Vier-Stimmiges Psalmenbuch

Autopsiert
Nein
Format
12°
History Inhalt
19.12.2005Moos;08.05.2005Wennemuth;Fluri 37, DKL 1746-02

DKL OK



CH BU

CH BEs

CH Gu I b 2688Admin_10/07/2016 11:53:03// Admin_19/01/2017 17:49:02//
HDB Nummer
6889
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1746
Erscheinungsjahr von
1746
Erscheinungsjahr bis
1746
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vier-Stimmiges | Psalmenbuch, | Das ist, | D. Ambr. Lobwassers | Psalmen Davids, | Transponiert durch | Johann-Ulrich Sultzberger, | Weyland Direct. Mus. und Zinkenisten | Lobl. Statt Bern. | Mit Verbesserung der undeutlichen Redens-Arten, sam[p]t gewohnlichen und einichen neuen | Fest-Gesängen. | A | Worbey eine kurze Musicalische Unterwei-|sung, sam[p]t etlichen schönen Gebätten enthalten. | P | W | Bern, in Hoch-Oberkeitl. Truckerey, 1746.

[II:] HYMNI | Oder | Lob-Gesänge, | So an den jährlichen hohen Fest-|Tagen in der Statt und Landschafft Bern | gesungen werden. | Transponiert | Durch | Johann-Ulrich Sultzberger, | Weyland Direct. Mus. und Zinkenisten | Lobl. Statt Bern.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Basel BS: Universitätsbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars CH BU Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Bern BE: Schweizerisches Bundesarchiv Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars CH BEs: H XI I 1746 Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Genf GE: Bibliothèque de Genève, Bibliothèque publique et universitaire Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars I b 2688 Exemplar veröffentlichen Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(20) 581 (5); 63 (1), (16)

letztes Blatt fehlt im vorliegenden Ex. (DKLA)
Urheber Gesangbuch
k.A.
Sigel GBA
Kant Bern-S 1746

RISM 1746-02: CH BEs: H XI I 1746
Zusatzinformationen GBA
14.04.2007Wennemuth;22.02.2007Wennemuth;+15.08.2006Wennemuth;HW 18.7.03

Vorbericht Entw § 1878

sollte auch "in dem jüngst [1741] wieder mit Weimar vereinigten eisenach'schen Gebiete alsbald" eingeführt werden.

für die weimar- und eisenachischen Lande (Vorrede)