££ Das Teutsche und Wendische Gesang=B
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
243; 61
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
7,5x13,9 (S. 349)
R/S
Titelblätter: verso und recto
Ledereinband, roter Sprengschnitt
History Inhalt
7,5x13,9 (S. 349)
R/S
Titelblätter: verso und recto
Ledereinband, roter Sprengschnitt
15.11.2005Wennemuth;+14.11.2005Wennemuth;25.04.2005Wennemuth;13.04.2005Wennemuth;
SUB Fingerprint (des Teil II:]: a-er u,h, a,a, Zu9. 3 1732A 2 (stimmt mit Hb überein)
§in SUB wohl nur der 2. Teil
Admin_10/07/2016 11:52:59// Admin_19/01/2017 17:48:59//
HDB Nummer
SUB Fingerprint (des Teil II:]: a-er u,h, a,a, Zu9. 3 1732A 2 (stimmt mit Hb überein)
§in SUB wohl nur der 2. Teil
Admin_10/07/2016 11:52:59// Admin_19/01/2017 17:48:59//
5854
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1732
Erscheinungsjahr von
1732
Erscheinungsjahr bis
1732
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Das | Teutsche und Wendische | Gesang=|Buch/ | Darinnen | Herrn D. Martin Luthers | und anderer Geist=reichen Lehrer Gesänge | in guter Ordnung zu finden, | Auf sonderbahre Verordnung | Der gesamten Stände | Des Marggraffthums Ober=Lausitz | von Land und Städten, | zum gemeinen Gebrauch | Der Evangel. Ober=Lausitzischen | Kirchen, in öffentlichen Druck gegeben, | Und ietzo zum vierdten mahl gedruckt, und mit einigen | neuen Liedern vermehret. | P | BUDISSIN, | Verlegts David Richter, 1732.
Njemske a Sserske | Kjerlischow | Knihi, | w kotrych | Knesa D. Mertena Luthera | a druhich Ducha pownych Wuc·zerjow | Kjerlischje po dobrym Rjadu | knamakanju | Na wossebne Pschikasanje | Schitkich Schtandow | Teho Marg=Gravstwa | Horneje Lu·zizy wot Ssow a Mjestow | Kgmeinskemu Wu·zitku | Tych Evangeliskich Horneje Lu·zizy Zyrkwjow | ksjawnemu C·zischc·zenju date | A njetko k schtwortemu c·zisch·cene | a s njekotrymi nowymi Kjerlischemi pschisporene. | P | Budeschini, | Na Salo·zenje Davita Richtarja, 1732.
[II:] Pschidawk | ktym | Njemskim a Sserskim | Kyrlischowym | Kniham, | we kotrym | 61. nowe pschelo·zene | Kyrliche, ki·z wstarych Kyr=|lischowych Knihach nesteja, | knamykanju ßu, | Bohu kc·esczi | a | Sserbam kwu·zitku, | Njemskje a Sserskje | sjaunje wondaty. | P | w Budischini, | Wot Davita Richtarja salo·zeny, 1732.
Fortsetzung | des | Teutsch= und Wendischen | Gesang=Bu=|ches, | darinnen | 61. neu übersetzte Lieder, | welche im vorigen Gesang=Bu=|che nicht enthalten, | GOtt zu Ehren | und | den Wenden zur Erbauung, | Teutsch und Wendisch | mitgetheilet werden. | P | Budißin, | Verlegts David Richter, 1732.
[darauf folgt 2. Titelblatt, nur deutsch:] Anhang | zu dem | Teutsch=Wendischen | Gesang=Buche/ | darinnen 56. neu=übersetzte Lie=|der GOtt zu Ehren, und den | Wenden zur Erbauung, | Teutsch und Wendisch | wohlmeynend mitgethei=|let werden. | BUDISSIN, | verlegts David Richter, | 1732.
Standorte Gesangbuch
Njemske a Sserske | Kjerlischow | Knihi, | w kotrych | Knesa D. Mertena Luthera | a druhich Ducha pownych Wuc·zerjow | Kjerlischje po dobrym Rjadu | knamakanju | Na wossebne Pschikasanje | Schitkich Schtandow | Teho Marg=Gravstwa | Horneje Lu·zizy wot Ssow a Mjestow | Kgmeinskemu Wu·zitku | Tych Evangeliskich Horneje Lu·zizy Zyrkwjow | ksjawnemu C·zischc·zenju date | A njetko k schtwortemu c·zisch·cene | a s njekotrymi nowymi Kjerlischemi pschisporene. | P | Budeschini, | Na Salo·zenje Davita Richtarja, 1732.
[II:] Pschidawk | ktym | Njemskim a Sserskim | Kyrlischowym | Kniham, | we kotrym | 61. nowe pschelo·zene | Kyrliche, ki·z wstarych Kyr=|lischowych Knihach nesteja, | knamykanju ßu, | Bohu kc·esczi | a | Sserbam kwu·zitku, | Njemskje a Sserskje | sjaunje wondaty. | P | w Budischini, | Wot Davita Richtarja salo·zeny, 1732.
Fortsetzung | des | Teutsch= und Wendischen | Gesang=Bu=|ches, | darinnen | 61. neu übersetzte Lieder, | welche im vorigen Gesang=Bu=|che nicht enthalten, | GOtt zu Ehren | und | den Wenden zur Erbauung, | Teutsch und Wendisch | mitgetheilet werden. | P | Budißin, | Verlegts David Richter, 1732.
[darauf folgt 2. Titelblatt, nur deutsch:] Anhang | zu dem | Teutsch=Wendischen | Gesang=Buche/ | darinnen 56. neu=übersetzte Lie=|der GOtt zu Ehren, und den | Wenden zur Erbauung, | Teutsch und Wendisch | wohlmeynend mitgethei=|let werden. | BUDISSIN, | verlegts David Richter, | 1732.
Name Standort
Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Göttingen SUB HSD:DD91 A 33769
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 3035
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(22), 941, (1); (3), 291, (5), 84)
S. 902ff. Kirchenkollekten, Register
§SUB: Umfang: 291, [1] S., [4] Bl.
Auflage
S. 902ff. Kirchenkollekten, Register
§SUB: Umfang: 291, [1] S., [4] Bl.
4. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Matthäus, Georg, Pfarrer zu Colm
Ast, Johannes, Pfarrer zu St. Michaelis in Budissin
Waurer, Johannes, Pfarrer zu Hohkirche.
Budissin, 3. Febr. 1710.
Vorrede an den christlich gesinnten Leser.
Zum Gesangbuch. Zur Arbeit an den wendischen Liedern, zur Übersetzung.
Hindernisse, die den Druck aufgehalten haben.
Teil II:
Böhmer, Johann Gotthelf, SS. Theol. Studiosus
Budissin, 6. März 1732.
Vorrede an den geneigten Leser.
Zu den wendischen Gesangbüchern: 1710 mit 200 Liedern, 2. Aufl. 1719 mit Zusatz von 42 Liedern, nun bei der 4. Aufl. um 56 Lieder als Anhang. Lediglich das Lied "Nur eins, nur eins ist Not" (Verfasser: Diakon Pech) wurde in wendisch gedichtet und ist dann übersetzt; alle anderen Lieder sind urspr. deutsch.
[nach dem Register:] (Nachwort - Ergänzung)
5 Lieder mehr als geplant; zu den Verfassern.
Privilegien
Ast, Johannes, Pfarrer zu St. Michaelis in Budissin
Waurer, Johannes, Pfarrer zu Hohkirche.
Budissin, 3. Febr. 1710.
Vorrede an den christlich gesinnten Leser.
Zum Gesangbuch. Zur Arbeit an den wendischen Liedern, zur Übersetzung.
Hindernisse, die den Druck aufgehalten haben.
Teil II:
Böhmer, Johann Gotthelf, SS. Theol. Studiosus
Budissin, 6. März 1732.
Vorrede an den geneigten Leser.
Zu den wendischen Gesangbüchern: 1710 mit 200 Liedern, 2. Aufl. 1719 mit Zusatz von 42 Liedern, nun bei der 4. Aufl. um 56 Lieder als Anhang. Lediglich das Lied "Nur eins, nur eins ist Not" (Verfasser: Diakon Pech) wurde in wendisch gedichtet und ist dann übersetzt; alle anderen Lieder sind urspr. deutsch.
[nach dem Register:] (Nachwort - Ergänzung)
5 Lieder mehr als geplant; zu den Verfassern.
Mit Königl. Pohl. u. Churfl. Sächß. Privilegio.
S Kral. Polsk. a Kur=F. Sax. Fryjotu.
(Privileg) Friedrich August, König in Polen etc.
Dresden, 5. April 1728
Heinrich von Bünau, Präs.
Höltzel, Johann Christoph Sec.
Teil II: SKral. Polsk. a Kurf. Sax. Najna=|dnischej Freyjotu.
Mit Königl. Pohl. und Churf. Sächß. | Allergnädigsten PRIVILEGIO.
Zusatzinformationen GBA
S Kral. Polsk. a Kur=F. Sax. Fryjotu.
(Privileg) Friedrich August, König in Polen etc.
Dresden, 5. April 1728
Heinrich von Bünau, Präs.
Höltzel, Johann Christoph Sec.
Teil II: SKral. Polsk. a Kurf. Sax. Najna=|dnischej Freyjotu.
Mit Königl. Pohl. und Churf. Sächß. | Allergnädigsten PRIVILEGIO.
27.09.2007Wennemuth;27.09.2005Wennemuth;