Neueingerichtetes Evangelischlutherisches Gesangbuch

Anzahl Lieder
1000
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

8,2 x 14

geprägter Goldschnitt

Supralibro (1800)
History Inhalt
01.12.2004Wennemuth;HW 8.3.03, 5.7.01, +AS 10.04.01

BS 4780 B642.792 N4 Fim 13,14-20

§ Vorrede auswerten: offenbar aufklärerische Neubearbeitung des Hallischen Stadtgesangbuches (s. Film) z.T. nicht geliefert, Vorhandenes kopiert.

Admin_10/07/2016 11:53:17// Admin_19/01/2017 17:49:13//
ID_GB_alt
1754052398
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 B642.792 N4
HDB Nummer
10588
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1792
Erscheinungsjahr von
1792
Erscheinungsjahr bis
1792
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neueingerichtetes | Evangelischlutherisches | Gesangbuch, | zum Gebrauch | der | Stadt Halle, des ganzen Saalkreises | und der | Grafschaft Mannsfeld | Magdeburgischer Hoheit; | auf | ausdrücklichen Königl. Befehl, | verbessert | von dem | Evangelisch=Lutherischen Stadtministerio | in Halle. | P | Halle, | Druck und Verlag Leberecht Gotthold Fabers, | 1792.

[angeb. II:] Gebete und biblische Sprüche zur Übung der Andacht. Ein Anhang zu dem neueingerichteten Gesangbuche für die Stadt Halle, den ganzen Saalkreis, wie auch die Grafschaft Mannsfeld Magdeburgischer Hoheit, Halle: Faber, Leberecht Gotthold 1790.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
22497
Gesangbuch ID für Exemplar
10588
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
BS 4780 B642.792 N4
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
22498
Gesangbuch ID für Exemplar
10588
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Halle ULB
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
794
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(16), 858, [30]; 224

S. 163-175: Leiden nach Matthäus nebst eingerückten Liederversen

S. 179-224: Geschichte des Leidens ... und der darauf erfolgten Begebenheiten ... Zerstöhrung ... Jerusalem, mit Kopftitel)



Halle ULB: [8] Bl., 858 S., [15] Bl.
Auflage
[2. Aufl.] (Vorrede 1834)
Vorrede Gesangbuch
Halle, 26. Juli 1790

Vorrede.

(3): Das Gesangbuch ist die neue Auflage des Stadtgesangbuches für Halle.

(3)f.: Auf "wiederholten ausdrücklichen Befehl E. Hochlöbl. Königl. Konsistorii zu Magdeburg, und auf die deshalb bey demselben eingereichte dringende Vorstellung eines sehr großen Theils der Gemeindeglieder" hat "dieses Gesangbuch eine etwas veränderte Gestalt gewonnen".

(4): Es war notwendig, ""bei der gegenwärtigen Herausgabe ... nicht gar zu weit hinter den Verbesserungen zurück zu bleiben, die man in unseren Tagen an so vielen, nicht nur in den angesehensten protestantischen Städten, sondern selbst in einigen katholischen Ländern, neu herausgekommenen Gesangbüchern bewundert".

"Nur etwa der fünfte Theil" des Gesangbuches besteht aus neu hinzugekommenen Liedern, "wovon die meisten aus dem Bremischen, Hollsteinischen und Dietrichschen Gesangbuche entlehnt, und nur einige wenige, noch ungedruckte, hinzugekommen sind".

(4)f.: Die Geschichte der Zerstörung Jerusalems wurde "nach dem Auszuge, den der Herr Konsistorialrath Schlegel aus dem jüdischen Geschichtsschreiber Josephus gemacht hat, umgearbeitet".

(5): Beinahe dreihundert alte Lieder mußten, "ihrer sichtbaren Mängel wegen", den neuen Platz machen. Sie können zum "Privatgebrauche" nach wie vor im alten Gesangbuche gefunden werden, dürften aber "schwerlich noch jemals beym öffentlichen Gottesdienste gebraucht werden ..., da nun einmal bessere im Gesangbuche vorhanden sind".

(5)f.: "Die Überschriften und die Ordnung der Lieder" wurden - "so weit es nur immer seyn konnte" - beibehalten; "nur in der zweyten Hälfte des Buchs mußten sie umgeändert werden".

(6)f.: "Mehr als fünfhundert der alten Lieder ... sind so geblieben , wie sie waren"; "Veränderungen in einzelnen Zeilen alter Lieder" wurden "nur sparsam" vorgenommen. Es war Ziel, "so viel Ähnlichkeit mit dem vorigen Ausdrucke zu behalten, als nur immer möglich war"; vor allem sollten "in den allermeisten Fällen wenigstens dieselbigen Reime beybehalten werden" - "um auch allen Misklang beym künftigen Gebrauche dieser verbesserten Ausgabe neben der alten möglichst zu verhüten".

(7): Der Vorredner kommt zum Fazit: "Wir fürchten daher nicht, daß jemand solche äußerst gemäßigte Verbesserungen sollte misbilligen können. Übrigens wissen wir sehr wohl , daß diese ganze Verbesserung dieses Gesangbuchs für nichts weniger als vollendet angesehen werden könne".

(8): Vorrede schließt mit einem freudigen Blick auf den künftigen Gebrauch des Gesangbuchs auf die "Zeit im voraus, wo wir Gott vollkommener anbeten werden".

§[Vorrede liegt vor in Kopien zu Halle 1814; exzerpiert von AS]

§Vorrede s. Film
Urheber Gesangbuch
Königliches Konsistorium zu Magdeburg (?; siehe Vorrede)
Privilegien
Mit Königl. Preußischem allergnädigsten Specialprivilegio.
Zusatzinformationen GBA
24.01.2006Moos;nach DKLA 2. Teil zu Kant ZchG 1790c, in dem Ex. nicht vorhanden.

DKL OK



$CH SGv