Anzahl Lieder
393
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
9,2 x 15,0 (S. 126)
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, geprägter Goldschnitt
Normalausgabe
9,2 x 15,0 (S. 126)
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, geprägter Goldschnitt
Normalausgabe
History Inhalt
11.06.2007Schlüter;06.06.2007Schlüter;24.05.2007Wennemuth;+14.09.2006Wennemuth;
~~Admin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
~~Admin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
ID_GB_alt
-1883132991
HDB Nummer
7814
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1757
Erscheinungsjahr von
1757
Erscheinungsjahr bis
1757
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Würtembergisches | Gesang=Buch, | Enthaltend | eine Sammlung | reiner und kräfftiger | Lieder, | Welche ein Hochfürstl. Synodus | zum Gebrauch der Gemeinden, aus | dem heutigen Uberfluß, erlesen und | angewiesen. | W | P | Z | STUTGART, | gedruckt bey Johann Georg Cotta dem jüngern, | Hof= und Cantzley=Buchdruckern. | 1757.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
16552
Gesangbuch ID für Exemplar
7814
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Krakau BJ 525214 I
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
23
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(6), 746, (14)
S.1ff. Lieder
S. 555ff. Kurzes Gebetbüchlein zur täglichen Andacht, auch bei der heiligen Communion, und allerlei Fällen.
S. 625ff. Sonn-, fest- und feiertägliche Evangelien, Episteln und Texte.
S. 723ff. Die Passionshistoria [...]
S. 745f. Collecte vor dem Altar zu sprechen.
S.1ff. Lieder
S. 555ff. Kurzes Gebetbüchlein zur täglichen Andacht, auch bei der heiligen Communion, und allerlei Fällen.
S. 625ff. Sonn-, fest- und feiertägliche Evangelien, Episteln und Texte.
S. 723ff. Die Passionshistoria [...]
S. 745f. Collecte vor dem Altar zu sprechen.
Vorrede Gesangbuch
§Vorrede
Aus der Vorrede ergibt sich:
Das Gesangbuch wurde auf Verordnung des Administrators und Ober=Vormunders, Herzog Carl Friedrich von Württemberg, im gesamten Herzogtum eingeführt. Kein anderes Lied, "als welches in diesem Buch zu finden", soll "in der offentlichen Gemeinde gesungen werden." Das Buch soll im öffentlichen Gottesdienst und in der Schule benutzt werden. Die Zahl der Lieder wurde auf etwa vierhundert beschränkt, um ein handliches Format und großen Druck zu ermöglichen. Es ist also nicht beabsichtigt, "daß hierdurch so viele andere reine Lieder verworfen, noch auch andere richtig erfundene Gesang Bücher verboten, oder die Privat-Ubungen zu Haus in die Enge dieses Buchs eingeschlossen werden und bleiben sollen." Vielmehr können auch andere Gesangbücher, die darüber hinausgehendes Liedgut enthalten, "zu fleißiger privat-Ubung und Gebrauch" (4) weiter benutzt werden (eigens genannt: der 1732 erschienene "Würtembergische Liederschatz, welcher tausend Stück alter und neuer ausserlesenster Lieder in sich fasset" (4)). Das Gesangbuch soll vor allem bei der Schuljugend bekannt gemacht werden.
Das Gebetbuch enthält unter anderem Dr. Johann Arndts und Dr. Johann Habermanns Morgen- und Abendgebete.
Aus der Vorrede ergibt sich:
Das Gesangbuch wurde auf Verordnung des Administrators und Ober=Vormunders, Herzog Carl Friedrich von Württemberg, im gesamten Herzogtum eingeführt. Kein anderes Lied, "als welches in diesem Buch zu finden", soll "in der offentlichen Gemeinde gesungen werden." Das Buch soll im öffentlichen Gottesdienst und in der Schule benutzt werden. Die Zahl der Lieder wurde auf etwa vierhundert beschränkt, um ein handliches Format und großen Druck zu ermöglichen. Es ist also nicht beabsichtigt, "daß hierdurch so viele andere reine Lieder verworfen, noch auch andere richtig erfundene Gesang Bücher verboten, oder die Privat-Ubungen zu Haus in die Enge dieses Buchs eingeschlossen werden und bleiben sollen." Vielmehr können auch andere Gesangbücher, die darüber hinausgehendes Liedgut enthalten, "zu fleißiger privat-Ubung und Gebrauch" (4) weiter benutzt werden (eigens genannt: der 1732 erschienene "Würtembergische Liederschatz, welcher tausend Stück alter und neuer ausserlesenster Lieder in sich fasset" (4)). Das Gesangbuch soll vor allem bei der Schuljugend bekannt gemacht werden.
Das Gebetbuch enthält unter anderem Dr. Johann Arndts und Dr. Johann Habermanns Morgen- und Abendgebete.
Sigel GBA
Würt 1757 §
Privilegien
Mit Hoch=Fürstlicher Freyheit | wider das Nachdrucken.
Zusatzinformationen GBA
05.12.2005Moos;22.06.2005Wennemuth;
DKL OK
$GB Lbm
DKL OK
$GB Lbm