Neu eingerichtetes Eisenachisches Gesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
900
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
9,0x14,8 (S. 37)
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, marmorierter Schnitt
History Inhalt
9,0x14,8 (S. 37)
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, marmorierter Schnitt
+11.07.2005Wennemuth;
+Berlin Hb 2535Admin_10/07/2016 11:53:12// Admin_19/01/2017 17:49:09//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
+Berlin Hb 2535Admin_10/07/2016 11:53:12// Admin_19/01/2017 17:49:09//
Erscheinungsjahr nach Datum der Vorrede (ermittelt von den Bibliotheken)
HDB Nummer
9199
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1776]
Erscheinungsjahr von
1776
Erscheinungsjahr bis
1776
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
"Dem Einwurfe, als hätten viele neue Lieder keine Melodie, wird unser in allem Betracht geschickter Herr Capellmeister Bach, nach seinem Versprechen, abhelfen, und zu solchen neue Melodien componieren, die die Kinder bald lernen, und dadurch den Erwachsenen auch schleunig bekannt werden. Wir erwarten von ihm zugleich, da er eine besondere Gabe zur Kirchenmusik von Gott erhalten, mit Verlangen ienen sanften, rührenden, und durch Töne redenden Kirchenjahrgang zur Musik, damit einmal das Schreyende, das Lärmende, das Brausende, aus den Tempeln verdrängt werden möge." (Vorrede)
Vorrede vorhanden
"Dem Einwurfe, als hätten viele neue Lieder keine Melodie, wird unser in allem Betracht geschickter Herr Capellmeister Bach, nach seinem Versprechen, abhelfen, und zu solchen neue Melodien componieren, die die Kinder bald lernen, und dadurch den Erwachsenen auch schleunig bekannt werden. Wir erwarten von ihm zugleich, da er eine besondere Gabe zur Kirchenmusik von Gott erhalten, mit Verlangen ienen sanften, rührenden, und durch Töne redenden Kirchenjahrgang zur Musik, damit einmal das Schreyende, das Lärmende, das Brausende, aus den Tempeln verdrängt werden möge." (Vorrede)
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu eingerichtetes | Eisenachisches | Gesangbuch, | in welchem nicht allein | die alten in der Kirche gebräuchlichen Lieder | beybehalten, | sondern auch 328 neue Gesänge | eines Gellerts und der besten Liederdichter unserer Zeit | eingerückt worden. | Nebst | nöthigen Registern, | wie auch | einer besondern Anleitung, | jedes Lied nach den Materien, und nach eines jeglichen | Seelenzustande zu gebrauchen, | und mit einer Vorrede begleitet | von | Christian Köhler, | weil. Oberkonsistorialrath und Generalsuperintendent | zu Eisenach. | P | Z | Eisenach, | gedruckt und verlegt von G. A. Meyer und Sohn, | H. S. privil. Hofbuchdruckern.
[angeb. II:] Evangelia und Episteln.
Standorte Gesangbuch
[angeb. II:] Evangelia und Episteln.
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2535
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(36), 629, (23); 44
S. 621ff. Die Historie vom Leiden und Sterben unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi wie solche der Evangelist Matthäus in seinem Evangelio beschrieben hat, und in der Kirche abgesungen wird.
verschiedene Reg. u.a. Liederverfasser
Die ersten 6 Bll. Titel und Vorrede.
Register der Materien 10 Bll.
Verslein 2 Bll.
hinten:
Register 12 S.
Verzeichnis der Liederverfasser 11 S.
Vorrede Gesangbuch
S. 621ff. Die Historie vom Leiden und Sterben unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi wie solche der Evangelist Matthäus in seinem Evangelio beschrieben hat, und in der Kirche abgesungen wird.
verschiedene Reg. u.a. Liederverfasser
Die ersten 6 Bll. Titel und Vorrede.
Register der Materien 10 Bll.
Verslein 2 Bll.
hinten:
Register 12 S.
Verzeichnis der Liederverfasser 11 S.
§wie ...
Köhler, Christian, Generalsuperintendent
Eisenach, 7. Juni 1776
Urheber Gesangbuch
Köhler, Christian, Generalsuperintendent
Eisenach, 7. Juni 1776
Köhler, Christian
Petri, J.P., Oberkonsistorialrat und Archidiakon
Heusinger, J.C.F. Oberkonsistorialrat und Diakon
Zwez, J.F. Diakon
Schmid, J.N., Stifts- und Garnisonprediger
(Vorrede)
Sigel GBA
Petri, J.P., Oberkonsistorialrat und Archidiakon
Heusinger, J.C.F. Oberkonsistorialrat und Diakon
Zwez, J.F. Diakon
Schmid, J.N., Stifts- und Garnisonprediger
(Vorrede)
Eis [1776]
Privilegien
Mit Herzogl. gnädigster besondern Freyheit.
Zusatzinformationen GBA
+18.08.2006Wennemuth;