Anzahl Lieder
1106

ab Nr. 990 Anhang einiger Gesänge, welche unter gehörige Titel stehen.

ab Nr. 1100 Praefationes
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°

8,8x14,7 (S. 91)

R/S

dunkler Ledereinband, geprägter Goldschnitt, 1 Messing-Schließe, (Lederband abgerissen), Exlibris 1783.

TKu [Wappen-Engel - Lübben - Luckau]
History Inhalt
08.06.2007Wennemuth;+Berlin Hb 3365; 04.04.2006Nasse;Admin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
ID_GB_alt
-264626570
HDB Nummer
7858
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1758
Erscheinungsjahr von
1758
Erscheinungsjahr bis
1758
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches Zion, | Oder | Privilegirtes, vollständiges und vermehrtes | Niederlausitzisches | Gesang=Buch, | darinnen | die auserlesensten Lieder, | wie solche | in dem Marggrafthum Niederlausitz | und anderen Kirchen gebräuchlich, | an der Zahl 1106. | von einigen geistreichen Männern | mit Fleiß gesammlet und verbessert, | und nebst einem | Gebet= und Communion=Buch, | von dem | Ober=Consistorio im Marggrafthum Niederlausitz | und der Theol. Facultät in Leipzig censiret und approbiret, | zur nöthigen Erbauung des Christenthums zum achten mahl | dem Druck übergeben. | Z | Lübben, im Verlag der Vossischen Erben. | Luckau, zu finden bey Johann Gottlob Köhler, | Buchbinder[.] 1758.

[II:] Des Evangelischen Zions Geistlicher Betaltar, oder Gebetbuch, worinnen nicht nur allgemeine Kirchen- sondern auch besondere Fest- ingleichen Beicht- und Communiongebete, wie auch Morgen- und Abendsegen auf alle Tage in der Woche enthalten. Ingleichen eine kurze Auslegung des heiligen Vater Unsers, nebst einem Biblischen Trost-ABC, und endlich Hrn. Caspar Neumanns Kern aller Gebete. Luckau: 1758 Köhler, Joh. Gottlob.

[angeb. III:] Die zu dem Evangelischen Zion gewöhnlichen Sonn- und Festtäglichen Episteln und Evangelia, mit kurzen summarischen Nutz-Anwendungen, wie auch die Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, nebst der Sendung des H. Geistes, nach den vier Evangelisten, ingleichen die Beschreibung der Zerstörung der Stadt Jerusalem, und ... Luthers Kleiner Katechismus, ... ein klein Corpus Doctrinae, drei Hauptsymbola, ... die ungeänderte Augspurgische Confeßion, ausgefertigt von M. Johann Christian Adami, weiland Past. Prim. und Inspect. der Schulen. 3. Auflage. Luckau: 1759 Köhler, Johannn Gottlob.

[angeb. IV:] Der ganze Psalter Königs und Propheten Davids, verdeutscht von D. Martin Luther, mit dessen kurzen Summarien. Nebst beigefügtem ordentlichen Register nach dem Alphabet, und einer zweifachen Anweisung, wie man sich des Psalters nützlich bedienen könne. Allein zur Ehre Gottes, und allgemeinem Gebrauch zum Druck befördert. 1752.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
16621
Gesangbuch ID für Exemplar
7858
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 3365
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(30), 834; 96; 176; 91, (5)

S. 773ff. Anhang

S. 830ff. Praefationes
Auflage
8. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Widmung

Voß, George Matthäus

Lübben 14. August 1758

"Denen hochwürdigen, Hoch- und Wohlgeborenen ... Herren R. R. R. Prälaten, Grafen, Herren ... im Markgrafentum Niederlausitz. Meinen Gnädigen, Hochgeneigten und Hochgeehrten Herren und Patronen. ..."



Der Verleger [Voß, George Matthäus]

Vorbericht.

"Durch die Güte des Herrn wird hiermit dem geliebten Leser die achte Auflage des Niederlausitzischen Gesangbuchs vor Augen geleget. ... Der Vater aller Gnaden schaffe viel dergleichen Anbeter und Sänger, ihm selbst zur Ehre, und lasse dieses Werk dazu gesegnet sein in Christo, unserm Herrn! Amen."

Zur Vorauflage nicht weiter unterschieden, als daß der Anhang mit etlichen 50 Liedern vermehrt, auch Melodien und Tonarten verbessert worden. Zugesetzt sind Lieder aus dem Dresdner Gesangbuch
Sigel GBA
NLausitz 1758
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
04.03.2005Wennemuth;

Normaldruckausgabe: M 1774-503.