Geistliches Psälterlein
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
347 und zwei (Litanei und Te Deum)
Nr. 317 [recte:327]ff. Zusatz neuer Gesänge
Autopsiert
Nr. 317 [recte:327]ff. Zusatz neuer Gesänge
Nein
Format
12°
4,8 x 9,1
brauner, stark beschädigter Ledereinband mit Blindpressung
Kupfertitel
handschriftlicher Besitzervermerk: Gotzen
History Inhalt
4,8 x 9,1
brauner, stark beschädigter Ledereinband mit Blindpressung
Kupfertitel
handschriftlicher Besitzervermerk: Gotzen
22.02.2008Scheidgen;22.03.2006Fugger;21.03.2006Fugger;§+AS 28.11.02
Ex. Köln USB BAEU1423
vgl. Ex. Köln USB BAEU1419 (leichte Abweichungen imTitel)
Warum haben wir hier zwei identische Datensätze (abgesehen on I/J-Abweichung im Titel?) Fuggerackermann_12.06.2016 07:53:38// Admin_10/07/2016 11:53:09// Admin_19/01/2017 17:49:07//
Ort und Verleger
HDB Nummer
Ex. Köln USB BAEU1423
vgl. Ex. Köln USB BAEU1419 (leichte Abweichungen imTitel)
Warum haben wir hier zwei identische Datensätze (abgesehen on I/J-Abweichung im Titel?) Fuggerackermann_12.06.2016 07:53:38// Admin_10/07/2016 11:53:09// Admin_19/01/2017 17:49:07//
8331
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1765
Erscheinungsjahr von
1765
Erscheinungsjahr bis
1765
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Geistliches | Psälterlein | PP. Societ. JESU, | In welchem | Die außerlesenste alte | und neue Kirchen und Hauß Ge=|säng liebreichste Psalmen Davids, Kin=|der=Lehr, kleiner Catechismus, Ge=|bett=Büchlein der Bruderschaf=|ten, etc. verfasset ist. | Diese letzte Druck von den Pa-|tribus mit sonderlichem Fleiß über=|sehen, und mit anmüthigen und gantz | neuen Gesängen und vielen Psalmen | vermehret, so seiner Ordnung | nach eingesetzt. | Z | P | Z | Gedruckt in Cölln, | Bey | Franz Wilh. Joseph Metternich | im Vogel Greiff 1765.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Köln Universitäts- und Stadtbibliothek: BAEU1423
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Münster: Diözesanbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Münster Diözesanbibliothek G 6c
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(42), 520, (12) unvollst.
S. 145 - 336 fehlen
42 (mit Kupfertitel 44) ungezählte Seiten Privilegien, Approbationen, Katechismus des Petrus Canisius, Gebete
520 S. Gesänge, Lieder und Psalmen
S. 417-433 Die sieben Buß-Psalmen
S. 433-491 Psalmen Davids
S. 491-516 Zusatz neuer Gesänge
S. 517f. Litaniae Lauretanae
S. 519f. Te Deum laudamus
Vorrede Gesangbuch
S. 145 - 336 fehlen
42 (mit Kupfertitel 44) ungezählte Seiten Privilegien, Approbationen, Katechismus des Petrus Canisius, Gebete
520 S. Gesänge, Lieder und Psalmen
S. 417-433 Die sieben Buß-Psalmen
S. 433-491 Psalmen Davids
S. 491-516 Zusatz neuer Gesänge
S. 517f. Litaniae Lauretanae
S. 519f. Te Deum laudamus
Günstiger Leser
Warnung vor unrechtmäßigen Nachdrucken, gegenüber der Auflage von 1711 erweitert.
(auf der Rückseite des Kupfertitels)
Urheber Gesangbuch
Warnung vor unrechtmäßigen Nachdrucken, gegenüber der Auflage von 1711 erweitert.
(auf der Rückseite des Kupfertitels)
[Heringsdorf, Johannes]
laut USB Köln
Approbationen.
1. Joannes Neumann
Köln, 1/. November 1741
Approbatio Censoris Ordinarii
2. Hieronymus de Wymar S. J.
Köln, 27.November 1761
FACULTAS Adm. R. P. Provincialis. S. J.
Sigel GBA
laut USB Köln
Approbationen.
1. Joannes Neumann
Köln, 1/. November 1741
Approbatio Censoris Ordinarii
2. Hieronymus de Wymar S. J.
Köln, 27.November 1761
FACULTAS Adm. R. P. Provincialis. S. J.
B III 247
Privilegien
Cum Priv. Sacr. Caes. Majest. & | Electoris Coloniensis.
1. Franz (I.), erwählter Römischer Kaiser
Graf Colloredo
Math. Wilhelm. Haan
Wien, 16. April 1761
PRIVILEGIUM CAESAREUM
2. Maximilian Friderich, Erzbischof und Kurfürst von Köln
Bonn, 30. März 1762
PRIVILEGIUM ELECTORALE
Zusatzinformationen GBA
1. Franz (I.), erwählter Römischer Kaiser
Graf Colloredo
Math. Wilhelm. Haan
Wien, 16. April 1761
PRIVILEGIUM CAESAREUM
2. Maximilian Friderich, Erzbischof und Kurfürst von Köln
Bonn, 30. März 1762
PRIVILEGIUM ELECTORALE
22.02.2008Wennemuth;