Anzahl Lieder
900
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
8,8x14,6
Emden JALB Theol. 8o 2659 R: Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros (1817), gepunzter Goldschnitt
§Augs: 8,8x14,7 (S. 227)
knapp beschnitten
8,8x14,6
Emden JALB Theol. 8o 2659 R: Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros (1817), gepunzter Goldschnitt
§Augs: 8,8x14,7 (S. 227)
knapp beschnitten
History Inhalt
13.10.2004Wennemuth;11.10.2004Wennemuth;+HW 18.7.03, 9.4.02
BS 4780 B642.776
§Nachfolger: gab es bis 1878 nicht (Entw 1878)Admin_10/07/2016 11:53:12// Admin_19/01/2017 17:49:09//
BS 4780 B642.776
§Nachfolger: gab es bis 1878 nicht (Entw 1878)Admin_10/07/2016 11:53:12// Admin_19/01/2017 17:49:09//
ID_GB_alt
1329081190
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Erscheinungsjahr nach Datum der Vorrede (ermittelt von den Bibliotheken)
HDB Nummer
9196
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1776]
Erscheinungsjahr von
1776
Erscheinungsjahr bis
1776
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
"Dem Einwurfe, als hätten viele neue Lieder keine Melodie, wird unser in allem Betracht geschickter Herr Capellmeister Bach, nach seinem Versprechen, abhelfen, und zu solchen neue Melodien componieren, die die Kinder bald lernen, und dadurch den Erwachsenen auch schleunig bekannt werden. Wir erwarten von ihm zugleich, da er eine besondere Gabe zur Kirchenmusik von Gott erhalten, mit Verlangen ienen sanften, rührenden, und durch Töne redenden Kirchenjahrgang zur Musik, damit einmal das Schreyende, das Lärmende, das Brausende, aus den Tempeln verdrängt werden möge." (Vorrede)
"Dem Einwurfe, als hätten viele neue Lieder keine Melodie, wird unser in allem Betracht geschickter Herr Capellmeister Bach, nach seinem Versprechen, abhelfen, und zu solchen neue Melodien componieren, die die Kinder bald lernen, und dadurch den Erwachsenen auch schleunig bekannt werden. Wir erwarten von ihm zugleich, da er eine besondere Gabe zur Kirchenmusik von Gott erhalten, mit Verlangen ienen sanften, rührenden, und durch Töne redenden Kirchenjahrgang zur Musik, damit einmal das Schreyende, das Lärmende, das Brausende, aus den Tempeln verdrängt werden möge." (Vorrede)
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu eingerichtetes | Eisenachisches | Gesangbuch, | in welchem nicht allein | die alten in der Kirche gebräuchlichen Lieder | beybehalten, | sondern auch 328 neue Gesänge | eines Gellerts und der besten Liederdichter unserer Zeit | eingerückt worden. | Nebst | nöthigen Registern, | wie auch | einer besondern Anleitung | jedes Lied nach den Materien und nach eines jeglichen | Seelenzustand zu gebrauchen, | und mit einer Vorrede begleitet | von | Christian Köhler, | weil. Oberkonsistorialrath und Generalsuperintendente | zu Eisenach. | P | Z | Eisenach, | gedruckt und verlegt von Joh. Christoph Müller.
[Emden JALB Theol. 8o 2659 R angeb. II:] Episteln und Evangelia ... Historie .. Zerstörung ... 3 Haupt .. unveränd. CA ... kl. Kat. Erfurt: Joahnn Andreas Sierings sel. Witwe 1816.
[Emden JALB Theol. 8o 2659 R angeb. II:] Episteln und Evangelia ... Historie .. Zerstörung ... 3 Haupt .. unveränd. CA ... kl. Kat. Erfurt: Joahnn Andreas Sierings sel. Witwe 1816.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
19456
Gesangbuch ID für Exemplar
9196
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Theol. 8° 2659 R
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
62
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
19457
Gesangbuch ID für Exemplar
9196
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BS 4780 B642.776
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
§(12), 629, (27); 128
S. 621ff. Die Historie vom Leiden und Sterben unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi wie solche der Evangelist Matthäus in seinem Evangelio beschrieben hat, und in der Kirche abgesungen wird.
verschiedene Reg. u.a. Liederverfasser
evtl. fehlt ein Register (Kustode verweist darauf)
Augs: (36), 629, (23)
Die ersten 6 Bll. Titel und Vorrede.
Register der Materien 10 Bll.
Verslein 2 Bll.
hinten:
Register 12 S.
Verzeichnis der Liederverfasser 11 S.
S. 621ff. Die Historie vom Leiden und Sterben unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi wie solche der Evangelist Matthäus in seinem Evangelio beschrieben hat, und in der Kirche abgesungen wird.
verschiedene Reg. u.a. Liederverfasser
evtl. fehlt ein Register (Kustode verweist darauf)
Augs: (36), 629, (23)
Die ersten 6 Bll. Titel und Vorrede.
Register der Materien 10 Bll.
Verslein 2 Bll.
hinten:
Register 12 S.
Verzeichnis der Liederverfasser 11 S.
Auflage
Neuredaktion
Vorrede Gesangbuch
Köhler, Christian, Generalsuperintendent
Eisenach, 7. Juni 1776
Zur Konzeption des Gesangbuches, zur Auswahl der Lieder.
Die 328 "aussortierten" Lieder wurden durch neue ersetzt, damit nicht die Minderbemittelten ein neues Gb anschaffen müssen. "Lebten wir in Zeiten, da der Mangel nicht allenthalben so groß wäre; hätten wir ein ganz neu Gesangbuch einführen können."
vgl. auch Entw § 1878
Eisenach, 7. Juni 1776
Zur Konzeption des Gesangbuches, zur Auswahl der Lieder.
Die 328 "aussortierten" Lieder wurden durch neue ersetzt, damit nicht die Minderbemittelten ein neues Gb anschaffen müssen. "Lebten wir in Zeiten, da der Mangel nicht allenthalben so groß wäre; hätten wir ein ganz neu Gesangbuch einführen können."
vgl. auch Entw § 1878
Urheber Gesangbuch
Köhler, Christian
Petri, J.P., Oberkonsistorialrat und Archidiakon
Heusinger, J.C.F. Oberkonsistorialrat und Diakon
Zwez, J.F. Diakon
Schmid, J.N., Stifts- und Garnisonprediger
(Vorrede)
Petri, J.P., Oberkonsistorialrat und Archidiakon
Heusinger, J.C.F. Oberkonsistorialrat und Diakon
Zwez, J.F. Diakon
Schmid, J.N., Stifts- und Garnisonprediger
(Vorrede)
Sigel GBA
Eis [1776] e
Privilegien
Mit Herzogl. gnädigster besonderer Freyheit.
Zusatzinformationen GBA
13.10.2009Wennemuth;18.01.2008Wennemuth;15.01.2008Wennemuth;11.02.2007Wennemuth;09.02.2007Wennemuth;HW
handschriftliche Besitzvermerke von 1797 und 1816.
handschriftliche Besitzvermerke von 1797 und 1816.