Anzahl Lieder
1454

Nr. 1351ff. Nachgesammlete Lieder
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°

9,1 x 14,7-(15,1)

Ledereinband, geprägter Goldschnitt; im Innendeckel Initialen und 1829

Stich mit Stadtansicht Hirschberg (zu haben bey Im[m]an. Krahns seel. Wittwe. (wie 1771, anderes Papier)
History Inhalt
19.08.2013Wennemuth;13.06.2007Dolic;02.03.2007Wennemuth;14.10.2005Wennemuth;13.10.2005Wennemuth;11.10.2004Wennemuth;§ +HW 24.1.03, 15.7.00

BS 4780 A498.777 H6 Film 31,12-19

Koch V, S 237, 453 und 462

vgl. Datensatz: o.J. (Halle)



§

Sammlung alter und neuer Begräbnislieder, zum Gebaruch für die Jugend bei Leichbegängnissen. Hirschberg: Krahn, Immanuel 1777. (Berlin Hb 2939)

Sammlung alter und neuer Begräbnislieder, zum Gebaruch für die Jugend bei Leichbegängnissen und zur Erbauuung in gesunden und kranken Tagen. Hirschberg: Krahn, Immanuel 1810. (Berlin Hb 2943 f) mit hs. Eintr. und Noten

Sammlung alter und neuer Begräbnislieder, zum Gebaruch für die Jugend bei Leichbegängnissen und zur Erbauuung in gesunden und kranken Tagen. Hirschberg: Krahn, Immanuel und Gloger 1815. (Berlin Hb 2943 m)



§ autopsierenAdmin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
ID_GB_alt
-1448540737
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 A498.777 H6
HDB Nummer
7772
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1777
Erscheinungsjahr von
1777
Erscheinungsjahr bis
1777
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neues | wohleingerichtetes und vollständiges | Hirschbergisches | Gesangbuch, | in welchem | die alten und neuen | Geistreichsten Lieder, | 1454 an der Zahl, | aus den besten Gesangbüchern gesammlet und | zur allgemeinen Erbauung | herausgegeben sind. | Z | Mit Censur. Neunte Ausgabe. | Z | Hirschberg, bey Immanuel Krahn. 1777.

[angeb. II:] Andächtiger Beter heilige Herzensflammen oder geistreiches Gebetbuch, welches die auserlesensten Kirchen- und Hausgebete reiner und gottseliger Theologen in sich hält. Hirschberg: Krahn, Immanuel Witwe.

[angeb. III:] Die sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelia, wie solche in den evangelischen Kirchen gelesen und erkläret werden. Hirschberg: Krahn, Immanuel Witwe.

[angeb. IV:] Die Geschichte des Leidens, Sterbens, der Auferstehung und Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi, ingleichen die Sendung des heiligen Geistes, nach den vier Evangelisten zusammen getragen; nebst der Historie von der Zerstörung der Stadt Jerusalem, dem kleinen Catechismo Lutheri, und der ungeänderten Augspurgischen Confession, Hirschberg: Krahn, Immanuel Witwe.

[angeb. V:] Der ganze Psalter des Königs und Propheten Davids, verdeutscht durch Martin Luther. Mit jedes Psalms kurzen Summarien und beygefügten nützlichen Registern. Hirschberg: Krahn, Immanuel Witwe.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
16460
Gesangbuch ID für Exemplar
7772
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Mainz GBA 179/1998
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
16461
Gesangbuch ID für Exemplar
7772
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
BS 4780 A498.777 H6
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(14), 973, (19); 140, (4); (80); (80); (88)

I: S. 912ff. Nachgesammlete [!] Lieder
Auflage
9. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Vorrede des sel. M. Adam Gottfried Thebesii, treu verdient gewesener Pastor in Warmbrunn, zu der ersten Ausgabe dieses Gesangbuchs: Von dem wichtigen Nutzen der Gesänge bey unwissenden Personen.

Warmbrunn bey Hirschberg, 27. Februar 1742.

Film 31,13-19
Sigel GBA
Hirschb 1777
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
02.07.2004Neuhaus;AS 5.11.03

nicht nachweisbar

Wüstefeld 1921, S. 43f.