Autor Vorname
Ludwig
Autor Name
Oeler
Autor Biografie
Oeler: Ludwig Oe. oder Oler lebte um 1520 als Karthäusermönch in Freiburg im Breisgau und mußte, weil er gegen einen Barfüßermönch gepredigt hatte, im J. 1522 fliehen. Er wandte sich nach Straßburg, wo er Bürger ward, um unter dem Schutze der Stadt vor weitern Nachstellungen sicher zu sein. Hier trat er auch entschieden auf die Seite der Reformation. Wir haben von ihm eine gereimte deutsche Uebersetzung der acht ersten Psalmen, alle im gleichen Versmaße, nach der Melodie „Ach Gott vom Himmel sieh darein“ zu singen. Sie finden sich alle acht im andern Theil des „teutsch Kirchenampts“, Straßburg 1525 bei Wolff Köpphel gedruckt; einige von ihnen sind dann in niederdeutscher Bearbeitung in niederdeutsche Gesangbücher übergegangen, so z. B. die Bearbeitung des 7. Psalmes: „Auf dich, Herr, ist mein trauen steif“, in das Rostocker Gesangbuch vom J. 1531 (von Joachim Slüter): „Vp dy, Here, ys myn truwent styff“. Eben dieses Lied hat in seiner ursprünglichen hochdeutschen Fassung Aufnahme gefunden in dem 2. Theil des Valentin Babst'schen Gesangbuches vom J. 1545. Von Oe. ist auch eine Satire über das päpstliche Jubeljahr aus dem Jahre 1525 in 192 gereimten Versen (Reihen). Er wild um das Jahr 1530 als Canonicus am Thomasstift in Straßburg erwähnt
Deutsche Bibliographie
Deutsche Bibliographie
Autor Biografie veröffentlichen
Désactivé
ID Autor
4
Autor Konfession
Autor Konfession ID
9