Anzahl Lieder
ungezählt
Autopsiert
Ja
Format
8° (18,5 cm)
7,5x13,3 (S. 9)
grüner Halbleineneinband (Bibliothekseinband?)
7,5x13,3 (S. 9)
grüner Halbleineneinband (Bibliothekseinband?)
History Inhalt
10.05.2006Scheidgen;+AS 09.05.06
+Augsburg SuStB Aug 780
09.05.2006Scheidgen;06.02.2006Scheidgen;Admin_10/07/2016 11:53:14// ackermann_14.09.2016 13:21:28// ackermann_14.09.2016 13:22:05// ackermann_14.09.2016 13:22:20// Admin_19/01/2017 17:49:11//
+Augsburg SuStB Aug 780
09.05.2006Scheidgen;06.02.2006Scheidgen;Admin_10/07/2016 11:53:14// ackermann_14.09.2016 13:21:28// ackermann_14.09.2016 13:22:05// ackermann_14.09.2016 13:22:20// Admin_19/01/2017 17:49:11//
ID_GB_alt
723987091
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
10.05.2006Scheidgen;+AS 09.05.06
09.05.2006Scheidgen;06.02.2006Scheidgen;
09.05.2006Scheidgen;06.02.2006Scheidgen;
Kontrollexemplar
Augsburg SuStB Aug 780
Ort und Verleger
ID Ort-Verleger
9805
Verleger?
Nein
Drucker?
Nein
Verlagsort
Reihenfolge
1
Erscheinungsort vorhanden?
ID Gesangbuch Standort/Verleger
9786
Verlagsort ID
826
Erscheinungsort vorhanden? ID
1
HDB Nummer
9786
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1783
Erscheinungsjahr von
1783
Erscheinungsjahr bis
1783
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Der heilige Gesang | zum | Gottesdienste | in der | römisch=katholischen Kirche, wie | solches in den Bischthümern: Augsburg, | Konstanz, Eichstätt, Freysingen, Passau, | Regenspurg, Salzburg und Wirzburg | gutgeheissen worden. | [in ZR:] [Bib] | Ottobeuren, | Gedruckt durch Karl Joseph Wankenmiller. 1783.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
20837
Gesangbuch ID für Exemplar
9786
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Aug 780
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
48
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Status Exemplare ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
40 p.
Auflage
Auszug aus dem Landshuter Gesangbuch
Vorrede Gesangbuch
[Bib:] Singet dem HErrn einen neuen Gesang; | sein Lob erschalle in der Gemeinde der | Heiligen: denn der HERR hat ein | Wohlgefallen an seinem Volke. | Psalm. 149. v. 1. & 2.
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
23.04.2009Wennemuth;17.11.2005Wennemuth;04.03.2005Wennemuth;13.12.2004Wennemuth;18.10.2004Wennemuth;19.07.2004Scheidgen;+HW 9.4.02, 20.1.02, 4.1.02; SG 13.07.2000;SG 2.03.2000
BS 4780 A498.782 P5 Film 33,6
Koch V S. 190
GBA 83/1998
<> D Au(am), EMDk, Swl
Mit 2 Beibd. München BSB Liturg. 1369 q
Vorredenkommentar:
Bemerkung auf der Rückseite des Titels:
Auf dem Titelblatt ist bei dem Charakter des Herrn Verfassers übersehen, und vergessen worden, daß derselbe auch Anno 1764 zum Groß-Kreuz-Ritter des Brandenburgischen roten Adler-Ordens, und A. 1761 zum Mitglied der Kurfürstichen Akademie der Wissenschaften zu München per Diploma ernennet worden.
Im GBA-Ex. ausgeschnitten und aufgeklebt, im Augs, hinter das Titelblatt gebunden
Als Nachwort:
Huldigungsrede an die Untertanen zu Deufstetten den 12. Juli 1761
1) Schelhorn, Johann Georg, Prediger und Stadtbibliothekarius
Memmingen, 11. Juni 1782
2) Deufstetten, 20. Juni 1782
An den Vorredner der Verfasser.
3) Anrede. Anrede des Herrn Verfassers an die, die diese Lieder-Sammlung zur Erbauung gebrauchen.
Bemerkung zwischen Titelblatt und Vorrede geheftet (in Mainzer Exemplar auf der Rückseite des Titels):
Auf dem Titelblatt ist bei dem Charakter des Herrn Verfassers übersehen, und vergessen worden, daß derselbe auch Anno 1764. zum Groß-Kreutz-Ritter des Brandenburgischen rothen Adler-Ordens, und A. 1761. zum Mitglied der Churfürstlichen Academie der Wissenschaften zu München per Diploma ernennet worden.
Als Nachwort:
Besondere Zueignung an mein Volk zu Deufstetten mit Widerholung des am 1. Jan. 1768. in der Schloß-Kirche allhier vor der versammleten Gemeinde offentlich abgelegten Neujahr=Wunsches; und Beifügung der am 12. Juli 1761. abgehaltenen Erbhuldigungs=Rede.
Vor- und Nachreden noch einmal mit dem Mainzer Ex. vergleichen!!
1) Schelhorn, Johann Georg, Prediger und Stadtbibliothekarius
Memmingen, 11. Juni 1782
2) Deufstetten, 20. Juni 1782
An den Vorredner der Verfasser.
3) Anrede. Anrede des Herrn Verfassers an die, die diese Lieder-Sammlung zur Erbauung gebrauchen.
Bemerkung zwischen Titelblatt und Vorrede geheftet (in Mainzer Exemplar auf der Rückseite des Titels):
Auf dem Titelblatt ist bei dem Charakter des Herrn Verfassers übersehen, und vergessen worden, daß derselbe auch Anno 1764. zum Groß-Kreutz-Ritter des Brandenburgischen rothen Adler-Ordens, und A. 1761. zum Mitglied der Churfürstlichen Academie der Wissenschaften zu München per Diploma ernennet worden.
Als Nachwort:
Besondere Zueignung an mein Volk zu Deufstetten mit Widerholung des am 1. Jan. 1768. in der Schloß-Kirche allhier vor der versammleten Gemeinde offentlich abgelegten Neujahr=Wunsches; und Beifügung der am 12. Juli 1761. abgehaltenen Erbhuldigungs=Rede.
BS 4780 A498.782 P5 Film 33,6
Koch V S. 190
GBA 83/1998
<> D Au(am), EMDk, Swl
Mit 2 Beibd. München BSB Liturg. 1369 q
Vorredenkommentar:
Bemerkung auf der Rückseite des Titels:
Auf dem Titelblatt ist bei dem Charakter des Herrn Verfassers übersehen, und vergessen worden, daß derselbe auch Anno 1764 zum Groß-Kreuz-Ritter des Brandenburgischen roten Adler-Ordens, und A. 1761 zum Mitglied der Kurfürstichen Akademie der Wissenschaften zu München per Diploma ernennet worden.
Im GBA-Ex. ausgeschnitten und aufgeklebt, im Augs, hinter das Titelblatt gebunden
Als Nachwort:
Huldigungsrede an die Untertanen zu Deufstetten den 12. Juli 1761
1) Schelhorn, Johann Georg, Prediger und Stadtbibliothekarius
Memmingen, 11. Juni 1782
2) Deufstetten, 20. Juni 1782
An den Vorredner der Verfasser.
3) Anrede. Anrede des Herrn Verfassers an die, die diese Lieder-Sammlung zur Erbauung gebrauchen.
Bemerkung zwischen Titelblatt und Vorrede geheftet (in Mainzer Exemplar auf der Rückseite des Titels):
Auf dem Titelblatt ist bei dem Charakter des Herrn Verfassers übersehen, und vergessen worden, daß derselbe auch Anno 1764. zum Groß-Kreutz-Ritter des Brandenburgischen rothen Adler-Ordens, und A. 1761. zum Mitglied der Churfürstlichen Academie der Wissenschaften zu München per Diploma ernennet worden.
Als Nachwort:
Besondere Zueignung an mein Volk zu Deufstetten mit Widerholung des am 1. Jan. 1768. in der Schloß-Kirche allhier vor der versammleten Gemeinde offentlich abgelegten Neujahr=Wunsches; und Beifügung der am 12. Juli 1761. abgehaltenen Erbhuldigungs=Rede.
Vor- und Nachreden noch einmal mit dem Mainzer Ex. vergleichen!!
1) Schelhorn, Johann Georg, Prediger und Stadtbibliothekarius
Memmingen, 11. Juni 1782
2) Deufstetten, 20. Juni 1782
An den Vorredner der Verfasser.
3) Anrede. Anrede des Herrn Verfassers an die, die diese Lieder-Sammlung zur Erbauung gebrauchen.
Bemerkung zwischen Titelblatt und Vorrede geheftet (in Mainzer Exemplar auf der Rückseite des Titels):
Auf dem Titelblatt ist bei dem Charakter des Herrn Verfassers übersehen, und vergessen worden, daß derselbe auch Anno 1764. zum Groß-Kreutz-Ritter des Brandenburgischen rothen Adler-Ordens, und A. 1761. zum Mitglied der Churfürstlichen Academie der Wissenschaften zu München per Diploma ernennet worden.
Als Nachwort:
Besondere Zueignung an mein Volk zu Deufstetten mit Widerholung des am 1. Jan. 1768. in der Schloß-Kirche allhier vor der versammleten Gemeinde offentlich abgelegten Neujahr=Wunsches; und Beifügung der am 12. Juli 1761. abgehaltenen Erbhuldigungs=Rede.