Anzahl Lieder
mit separat gedrucktem Anhang
Autopsiert
Nein
History Inhalt
09.09.2013Wennemuth;18.02.2008Wennemuth;19.12.2006Wennemuth;17.12.2006Wennemuth;16.12.2006Wennemuth;
§Diözesanbibliothek Würzburg (Sigel: W91) §nach überprüfen zufügen
Biundo 1931, S. 16-27, 44-54Admin_10/07/2016 11:53:11// Admin_19/01/2017 17:49:08//
§Diözesanbibliothek Würzburg (Sigel: W91) §nach überprüfen zufügen
Biundo 1931, S. 16-27, 44-54Admin_10/07/2016 11:53:11// Admin_19/01/2017 17:49:08//
ID_GB_alt
-327434661
HDB Nummer
8918
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1772
Erscheinungsjahr von
1772
Erscheinungsjahr bis
1772
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Pfaltz Zweybrückisches | Evangelisches | Gesang-Buch | welches | Unter der Regierung des | Durchlauchtigsten Fürsten und Herren | Herrn | Christian des Vierten | Pfaltzgraffen bey Rhein, Hertzogen | in Bayern, Graffen zu Veldentz, | Sponheim und Rappoltstein | Herrn zu Hoheneck p. p. | zu Beförderung öffentlicher und | privat Andacht | erneuert | und mit einem Anhang geistreicher Lieder versehen worden. | Mit hochfürstlichem Privilegio | Zweybrücken | Gedruckt und verlegt von Michael Hoffmann | Hochfürstlichen Hof-Buchdrucker. | 1772.
[II:] Gebetbüchlein.
[III:] §Der kleine Catechismus / des seel. Herrn D. Martin Luthers nebst einigen Frag-Stücken
[Titelblattaufnahme Teil I nach Biundo 1931, S. 47; dort jedoch das Erscheinungsjahr "1722". Der Titel "Hofbuchdrucker" war unrechtmäßig, so daß der Titel umgedruckt werden musste (ebd. S. 48)]
[II:] Gebetbüchlein.
[III:] §Der kleine Catechismus / des seel. Herrn D. Martin Luthers nebst einigen Frag-Stücken
[Titelblattaufnahme Teil I nach Biundo 1931, S. 47; dort jedoch das Erscheinungsjahr "1722". Der Titel "Hofbuchdrucker" war unrechtmäßig, so daß der Titel umgedruckt werden musste (ebd. S. 48)]
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
18865
Gesangbuch ID für Exemplar
8918
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Speyer PLB G 26.546 Rara
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
279
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(6), 448; 112; (43)
Auflage
[6. Aufl.] [1. Aufl. der Neuherausgabe]
Vorrede Gesangbuch
(Hofmann, Michael), Verleger
Zweibrücken, den 28. Juli 1772.
Vorbericht.
"Es sind in dem in denen Hochfürstlichen Pfaltz-Zweybrückischen Landen bishero eingeführt gewesenen Gesangbüchern viele Lieder gestanden, welche in denen öffentlichen Versammlungen nicht gesungen worden, teils weil sie zu lang, teils auch weil sie dem gemeinen Mann unverständlich sind. Da nun jetziger Verleger nach zu Ende gegangenem Geisischem Privilegio auf dieses Gesangbuch gnädigst privilegiert worden und die letzte Auflage vollkommen vergriffen war, mithin man sich zu einem Neuabdruck anschicken mußte, so hat man nach Anweisung des Hochfürstl. Luth. Oberkonsistorii alle solche Lieder, die ohnehin nicht gesungen worden, aus, die andern aber alle stehen gelassen, sodaß ein jeder das angeschriebene Lied mitsingen kann, er mag ein neues oder altes Gesangbuch haben. Weil aber der Verleger schuldig war, nun den bisherigen Preis von 4 Batzen für ein Exemplar auf Druckpapier beizubehalten, die vorige Bogenzahl wiederum zu liefern, so hat man einen besonderen Anhang gemacht und in demselben, nach der in dem Gesangbuch selbst beliebten Ordnung auserlesene geistliche Lieder eindrucken und dabei sich angelegen sein lassen, diejenigen Materien, von denen in der vorigen Auflage wenig oder gar kein Gesang war, zu ergänzen. Diejenigen so ein neues Gesangbuch kaufen bekommen diesen Anhang gleich mit. Diejenigen aber so noch gute Gesangbücher von denen vorigen Auflagen haben, können diesen Anhang, wenn sie wollen, für einen Batzen bei dem Verleger besonders haben. Es wird aber dieser Anhang jedoch einige Jahre zur Privatandacht dienen müssen, an - erwogen aus demselben kein Lied in der Kirche angeschrieben werden sollen, bis man versichert ist, daß die allermeisten Glieder der Gemeinde denselben nach und nach angeschafft haben.
Zweybrücken, den 28. Juli 1772.
Der Verleger."
(Biundo 1931, S. 47f.)
Zweibrücken, den 28. Juli 1772.
Vorbericht.
"Es sind in dem in denen Hochfürstlichen Pfaltz-Zweybrückischen Landen bishero eingeführt gewesenen Gesangbüchern viele Lieder gestanden, welche in denen öffentlichen Versammlungen nicht gesungen worden, teils weil sie zu lang, teils auch weil sie dem gemeinen Mann unverständlich sind. Da nun jetziger Verleger nach zu Ende gegangenem Geisischem Privilegio auf dieses Gesangbuch gnädigst privilegiert worden und die letzte Auflage vollkommen vergriffen war, mithin man sich zu einem Neuabdruck anschicken mußte, so hat man nach Anweisung des Hochfürstl. Luth. Oberkonsistorii alle solche Lieder, die ohnehin nicht gesungen worden, aus, die andern aber alle stehen gelassen, sodaß ein jeder das angeschriebene Lied mitsingen kann, er mag ein neues oder altes Gesangbuch haben. Weil aber der Verleger schuldig war, nun den bisherigen Preis von 4 Batzen für ein Exemplar auf Druckpapier beizubehalten, die vorige Bogenzahl wiederum zu liefern, so hat man einen besonderen Anhang gemacht und in demselben, nach der in dem Gesangbuch selbst beliebten Ordnung auserlesene geistliche Lieder eindrucken und dabei sich angelegen sein lassen, diejenigen Materien, von denen in der vorigen Auflage wenig oder gar kein Gesang war, zu ergänzen. Diejenigen so ein neues Gesangbuch kaufen bekommen diesen Anhang gleich mit. Diejenigen aber so noch gute Gesangbücher von denen vorigen Auflagen haben, können diesen Anhang, wenn sie wollen, für einen Batzen bei dem Verleger besonders haben. Es wird aber dieser Anhang jedoch einige Jahre zur Privatandacht dienen müssen, an - erwogen aus demselben kein Lied in der Kirche angeschrieben werden sollen, bis man versichert ist, daß die allermeisten Glieder der Gemeinde denselben nach und nach angeschafft haben.
Zweybrücken, den 28. Juli 1772.
Der Verleger."
(Biundo 1931, S. 47f.)
Sigel GBA
Pfz/ZwbrE 1772 a
Privilegien
auf 10 Jahre
Zusatzinformationen GBA
31.05.2007Wennemuth;08.10.2006Wennemuth;04.10.2006Wennemuth;31.03.2006Wennemuth;23.02.2006Wennemuth;14.02.2006Wennemuth;13.12.2004Wennemuth;10.12.2004Wennemuth;+AL 27.7.2004;KN
Vgl. auch Tiiu Reimo: Das Druck- und Verlagswesen in Reval. In: Kulturgeschichte der baltischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. Hrsg. von Klaus Garber und Martin Klöker. Tübingen 2003, S. 59-81, bes. S. 64-66, 71 (Korrespondenzen über Druck und Papier zwischen Stadtministerium und Druckerei (u.a.: Stadtministerium gab 1768 der Buchdruckerei 115 Rubel für die Anschaffung neuer Schriften zum Druck des Gesangbuches, vermutlich wurden 4000 Exemplare gedruckt), S. 74.
Vgl. auch Tiiu Reimo: Das Druck- und Verlagswesen in Reval. In: Kulturgeschichte der baltischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. Hrsg. von Klaus Garber und Martin Klöker. Tübingen 2003, S. 59-81, bes. S. 64-66, 71 (Korrespondenzen über Druck und Papier zwischen Stadtministerium und Druckerei (u.a.: Stadtministerium gab 1768 der Buchdruckerei 115 Rubel für die Anschaffung neuer Schriften zum Druck des Gesangbuches, vermutlich wurden 4000 Exemplare gedruckt), S. 74.