impressum, eigene Seiten- u. Bogenzählung

Ex. Gotha FB Cant.spir 8º 00337Fingerprint: feen eshl o-t, scmi 3 1737A, nach dem Ex. der FB GothaAdmin_10/07/2016 11:53:01// Admin_19/01/2017 17:49:01//
ID_GB_alt
-2099501987
HDB Nummer
6226
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1737
Erscheinungsjahr von
1737
Erscheinungsjahr bis
1737
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein

(Vgl. Vorrede § 11) Zur Melodieangabe. (Noten finden man im Cellischen, Glauchischen, Lüneburgischen wie auch im Schemelli musikalischen Gesangbuche, bei Rist u.a., sowie in Choralbüchern. Man kann auch Melodien erfinden.
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelische | Lieder=Theologie, | Oder vollkomneres | Lehr= und Geistreiches | Gesang=Buch, | Worin | Alle Glaubens= und Sitten=Lehren | Evangelischer Kirche | In 1200. geistreichen Liedern | berühmter Evangelischer Theologen und erbaulicher | Lehrer, wie auch Gottseliger Standes=Personen | befindlich: | Die bestmöglichst in Theologische Ordnung gebracht, | mit gehörigen Rubricken, deutlichen Summarien, nützlichen | Ueberschrifften, kurtzer Erklärung dunckeler Redens=Arten, nöthi=|ge der Autorum, | Nicht weniger | Mit unterschiedenen nützlichen Registern, auch angehängtem | Biblischen und geistreichen | Gebet=Buche | versehen, | und | Mit gnädigster Bewilligung | zum Druck befordert sind. | Z | Hannover und Göttingen, Gedruckt und verlegt von Johann Christoph Ludolph Schultzen, | Universitäts Buchdr. zu Göttingen. 1737. | In Commission bey J. A. Gercken, Buchhändler in Hannover.

[II:] Biblisches und geistreiches Gebetbuch, [...] wie auch Kranken- und Sterbensgebete, aus sel. Johann Arnds, Gerhards, Lassenii, und anderer [...] Theologen und Lehrer geistreichen Schriften [...]. Hannover: Gercke, Adolph; Göttingen: Schultze, Johann Christoph Ludolph 1737.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
13550
Gesangbuch ID für Exemplar
6226
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Mainz GBA 138/2001 (Kopie)
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
13551
Gesangbuch ID für Exemplar
6226
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Göttingen SUB 8 CANT GEB 47
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
20
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
13552
Gesangbuch ID für Exemplar
6226
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK 8° Ei 3716
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
21
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
13553
Gesangbuch ID für Exemplar
6226
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Gotha FB Cant.spir 8º 00337
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
54
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
13554
Gesangbuch ID für Exemplar
6226
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 2845
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(30), 719, (41); 152

u.a. Vergleichungsregister mit dem Hannöverschen, Cellischen und hartzischen oder Clausthalischen Gesangbuche.

(Film bestellt, bitte diese Seite photokopieren)
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Mentzer, B.

Hannover, 12. März 1737

Vorrede des Censoris.

Über Jos. 24,15 (Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen). Über das Gesangbuch.



Vorrede des Collectoris.

§ 1 Über die Ausbreitung der Theologie und Religion durch Gesänge (mit vielen Quellenbelegen).

§ 2 Über die Arbeit des Herausgebers. Er benutzte: Evangelischer Liederkern, Stift-Hildesheimisches Kirchengesangbuch (jeweils ein paar hundert entnommen), das jetzige Hannöverische, Cellische und Stader (sollte Universalgesangbuch für für das Hannöverische Kurfürstentum sein), Ratzeburger, Clausthalische, Bremer, (insgesamt in mehr als 100 Gesangbüchern recherchiert). Zu der Aufnahme neuer Lieder.

§ 3 Zur Anzahl der Lieder

§ 4 Zur Auswahl; über nennt zahlreiche Autoren.

§ 5 Über die Rubriken und Ordnung.

§ 6 Zu den Summarien.

§ 7 Zu den Überschriften.

§ 8 Zu den Erklärungen unbekannter Worte.

§ 9 Zu der Angabe der Parallelstellen in der Bibel.

§ 10 Zur Verfasserangabe.

§ 11 Zur Melodieangabe. (Noten finden man im Cellischen, Glauchischen, Lüneburgischen wie auch im Schemelli musikalischen Gesangbuche, bei Rist u.a., sowie in Choralbüchern. Man kann auch Melodien erfinden.

§ 12 Zum Text. Die alten Lieder sind unverändert bzw. nach möglichst nach den Originalen herausgegeben. Sonst nach dem Hannöverischen Kirchengesangbuch (verb. Ed. des Abts Molani).

§ 13 Zu den Registern.

§ 14 Zum Gebetbuch.

§ 15 Bitte, das Buch auch zu gebrauchen.





Busch, Peter: Widmung an Geheime Räte (Brauschw. Lüneb.)
Urheber Gesangbuch
Busch, Peter
Sigel GBA
§BuschTH 1737
Privilegien
Imprimatur: Königliche Großbritannische zum Kurfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Konsistorium verordnete Direktor, Konsistorial- und Kirchenräte.

Hannover, 28. Mai 1738.
Zusatzinformationen GBA
05.07.2009Wennemuth;11.03.2008wennemuth;02.03.2008Wennemuth;