Katholisches Unterrichtungs- Gebet- und Gesangbuch Bruns
Anzahl Lieder
HDB Nummer
Noten im Gesangbuch vorhanden?
ungezählt
Liedanfänge durch Initialen markiert
S. 563-572 Meßbüchlein
S. 573ff. Vesperbüchlein
S. 598 (recte: 589] -585 [recte: 595] Litaniae
Autopsiert
Liedanfänge durch Initialen markiert
S. 563-572 Meßbüchlein
S. 573ff. Vesperbüchlein
S. 598 (recte: 589] -585 [recte: 595] Litaniae
Ja
Format
12°
7,3 x 11,4
Frontispiz mit Darstellung des Hl. Dominikus (Holzschnitt)
roter Ledereinband mit Goldprägung
Supralibros (1794)
geprägter Goldschnitt
handschriftlicher Besitzervermerk von 1818
History Inhalt
7,3 x 11,4
Frontispiz mit Darstellung des Hl. Dominikus (Holzschnitt)
roter Ledereinband mit Goldprägung
Supralibros (1794)
geprägter Goldschnitt
handschriftlicher Besitzervermerk von 1818
22.2.2005Scheidgen;+AS 18.03.03
Erste Aufl. Berlin 1738
Bibl.(s.Sigelliste) O9022 Sigel Walb1
ackermann_13.03.2016 20:32:59// ackermann_13.03.2016 20:33:59// ackermann_16.03.2016 20:48:24// ackermann_21.06.2016 19:56:35// ackermann_21.06.2016 19:57:04// ackermann_21.06.2016 19:58:49// ackermann_21.06.2016 20:00:49// Admin_10/07/2016 11:53:13// Admin_19/01/2017 17:49:10//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Erste Aufl. Berlin 1738
Bibl.(s.Sigelliste) O9022 Sigel Walb1
ackermann_13.03.2016 20:32:59// ackermann_13.03.2016 20:33:59// ackermann_16.03.2016 20:48:24// ackermann_21.06.2016 19:56:35// ackermann_21.06.2016 19:57:04// ackermann_21.06.2016 19:58:49// ackermann_21.06.2016 20:00:49// Admin_10/07/2016 11:53:13// Admin_19/01/2017 17:49:10//
22.2.2005Scheidgen;+AS 18.03.03
Erste Aufl. Berlin 1738
Bibl.(s.Sigelliste) O9022 Sigel Walb1
Kontrollexemplar
Erste Aufl. Berlin 1738
Bibl.(s.Sigelliste) O9022 Sigel Walb1
Privatbesitz Kurzke
Ort und Verleger
Verleger?
Nein
Drucker?
Nein
Verlagsort
Halberstadt
Reihenfolge
1
Erscheinungsort vorhanden?
VOR
9472
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1780
Erscheinungsjahr von
1780
Erscheinungsjahr bis
1780
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
keine
Vorrede vorhanden
Ja
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Catholisches | Unterrichtungs= | Gebeth= | und | Gesang=Buch, | welches | zum Gebrauch der Missionen | in den | Königlich=Preußischen Ländern, | eingerichtet und herausgegeben | P. RAYMUNDUS BRUNS, | ORDINIS PRAEDICATORUM, | SS. THEOLOGIAE MAGISTER, | vormals | MISSIONARIUS APOSTOLICUS | Beym Königl. Leib=Regiment in Potsdam. | Nach dem in Berlin gedruckten Exemplar. | Zehnte und verbesserte Auflage. | P | Z | Halberstadt, | Im Verlag des Dominicaner-Klosters, | auch zu haben bey den Catholischen Patribus zu Berlin, | und in allen Königl. Preuß. Ländern. 1780.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
504/2013
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Exemplar vorhanden
†
Beschreibung des Exemplars
Kriegsverlust
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Berlin Staatsbibliothek Er 6468
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Kurzke, Hermann, Privatbesitz
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Privatbesitz Kurzke 11/02
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Bornheim: Bibliothek St. Albert, Albertus-Magnus-Akademie
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Marl: Marl, StB
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Marl StB
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
(40), 600, (8) p.
Frontispz bei Bogenzählung mitberücksichtigt
Bl. A-A4 "Facultates et Approbationes Superiorum"
Bl. A5-A12 Kalender
S. 1-264 Catholisches Unterrichtungbuch
S. 265-424 Catholisches Gebetbuch
S. 425- 452 Erzbruderschaft des heiligen Rosenkranzes, zur Gedächtnis und Verehrung [...] Jesu und Mariä
S. 453-468 Bruderschaft der Todangst [...] Jesu Christi und seiner [...] Mutter Mariä
S. 469-480 Sieben Betrachtungen zur Beförderung einer wahren Buß. Welche auch als Bußgesänge gebraucht werden: 7 Lieder
S. 481-600 Catholisches Gesangbuch
7 ungezählte Seiten Register und eine ungez. Seite "Nachricht"
Auflage
Frontispz bei Bogenzählung mitberücksichtigt
Bl. A-A4 "Facultates et Approbationes Superiorum"
Bl. A5-A12 Kalender
S. 1-264 Catholisches Unterrichtungbuch
S. 265-424 Catholisches Gebetbuch
S. 425- 452 Erzbruderschaft des heiligen Rosenkranzes, zur Gedächtnis und Verehrung [...] Jesu und Mariä
S. 453-468 Bruderschaft der Todangst [...] Jesu Christi und seiner [...] Mutter Mariä
S. 469-480 Sieben Betrachtungen zur Beförderung einer wahren Buß. Welche auch als Bußgesänge gebraucht werden: 7 Lieder
S. 481-600 Catholisches Gesangbuch
7 ungezählte Seiten Register und eine ungez. Seite "Nachricht"
[10. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Vorbericht des Verfassers
Buch 1738 mit Genehmigung König Friedrich Wihelms I. anläßlich der Erbauung einer neuen katholischen Kirche in Potsdam eingeführt Zweite Auflage 1742 unter Regierung Friedrichs II. Es wurde von Bruns als Seelsorger beim Leibregiment herausgegeben. Zur Einteilung des Buches. Hinweis auf die zahlreichen Approbationen als Widerlegung des Vorwurfs, das Buch enthalte nicht die Kirchenlehre, sondern "meine particulaire Meinung (wie man gesagt hat)".
Nennung weitere Auflagen: Augsburg 1740, Breslau 1742, Münster i. W. 1744, Liegnitz in Schlesien 1744, Köln 1747 und andere Orte. Diese Auflagen ohne Wissen von Bruns entstanden; sind magelhaft und nicht durch die römische Approbation gedeckt.
Rechtsgültig sind dagegen die in den Königlich Preußischen Landen gedruckten Auflagen: Berlin 1738, 1742 sowie Halberstadt 1745, 1748, 1752, 1755, 1761, 1765, 1774, 1780.
Urheber Gesangbuch
Buch 1738 mit Genehmigung König Friedrich Wihelms I. anläßlich der Erbauung einer neuen katholischen Kirche in Potsdam eingeführt Zweite Auflage 1742 unter Regierung Friedrichs II. Es wurde von Bruns als Seelsorger beim Leibregiment herausgegeben. Zur Einteilung des Buches. Hinweis auf die zahlreichen Approbationen als Widerlegung des Vorwurfs, das Buch enthalte nicht die Kirchenlehre, sondern "meine particulaire Meinung (wie man gesagt hat)".
Nennung weitere Auflagen: Augsburg 1740, Breslau 1742, Münster i. W. 1744, Liegnitz in Schlesien 1744, Köln 1747 und andere Orte. Diese Auflagen ohne Wissen von Bruns entstanden; sind magelhaft und nicht durch die römische Approbation gedeckt.
Rechtsgültig sind dagegen die in den Königlich Preußischen Landen gedruckten Auflagen: Berlin 1738, 1742 sowie Halberstadt 1745, 1748, 1752, 1755, 1761, 1765, 1774, 1780.
P. Raimund Bruns, Dominikaner (geb. 3. Januar 1705 in Hannover, gest. 1780 als Probst des Dominikanerklosters in Soest).
1722 Aufnahme in Benediktinerkloster Huysburg bei Halberstadt, 1732 Übertritt in das Dominikanerkloster Halberstadt. 1731 Missionspfarrer in Potsdam, erfreute sich der Gunst König Friedrich Wilhelms I. Unter Friedrich dem Großen in Ungnade, 1742-43 im Gefängnis, danach in Halberstadt Subprior und 1745 Prior, 1751 Prior in Mainz.
Bäumker III, S. 349.
letzte ungezählte Seite des Bandes
"Nachricht":
Anzeige weiterer Werke des Verfassers
1. Kleiner Katechismus
2. Dass. französisch
3. Bruderschaftsbüchlein (Rosenkranz, Sakrament, Namen Jesu, Todangst, fünf Wunden, Scapulier)
4. Andacht des Hl. Vaters Dominici
5. Deutsch-lat.-frz. ABC-Buch
Sigel GBA
1722 Aufnahme in Benediktinerkloster Huysburg bei Halberstadt, 1732 Übertritt in das Dominikanerkloster Halberstadt. 1731 Missionspfarrer in Potsdam, erfreute sich der Gunst König Friedrich Wilhelms I. Unter Friedrich dem Großen in Ungnade, 1742-43 im Gefängnis, danach in Halberstadt Subprior und 1745 Prior, 1751 Prior in Mainz.
Bäumker III, S. 349.
letzte ungezählte Seite des Bandes
"Nachricht":
Anzeige weiterer Werke des Verfassers
1. Kleiner Katechismus
2. Dass. französisch
3. Bruderschaftsbüchlein (Rosenkranz, Sakrament, Namen Jesu, Todangst, fünf Wunden, Scapulier)
4. Andacht des Hl. Vaters Dominici
5. Deutsch-lat.-frz. ABC-Buch
Bruns 1780
Privilegien
Mit Königl. Preuß. allerg. Special-Privilegio.
Friderich, König in Preußen
Brand
Berlin, 30. Dezember 1747
PRIVILEGIUM
Zusatzinformationen GBA
Friderich, König in Preußen
Brand
Berlin, 30. Dezember 1747
PRIVILEGIUM
25.09.2007Wennemuth;