Anzahl Lieder
1000
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
8 x 14 (S. 115)
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, geprägter Goldschnitt, urspr. zwei Schließen
8 x 14 (S. 115)
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, geprägter Goldschnitt, urspr. zwei Schließen
History Inhalt
15.12.2007Wennemuth;07.07.2007Wennemuth;03.01.2006Moos;21.05.2004oweiss; +CN Berlin Hb 1982 mAdmin_10/07/2016 11:53:11// Admin_19/01/2017 17:49:08//
ID_GB_alt
-67652841
HDB Nummer
8767
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1771
Erscheinungsjahr von
1771
Erscheinungsjahr bis
1771
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vollständiges | Gesang=Buch | in | einer Sammlung | alter und neuer | Geistreichen Lieder, | auf | Königl. allergnädigsten Befehl | zum allgemeinen Gebrauch | in den Kirchen und Gemeinen des Herzogthums | Schleswig, des Herzogthums Holstein, Königl. Antheils, | der Herrschaft Pinneberg, Grafschaft Rantzau | und Stadt Altona gewidmet, | und mit | Königl. Allerhöchstem PRIVILEGIO | herausgegeben. | W | [Preis] | ALTONA, XI. Auflage, 1771. | Gedruckt bey den Gebr. Burmester, Königl. privil. und Gymn. Buchdr.
[angeb. II:] Collecten, Episteln und Evangelia ... Leiden und Sterben ... , Morgen- und Abend-Gebete ... nebst Communion-Andachten. 10. Auflage, Flensburg, im Verlag des Waisenhauses.
[angeb. II:] Collecten, Episteln und Evangelia ... Leiden und Sterben ... , Morgen- und Abend-Gebete ... nebst Communion-Andachten. 10. Auflage, Flensburg, im Verlag des Waisenhauses.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
18440
Gesangbuch ID für Exemplar
8767
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 1982 m
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(16), 750, (18); 127
18 ungez. S. Register, Allgem. Kirchengebet, Morgen- und Abendgebet, kurze Form einer Beichte
18 ungez. S. Register, Allgem. Kirchengebet, Morgen- und Abendgebet, kurze Form einer Beichte
Auflage
11. Auflage
Vorrede Gesangbuch
§wie 1760
Vorrede.
In JESU Namen.
Aus der Vorrede: Das Gesangbuch ist ein Geschenk König Freidrichs, das "euch schon längstens der nun in GOtt höchstselig ruhende Christian VI. [...] zugedacht". Bei der Auswahl der Lieder hat man verschiedene Lesarten verglichen und einzelne unbequeme oder untaugliche Ausdrücke verbessert. Bisweilen scheint aber ein Ausdruck in einem Lied "dem einen süß, schön und erbaulich; dem andern aber unlauter, anstößig und und verwerflich". Spötter ziehen "die schönsten Ausdrücke der besten und bewährtesten Lieder bey allerley Gelegenheiten auf einen verkehrten und fleischlichen Sinn".
Nichtsdestotrotz wurden Lieder beibehalten, "welche z. E. höhere Lehren und tiefe Reden=Arten in sich fassen, auch wol auf einige nicht so gemeine und ordinaire Umstände der Seelen gerichtet sind". Rechtfertigung mit Luther-Zitat zur Sprache der Psalmen. [Hinweis auf Lieder mit mystischer Diktion?]
Vorrede.
In JESU Namen.
Aus der Vorrede: Das Gesangbuch ist ein Geschenk König Freidrichs, das "euch schon längstens der nun in GOtt höchstselig ruhende Christian VI. [...] zugedacht". Bei der Auswahl der Lieder hat man verschiedene Lesarten verglichen und einzelne unbequeme oder untaugliche Ausdrücke verbessert. Bisweilen scheint aber ein Ausdruck in einem Lied "dem einen süß, schön und erbaulich; dem andern aber unlauter, anstößig und und verwerflich". Spötter ziehen "die schönsten Ausdrücke der besten und bewährtesten Lieder bey allerley Gelegenheiten auf einen verkehrten und fleischlichen Sinn".
Nichtsdestotrotz wurden Lieder beibehalten, "welche z. E. höhere Lehren und tiefe Reden=Arten in sich fassen, auch wol auf einige nicht so gemeine und ordinaire Umstände der Seelen gerichtet sind". Rechtfertigung mit Luther-Zitat zur Sprache der Psalmen. [Hinweis auf Lieder mit mystischer Diktion?]
Sigel GBA
Schlesw/HolA 1771
Privilegien
Extract des Königl. Allerhöchsten Privilegii.
Christian VII., König zu Dänemark etc. privilegiert die Waisenhäuser zu Schleswig, Flensburg und Tondern, die Armenschule in dem Flecken Meldorf, priv. Buchdrucker Babst zu Glückstadt und die Gebrüder Burmester, priv. Buchdrucker zu Altona.
Christian VII., König zu Dänemark etc. privilegiert die Waisenhäuser zu Schleswig, Flensburg und Tondern, die Armenschule in dem Flecken Meldorf, priv. Buchdrucker Babst zu Glückstadt und die Gebrüder Burmester, priv. Buchdrucker zu Altona.
Zusatzinformationen GBA
+CS;12.11.2007Fugger;17.10.2005Ackermann;30.03.2004Ackermann;