££ Wirtembergisches Gesangbuch, zum Geb

Anzahl Lieder
630

[1 Dublette] 1 Lied versehentlich zweimal aufgeführt.

1 Lied versehentl. zweimal aufgeführt.

630 Nr. [1 Doublette]
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

7,9x13,5 (S. 181)

Ledereinband mit einfacher Blindprägung, urspr. mit Schließe, geprägter Goldschnitt, Paapierfaltung für die Kollekte

Taschenausgabe
History Inhalt
13.10.2007Wennemuth;30.03.2007Wennemuth;22.02.2007Wennemuth;27.09.2005Wennemuth;19.07.2004Scheidgen;15.02.2004Wennemuth;AS 26.10.03 +HW 10.5.03, 12.7.01

+Karlsruhe LKB K 211

Berlin Hb 4040



§$D BEUTELSB-PfB, BräunisH-PfB, MACHTOLSH-PfB, MÜDÜRRM-PfB, NABERN-PfB, NTtb, OFTERD-PfB, Seo, Swl (2 Ex.), SULZAE-PfB, WEILHTÜ-PfB



vgl. Koch S. 248f.

WLB: Ohne Predigttexte.

1. Auflage des sog. "Aufklärungsgesangbuches"

Vorgänger: Würt 1741

Nachfolger: Würt 1841

Stuttgart WLB HB 6964

Stuttgart WLB Theol.oct.6224



Erste Auflage der Neubearbeitung 1791 (Datum der Vorrede)?



Lepple, J.: Alphabetische Zusammenstellung aller im Württembergischen Gesangbuche befindlichen Lieder, welche gleiches Versmaß haben. (Stuttgart) 1816. (Berlin Hb 4043)Admin_10/07/2016 11:53:17// Admin_19/01/2017 17:49:13//
ID_GB_alt
378737111
HDB Nummer
10568
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1791
Erscheinungsjahr von
1791
Erscheinungsjahr bis
1791
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Yes
Beschreibung Noten
§nein + ChB



§z.T. doppelt reinkopiert



Vollstaendige Sammlung | theils ganz neu componirter, theils verbesserter, | vierstimmiger Choralmelodien | für das neue Wirtembergische Landgesangbuch. | Zum Orgelspielen und Vorsingen | in allen vaterlaendischen Kirchen und Schulen ausschließend, gnaedigst verordnet. | Nebst einer zweckmaeßigen Einleitung; in zehen Rubriken eingetheiltem Register; u. einem mit diesem Werke eng verbundenen Anhange | Herausgegeben von Christmann und Knecht. | Mit einem landesherrlichen, gnaedigst ertheilten Privilegio. | Stuttgart, im Gebrueder Maentler'schen Verlage, 1799. Stuttgart: Gebr. Mäntler'scher Verlag 1799.



Hg.: Christmann, Johann F., Knecht, Justin H. (vgl. Koch I,6 (1869), S. 468-473.

In der Vorrede das oft zitierte, fast nie belegte Zitat "Der Choaral ist der langsamste .... der nur gedacht werden kann"



- 19 x 24,5 cm [4°] - XX, 318, (3) Seiten - mit Noten (4stimmiger Notensatz, 1.Text-Strophe unterlegt) - 266 Nummern. (Stuttgart WLB)

- 19,5x23 cm; XX,318,3 S. - 4st.(266 Sätze) auf Titels.Stahlstich: Orgel über Altar im "offenen" Kirchenraum - Standort: HfKM/Halle: KMB-WV 36 Nr.2665 - DKL 1799/14. [Interessant die Verbindung von Kirche und Natur] [KmG 1799/ A ]

- Augsburg UB: BS 4780 A498.799 C5



§prüfen, ob Zuordnung richtig. Stötzel, Johann G.: Anhang zu Johann Stözels, Hof-Cantors nach dem Wirtembergischen Gesangbuch eingerichteten Choral-Buch : welcher diejenige Melodien enthält, so zu dem Neuen Gesangbuch erforderlich sind / von obigem Verfasser aufgesetzt. - Stutgart : Metzler, 1792 - 37 S.

ChB Stöz-A 1792 KOBV







Vollstaendige Sammlung | theils ganz neu componirter, theils verbesserter, | vierstimmiger Choralmelodien | für das neue Wirtembergische Landgesangbuch. | Zum Orgelspielen und Vorsingen | in allen vaterlaendischen Kirchen und Schulen ausschließend, gnaedigst verordnet. | Nebst einer zweckmaeßigen Einleitung; in zehen Rubriken eingetheiltem Register; u. einem mit diesem Werke eng verbundenen Anhange | Herausgegeben von Christmann und Knecht. | Mit einem landesherrlichen, gnaedigst ertheilten Privilegio. | Stuttgart, im Gebrueder Maentler'schen Verlage, 1799. Stuttgart: Gebr. Mäntler'scher Verlag 1799. - 19 x 24,5 cm [4°] - XX, 318, (3) Seiten - mit Noten (4stimmiger Notensatz, 1.Text-Strophe unterlegt) - 266 Nummern.



[KmG:] 19,5x23 cm; XX,318,3 S. - 4st.(266 Sätze) auf Titels.Stahlstich: Orgel über Altar im "offenen" Kirchenraum - Standort: HfKM/Halle: KMB-WV 36 Nr.2665 - DKL 1799/14.

[Interessant die Verbindung von Kirche und Natur]

KmG 1799/ A



Mäntler



Augsburg UB KmG 1799/ A WLB Stuttgart



zu Stuttgart 1799

BS 4780 A498.799 C5

HW



Christmann, Johann F.

Knecht, Justin H.



Darin das oft zitierte, fast nie belegte Zitat "Der Choral ist der langsamste .... der nur gedacht werden kann"





1799-014



Vollständige Sammlung | theils ganz neu componirter, theils verbesserter, | vierstimmiger Choralmelodien | für das neue Wirtembergische Landgesangbuch. | <ZL> | Zum Orgelspielen und Vorsingen | in allen vaterländischen Kirchen und Schulen ausschließend, gnädigst verordnet. | <ZL> | Nebst einer zweckmäßigen Einleitung; in zehen Rubriken eingetheiltem Register; u. einem mit diesem Werke eng verbundenen Anhange | <ZL> | Herausgegeben von Christmann und Knecht. | <B> | <ZL> | Mit einem landesherrlichen, gnädigst ertheilten Privilegio. | <ZL> | Stuttgart, im Gebrüder Mäntler'schen Verlage, 1799. |



TB auf Haupttitelseite - Stuttgart 1799 [V:] Gebr. Mäntler'scher Verlag - 19 x 24,5 cm [4°] - XX, 318, (3), (1) S. - m. N. (4st.Notensatz, 1.Txt-Str. unterlegt) - 266 Nr.

<< Becker S. 126; EQ II 436, V 391; Z 1034; DKL 179914

<> CH BEs - D Au(am), Aa-DekB (2 Ex), ALBEBhm, BISST-PfB, DENKEND-PfB, DÖFFINGEN-PfB (def), EMDk, GWu, HALkmb, HOCHDES-PfB, JESINGEN-PfB, Lm, Mbs, RTs, Seo, Swl, SCHORND-DekB, TÜes, TÜu (2), ZELLUA-PfB, (verbreitet) - GB Gtc, Lbm - S Sk - US NYts, Wc - Nicht nachweisbar: USSR KA

# Herausgeber: Johann Friedrich Christmann und Justin Heinrich Knecht. - Den Ex. der DekB. Aalen sind Leerblätter mit 6 Hs.-Liedsätzen beigebunden. - Auf <1791-501> bezogen.

Swl-Sign: S 55/9198-1; S 55/9199-1







§Titel prüfen] Christmann, Johann F., Knecht, Justin H. [Hg.], Vollständige Sammlung theils ganz neu componirter, theils verbesserter, vierstimmiger Choralmelodien für das neue Wirtembergische Landgesangbuch

zum Orgelspielen und Vorsingen in allen vaterländischen Kirchen und Schulen ausschließend, gnädigst verordnet ; nebst einer zwekmäßigen Einleitung, in zehen Rubriken eingetheiltem Register, u. einem mit diesem Werke engverbundnen Anhange, Stuttgart: Mäntler 1799.

BS 4780 A498.799 C5



Karlsruhe LKB hen B 7
Vorrede vorhanden
No
Status Exemplare
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Wirtembergisches | Gesangbuch, | zum Gebrauch | für | Kirchen und Schulen | von dem | Herzoglichen Synodus | nach dem Bedürfniß der gegenwärtigen Zeit | eingerichtet. | W | P | [Preis] | Stuttgart, | bey Christoph Friedrich Cotta, | Hof= und Kanzleybuchdrucker. 1791.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
22452
Gesangbuch ID für Exemplar
10568
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB HB 6964
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
22453
Gesangbuch ID für Exemplar
10568
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB Theol.oct.6224
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
22454
Gesangbuch ID für Exemplar
10568
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 211
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
22455
Gesangbuch ID für Exemplar
10568
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 4040
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
22456
Gesangbuch ID für Exemplar
10568
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Augsburg DiözB
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
97
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
22457
Gesangbuch ID für Exemplar
10568
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Greifswald UB
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
777
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
62802
Gesangbuch ID für Exemplar
10568
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
68.143
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
2065
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Status Exemplare ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
(8), 552, (8)

Ohne Predigttexte
Auflage
(1. Aufl.)
Vorrede Gesangbuch
Vorbericht

Stuttgart, den 14. Juni 1791

Damit der Kirchengesang seine Wirkung entfalten kann, werden "Lieder erfordert, deren Inhalt und Ausdruck gut ist" (A 2 verso).

Deshalb "hat man Grund genug, aus öffentlichen Gesangbüchern alles zu entfernen, was matt, leer, frostig, gedehnt und schleppend, was platt, niedrig, unedel, was spielend und falsch sinnreich, was gesucht und unnatürlich, was der Sprachrichtigkeit und den Regeln des guten Geschmacks und der Dichtkunst zuwider; alles, was der Empfindung nachtheilig, der Hoheit und Würde der Religion unangemessen ist" (A 3 recto).

"Man war also genöthiget, eine große Anzahl Lieder, welche sich selbst schon in Abgang gebracht hatten, aber immer noch mitgeführt wurden, aus dem neu veranstalteten Gesangbuch ganz wegzulassen. Viele davon sind in ihrer ganzen Anlage fehlerhaft, [...] und keiner Verbesserung fähig. Eine andere große Anzahl alter Lieder ist durch eine völlige Umarbeitung dem heutigen verfeinerten Geschmack näher gebracht. Weil es aber billig ist, die ehrwürdigen Reste des alten Kirchengesangs [...] ihrer Härte ungeachtet zu schonen; weil es billig ist, auch auf diejenigen zu sehen, welche an das Alte gewohnt sind, und darin in manchen Fällen ihres Lebens eine tröstende und stärkende Kraft gefunden haben; und weil, um die Einführung des neuen Gesangbuchs zu erleichtern, das alte Gesangbuch neben dem neuen bey dem Gottesdienste noch eine Zeitlang soll gebraucht werden: so wurde für gut gehalten, eine hinreichende Anzahl von den gangbarsten alten Liedern entweder ganz unverändert zu lassen, oder blos stellenweis zu verändern" (A 3 recto).

"Zu diesen wurde noch eine große Menge neuer Lieder aufgenommen, theils die weggelassenen alten zu ersezen (sic!), theils Lieder von dem unentbehrlichsten Inhalt zu ergänzen, theils der Gleichgültigkeit gegen das Gewohnte [...] abzuhelfen, theils, besonders dem heranwachsenden Theil der Gemeine, die Vortheile der verbesserten deutschen Dichtkunst nicht länger vorzuenthalten [...]" (A 3 rv).

Dem gegenwärtigen Kirchengesang fehlt es an Würde. "Es wäre überhaupt an der Zeit, dem Kirchengesang mehr Würde und Feyerlichkeit zu verschaffen, und nun auch das Musikalische bey demselben eben so zu verbessern, wie man das Dichterische zu verbessern gesucht hat." (A 4 verso).
Sigel GBA
Würt 1791

M 1791-501
Privilegien
Mit Herzogl. Höchster Freyheit wider das Nachdrucken.
Zusatzinformationen GBA
03.07.2008Schlüter;30.10.2006Scheidgen;06.02.2006Scheidgen;02.11.2005Ackermann;12.09.2005Ackermann;13.01.2005Ackermann;AN/BS 13.10.03

§ +AS 21.02.02 /29.11.02

Ex. Augsburg UB BS 4780 A498.783 H4-1/2

Foto: Titel: Notenfaltblatt (Beispiel: No. XVI, S.17)

Literatur!

Brenninger,S. 814

[Erste Aufl.1781, Landshut 1777]