Autopsiert
Nein
History Inhalt
06.06.2012Wennemuth;17.02.2007Wennemuth;23.02.2006Wennemuth;
Vorrede 1765Admin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
Vorrede 1765Admin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
ID_GB_alt
22630344
HDB Nummer
6953
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1747
Erscheinungsjahr von
1747
Erscheinungsjahr bis
1747
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Andächtig [singender] Haus- und Kirchen-Gefehrte]
Konfession ID Gesangbuch
5
Status Exemplare ID
6
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Kießling, Johann, Past. Prim und Inspect.
Asch, 20. März 1747
Vorrede
"Da hiesige Kirchfahrt aus mehr denn einerley Herrschaft, Unterthanen und Landeskindern bestehet", sind verschiedene, nicht miteinander übereinstimmende Gesangbücher in Gebrauch. Deshalb hat Kießling "ein absonderliches Gesang- und Gebetbuch" erstellt. Zwar konnten nicht alle Lieder und Gebete aufgenommen werden, die man aus anderen Büchern kennt, da man "darauf bedacht gewesen, daß der Preis leidlich, und auch Arme im Stande seyn möchten, vor sich und ihre Kinder solches anschaffen zu können". Dennoch ist ein hinlänglicher Vorrat an alten und neuen Liedern zustande gekommen. "Und eben hierauf hat man mit der Rubrique dieses Buches seine Absicht gerichtet, und es einen andächtigen Haus= und Kirchen=Gefehrten intituliret, welches mit dem Inhalt des ganzen Werkes [...] insoweit übereinkommt, als ein jeder zu seiner Haus= und Kirchen=Andacht nöthig hat". An den Texten der Lieder wurde "keine unnöthige Aenderung [...] gemachet".
Beim Format "hat man sich nach demjenigen gerichtet, in welchem die Evangelia, Psalmen, und auch der in Octavo edierte Dreßdnische Catechismus, heraus gekommen sind, damit man solche ohne Kosten mit anbinden [...] könne".
Der Original-Titel des Buches enthält also wohl die Bezeichnung "andächtiger Haus= und Kirchen=Gefehrte".
Asch, 20. März 1747
Vorrede
"Da hiesige Kirchfahrt aus mehr denn einerley Herrschaft, Unterthanen und Landeskindern bestehet", sind verschiedene, nicht miteinander übereinstimmende Gesangbücher in Gebrauch. Deshalb hat Kießling "ein absonderliches Gesang- und Gebetbuch" erstellt. Zwar konnten nicht alle Lieder und Gebete aufgenommen werden, die man aus anderen Büchern kennt, da man "darauf bedacht gewesen, daß der Preis leidlich, und auch Arme im Stande seyn möchten, vor sich und ihre Kinder solches anschaffen zu können". Dennoch ist ein hinlänglicher Vorrat an alten und neuen Liedern zustande gekommen. "Und eben hierauf hat man mit der Rubrique dieses Buches seine Absicht gerichtet, und es einen andächtigen Haus= und Kirchen=Gefehrten intituliret, welches mit dem Inhalt des ganzen Werkes [...] insoweit übereinkommt, als ein jeder zu seiner Haus= und Kirchen=Andacht nöthig hat". An den Texten der Lieder wurde "keine unnöthige Aenderung [...] gemachet".
Beim Format "hat man sich nach demjenigen gerichtet, in welchem die Evangelia, Psalmen, und auch der in Octavo edierte Dreßdnische Catechismus, heraus gekommen sind, damit man solche ohne Kosten mit anbinden [...] könne".
Der Original-Titel des Buches enthält also wohl die Bezeichnung "andächtiger Haus= und Kirchen=Gefehrte".
Urheber Gesangbuch
Kießling, Johann
Sigel GBA
Asch 1747
Zusatzinformationen GBA
31.10.2007Wennemuth;HW 30.3.02
Hollweg 1971, S. 374
Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich
Hollweg 1971, S. 374
Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich