Anzahl Lieder
742
ab Nr. 685 Neuer Anhang
Bei den meisten Liedern ist am Ende der Verfasser angegeben.
ab Nr. 685 Neuer Anhang
Bei den meisten Liedern ist am Ende der Verfasser angegeben.
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,8 x 14
Mainz GBA Dt. Inst. 1993/307: Ledereinband mit Goldprägung und Supralibro (1821)
geprägter Goldschnitt
Stich auf beiden Vorsatzblättern: Ansicht eines Dorfes (wohl Wigandsthal-Meffersdorf) mit Spruchband: "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hu[e]lffe kommt (Ps 121,1)
grünes Lesebändchen
8,8 x 14
Mainz GBA Dt. Inst. 1993/307: Ledereinband mit Goldprägung und Supralibro (1821)
geprägter Goldschnitt
Stich auf beiden Vorsatzblättern: Ansicht eines Dorfes (wohl Wigandsthal-Meffersdorf) mit Spruchband: "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hu[e]lffe kommt (Ps 121,1)
grünes Lesebändchen
History Inhalt
18.08.2013Wennemuth;18.02.2005Wennemuth;+AS 28.03.01
DBI-Link: 6. Auflage 1777
Admin_10/07/2016 11:53:08// Admin_19/01/2017 17:49:06//
DBI-Link: 6. Auflage 1777
Admin_10/07/2016 11:53:08// Admin_19/01/2017 17:49:06//
ID_GB_alt
1225419783
HDB Nummer
10883
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1796
Erscheinungsjahr von
1796
Erscheinungsjahr bis
1796
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Die | nach den Bergen, von welchen uns Hülffe kömmt, | aufgehobene Augen | der gesammten Wigandsthal=Meffers=|dorfischen Kirchfahrt, | Z | Oder | Neu=vermehrtes | Gesang=Buch, | wie solches | zur Förderung des Heyls | bey dem öffentlichen Gottesdienste | und besonderer Haus=Andacht | gebraucht werden kan, | in welchem sowohl | des sel. Lutheri und anderer reinen Lehrer | alte geistreiche Lieder | als auch | der Kern neuer Gesänge | anzutreffen sind. | Achte Auflage. | Z | Lauban, | gedruckt und zu finden bey G. A. Scharf und Sohn, 1796.
[Mainz GBA Dt. Inst. 1993/307 angeb. II:] Der gantze Psalter des Königs und Propheten Davids, verdeutscht durch D. Martin Luthern. Nebst einem [...] Register [...] und einer zweyfachen Anweisung, wie man sich des Psalters nützlich bedienen könne, Zittau: Schöps, Johann David 1809.
[Mainz GBA Dt. Inst. 1993/307 angeb. III:] Episteln und Evangelien ... Gebete ... Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi ... Sendung des H. Geistes ... Zerstörung Jerusalem ... Kleiner Katechismus Martin Luthers ... Corpus Doctrinale ... Apostolisches, Nizänisches und Athanasianisches Glaubensbekenntnis ... Augspurgisches Confession, Zittau: Schöps, Johann David 1817
§ abweichendes Titelblatt:
[Ex. Karlsruhe LKB K 5013:] Die | nach den Bergen, von welchen uns Hülffe kömmt, | aufgehobene Augen | der gesammten Wigandsthal=Meffers=|dorfischen Kirchfahrt. | Z | Oder | Neu=vermehrtes | Gesang=Buch, | wie solches | zur Förderung des Heyls | bey dem öffentlichen Gottesdienste | und besonderer Haus=Andacht | gebraucht werden kann, | in welchem sowohl | des sel. Lutheri und anderer reinen Lehrer | alte geistreiche Lieder | als auch | der Kern neuer Gesänge | anzutreffen sind. | Achte Auflage. | Z | Lauban, | gedruckt und zu finden bey A. Scharf und Söhnen. 1796.
[Mainz GBA Dt. Inst. 1993/307 angeb. II:] Der gantze Psalter des Königs und Propheten Davids, verdeutscht durch D. Martin Luthern. Nebst einem [...] Register [...] und einer zweyfachen Anweisung, wie man sich des Psalters nützlich bedienen könne, Zittau: Schöps, Johann David 1809.
[Mainz GBA Dt. Inst. 1993/307 angeb. III:] Episteln und Evangelien ... Gebete ... Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi ... Sendung des H. Geistes ... Zerstörung Jerusalem ... Kleiner Katechismus Martin Luthers ... Corpus Doctrinale ... Apostolisches, Nizänisches und Athanasianisches Glaubensbekenntnis ... Augspurgisches Confession, Zittau: Schöps, Johann David 1817
§ abweichendes Titelblatt:
[Ex. Karlsruhe LKB K 5013:] Die | nach den Bergen, von welchen uns Hülffe kömmt, | aufgehobene Augen | der gesammten Wigandsthal=Meffers=|dorfischen Kirchfahrt. | Z | Oder | Neu=vermehrtes | Gesang=Buch, | wie solches | zur Förderung des Heyls | bey dem öffentlichen Gottesdienste | und besonderer Haus=Andacht | gebraucht werden kann, | in welchem sowohl | des sel. Lutheri und anderer reinen Lehrer | alte geistreiche Lieder | als auch | der Kern neuer Gesänge | anzutreffen sind. | Achte Auflage. | Z | Lauban, | gedruckt und zu finden bey A. Scharf und Söhnen. 1796.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
23074
Gesangbuch ID für Exemplar
10883
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA Dt. Inst. 1993/307
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23075
Gesangbuch ID für Exemplar
10883
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 5013
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
Ex. Mainz GBA Dt. Inst. 1993/307: (16), 902, (2); 86, (2); 143
S. 577-874 [i.e. 784] Anderer Theil | geistreicher | alter und neuer Lieder | nach dem Alphabet. (Kopftitel)
S. 785-832 Dritter Theil | etlicher besonderer | alter und neuer Lieder | ausser alphabetischer Ordnung. | Z | Sechs geistreiche Lieder, | welche die Höchtselige Königin in Pohlen und | Churfürstin zu Sachsen, | Christiana Eberhardina, | vor ihrem höchstseligen Abschiede aus dieser | Welt, bey dem Sterbe=Bette zu singen, | verordnet hat. (Kopftitel)
S. 833-902 Neuer Anhang.
S. 577-874 [i.e. 784] Anderer Theil | geistreicher | alter und neuer Lieder | nach dem Alphabet. (Kopftitel)
S. 785-832 Dritter Theil | etlicher besonderer | alter und neuer Lieder | ausser alphabetischer Ordnung. | Z | Sechs geistreiche Lieder, | welche die Höchtselige Königin in Pohlen und | Churfürstin zu Sachsen, | Christiana Eberhardina, | vor ihrem höchstseligen Abschiede aus dieser | Welt, bey dem Sterbe=Bette zu singen, | verordnet hat. (Kopftitel)
S. 833-902 Neuer Anhang.
Auflage
8. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
nein
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
27.07.2006Wennemuth;12.04.2006Wennemuth;01.04.2006Wennemuth;