££ 1749-502
[I:] Alt-Märckisch und Prign
Autopsiert
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
History Inhalt
18.09.2007Wennemuth;29.03.2007Wennemuth;05.03.2007Wennemuth;07.05.2004Wennemuth;
Berlin Hb 1969
NinaAdmin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
HDB Nummer
Berlin Hb 1969
NinaAdmin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
7152
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1749
Erscheinungsjahr von
1749
Erscheinungsjahr bis
1749
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
1749-502
[I:] Alt-Märckisch und Prignitzsches | Neu-eingerichtetes | Gesang-Buch, | Darinnen sowol die älteste des sel. D. Lutheri | und anderer erleuchteten GOttes-Männer, | Als auch einige Neue | Geist-reiche Gesänge | befindlich | zum Gebrauch der Kirchen, | bey dem öffentlichen Gottes-Dienst, | Besonders | in der Alten Marck und Prignitz, eingerichtet, | Mit allem Fleiß und guter Ordnung zusam-en getragen, und einem | Gebet-Büchlein, | wie auch nöthigen Registern versehen, Mit Königl. Preuß. Allergnädigstem PRIVILEGIO. | Nebst einer Vorrede | D. IO. CHRISTOPH. MEVRERS, | Gen. Superintendents der Alten Marck und Prignitz. | <ZL> | Die dritte Auflage | <ZL> | Salzwedel, bey Joh. Heinr. Hellern. 1749 |
[II:] Geist-reiches | Gebet-Buch, | gezogen | aus Herrn D. Johann Habermanns | und anderer gottseliger Lehrer auserlesenen | Geist- unf Trost-reichen | Morgen- und Abend-Segen | auf alle Tage in der Wochen: | Wie auch | Buß- Beicht- Com-union- | und andere Gebeten, | Nebst | einer nützlichen Unterweisung | der alten Lehrer, vom Gebet, | in zwölf Fragen abgtheilet. | Deme beygefüget | Die Geschichte von der Zerstö- | rung der Stadt Jerusalem, | Imgleichen | Die Kirchen-Gebethe, | welche an denen Sonn- und Fest-Tagen | nach der Predigt, wie auch bey denen Wo- | chen-Predigten, in denen Beth-Stunden und | Buß-Tagen vorzubeten verordnet sind. | <ZL> | Salzwedel, bey Joh. Heinr. Hellern. 1749. |
Tbl. Schw/Rotdr. - [D u.V:] Salzwedel 1749: Johann Heinrich Heller - 17 x 10 cm [8°] - (34), 568; > 56 S. - o. N. - 936 Nr.
<> D Seo
# 3. Auflage.
Standorte Gesangbuch
[I:] Alt-Märckisch und Prignitzsches | Neu-eingerichtetes | Gesang-Buch, | Darinnen sowol die älteste des sel. D. Lutheri | und anderer erleuchteten GOttes-Männer, | Als auch einige Neue | Geist-reiche Gesänge | befindlich | zum Gebrauch der Kirchen, | bey dem öffentlichen Gottes-Dienst, | Besonders | in der Alten Marck und Prignitz, eingerichtet, | Mit allem Fleiß und guter Ordnung zusam-en getragen, und einem | Gebet-Büchlein, | wie auch nöthigen Registern versehen, Mit Königl. Preuß. Allergnädigstem PRIVILEGIO. | Nebst einer Vorrede | D. IO. CHRISTOPH. MEVRERS, | Gen. Superintendents der Alten Marck und Prignitz. | <ZL> | Die dritte Auflage | <ZL> | Salzwedel, bey Joh. Heinr. Hellern. 1749 |
[II:] Geist-reiches | Gebet-Buch, | gezogen | aus Herrn D. Johann Habermanns | und anderer gottseliger Lehrer auserlesenen | Geist- unf Trost-reichen | Morgen- und Abend-Segen | auf alle Tage in der Wochen: | Wie auch | Buß- Beicht- Com-union- | und andere Gebeten, | Nebst | einer nützlichen Unterweisung | der alten Lehrer, vom Gebet, | in zwölf Fragen abgtheilet. | Deme beygefüget | Die Geschichte von der Zerstö- | rung der Stadt Jerusalem, | Imgleichen | Die Kirchen-Gebethe, | welche an denen Sonn- und Fest-Tagen | nach der Predigt, wie auch bey denen Wo- | chen-Predigten, in denen Beth-Stunden und | Buß-Tagen vorzubeten verordnet sind. | <ZL> | Salzwedel, bey Joh. Heinr. Hellern. 1749. |
Tbl. Schw/Rotdr. - [D u.V:] Salzwedel 1749: Johann Heinrich Heller - 17 x 10 cm [8°] - (34), 568; > 56 S. - o. N. - 936 Nr.
<> D Seo
# 3. Auflage.
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 1969
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
Berlin Hb 1969: (16 Bl) 568 S., 58S.
Auflage
3. Aufl.
Sigel GBA
AltmPr 1749
M 1749-502
Zusatzinformationen GBA
M 1749-502
08.06.2007Wennemuth;+02.02.2006Wennemuth;
+Berlin Hb 3363
+Berlin Hb 3363