Anzahl Lieder
II: 700
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
II: 8,3 x 13,7
geprägter Ledereinband (def.), geprägter Goldschnitt
DKL §Titelbild
II: 8,3 x 13,7
geprägter Ledereinband (def.), geprägter Goldschnitt
DKL §Titelbild
History Inhalt
12.12.2005Moos;25.06.2005Wennemuth;HW 18.7.03, 4.1.02, 12.7.00
DKL OK
Nur II: BS 4780 A498.762 N4-2, Film 33,21
CH BEs
D DS 41/555
D HEu
D LÜDa (II)
S Sk
US PRts
LÜDa (II)Admin_10/07/2016 11:53:08// Admin_19/01/2017 17:49:06//
DKL OK
Nur II: BS 4780 A498.762 N4-2, Film 33,21
CH BEs
D DS 41/555
D HEu
D LÜDa (II)
S Sk
US PRts
LÜDa (II)Admin_10/07/2016 11:53:08// Admin_19/01/2017 17:49:06//
ID_GB_alt
1966440585
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 A498.762 N4-2
HDB Nummer
8101
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1762
Erscheinungsjahr von
1762
Erscheinungsjahr bis
1762
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
M zu einigen
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Chur=Pfältzisch= | Allgemeines Reformirtes | Gesang=Buch, | Bestehend aus denen | Psalmen Davids, | Nach | D. AMBROSII Lobwassers | hin und wieder verbesserter Uebersetzung, | und | 700. Auserlesenen Liedern, | samt deren Inhalt und verschiedenen neuen Melodien, [| Mit | Chur=Pfälzischen Kirchen=Raths | APPROBATION | ] zum öffentlichen Kirchen=Gebrauch und besonderer Haus=Andacht | herausgegeben, | Auch denen nöthigen Registern | und | Chur=Pfälzischen Kirchen=Agendis | versehen. | P | Franckfurt am Mayn, | Bey Johann Benjamin Andreä, 1762.
[II:] Des | Neu=eingerichteten | Chur=Pfältzisch=|Reformirten | Gesang=Buchs | Anderer Theil, | Welcher | Alle Glaubens=Lehren, | und | Lebens=Pflichten | in | 700. Auserlesenen Geistreichen | sowol | Alten als Neuen Liedern | in sich hält, | Und nach einer bequemen Ordnung verfasset ist. | P | Franckfurt am Mayn, | Bey Johann Benjamin Andreä, 1762.
[angeb. III:] Catechismus ... Pfaltz, Frankfurt am Main.
[angeb. IV:] Kirchen-Agenda ... Gebete (Kopftitel)
[II:] Des | Neu=eingerichteten | Chur=Pfältzisch=|Reformirten | Gesang=Buchs | Anderer Theil, | Welcher | Alle Glaubens=Lehren, | und | Lebens=Pflichten | in | 700. Auserlesenen Geistreichen | sowol | Alten als Neuen Liedern | in sich hält, | Und nach einer bequemen Ordnung verfasset ist. | P | Franckfurt am Mayn, | Bey Johann Benjamin Andreä, 1762.
[angeb. III:] Catechismus ... Pfaltz, Frankfurt am Main.
[angeb. IV:] Kirchen-Agenda ... Gebete (Kopftitel)
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
17071
Gesangbuch ID für Exemplar
8101
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
CH BEs: Theol XXII 264
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
40
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
17072
Gesangbuch ID für Exemplar
8101
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
D DS 41/555
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
44
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
17073
Gesangbuch ID für Exemplar
8101
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BS 4780 A498.762 N4-2
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
17074
Gesangbuch ID für Exemplar
8101
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Heidelberg UB Q 7312-1
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
804
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
17075
Gesangbuch ID für Exemplar
8101
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LÜDa (II)
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
885
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
17076
Gesangbuch ID für Exemplar
8101
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
S Sk
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
1738
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
7
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
II: (8), 538, (20); 32; mind. 22
DKL: (6) 166 (4); (8) 538 (20)
DKL: (6) 166 (4); (8) 538 (20)
Vorrede Gesangbuch
?
Sigel GBA
Kpfz 1762
RISM 1762-06: CH BEs: Theol XXII 264
RISM 1762-06: CH BEs: Theol XXII 264
Privilegien
II: Mit Chur=Pfältzisch allergnädigstem Privilegio.
Zusatzinformationen GBA
10.02.2004Wennemuth;