Anzahl Lieder
(22)
darin: Von den drey Hauptständen auf den Nahmen Johann Casimir, Hertzog zu Sachsen: JEsu, wollst uns weisen.
Liederregister:
DEn die hirten lobten sehre
Der wahre GOtt und
Ehr sey GOtt in der höh
Gen himmel aufgefahren ist
Gott dir sey ewig preiß und
Gott durch deine güte
Gott ist mein heil/mein
Gepreiset seyst du/ Jesu Christ
Gott sey danck durch alle welt
Gottes Sohn ist kommen
Guter hirte Jesu Christ
Herr Jesu sey gepreiset
Ich hebe meine augen auf
Jesulein/du bist mein
Jesu wollst uns weisen
Lob sey Gott ins himmels=throne
Nun jauchtzt dem Herrn alle
O Gott/da ich gar keinen rath
O Heiliger Geist/du göttlichs
Wir wollen alle frölich seyn
Wir gläuben all an einen
Wo ist doch der könig der
darin: Von den drey Hauptständen auf den Nahmen Johann Casimir, Hertzog zu Sachsen: JEsu, wollst uns weisen.
Liederregister:
DEn die hirten lobten sehre
Der wahre GOtt und
Ehr sey GOtt in der höh
Gen himmel aufgefahren ist
Gott dir sey ewig preiß und
Gott durch deine güte
Gott ist mein heil/mein
Gepreiset seyst du/ Jesu Christ
Gott sey danck durch alle welt
Gottes Sohn ist kommen
Guter hirte Jesu Christ
Herr Jesu sey gepreiset
Ich hebe meine augen auf
Jesulein/du bist mein
Jesu wollst uns weisen
Lob sey Gott ins himmels=throne
Nun jauchtzt dem Herrn alle
O Gott/da ich gar keinen rath
O Heiliger Geist/du göttlichs
Wir wollen alle frölich seyn
Wir gläuben all an einen
Wo ist doch der könig der
Autopsiert
No
Format
kl. 8° schmal
6,0x15,1 (S. 407)
doppelseitiges Frontispiz
Ledereinband mit Goldprägung, geprägter Goldschnitt, urspr. 2 Schließen
6,0x15,1 (S. 407)
doppelseitiges Frontispiz
Ledereinband mit Goldprägung, geprägter Goldschnitt, urspr. 2 Schließen
History Inhalt
25.02.2011Fillmann;22.03.2008Nasse;+27.02.2008Nasse;Admin_10/07/2016 11:53:19// Admin_19/01/2017 17:49:15//
ID_GB_alt
1204102382
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
§vor 1722, da an Halberstadt 1722 angeb.
§ aus Vorrede J. B. Huhn, Gotha 1736: S. (14): "Was das Hohensteinische Gesang=Buch vor Unruhe in der Kirche GOttes angerichtet, ist bekandt. Dieses Gesang=Buch publicirte der Superintendent zu Elrich, M. Otto Christian Damius, ..."
Datierung nach 1697 und vor 1710 (vgl. Vorrede J.B. Huhn, Gotha 1736, S. (14) und S. (15) Fn 30):
"stelleten zwischen dem Nordhäusischen Gesangbuch des Herrn Demelii, welches die Hohensteinische Regierung Anno 1697. hatte nachdrucken und mit einer Vorrede des damahligen Herrn Superintendenten Günthern ausgehen lassen, und zwischen diesem neuen Gesangbuch des Damii eine Collation an, ...
§ aus Vorrede J. B. Huhn, Gotha 1736: S. (14): "Was das Hohensteinische Gesang=Buch vor Unruhe in der Kirche GOttes angerichtet, ist bekandt. Dieses Gesang=Buch publicirte der Superintendent zu Elrich, M. Otto Christian Damius, ..."
Datierung nach 1697 und vor 1710 (vgl. Vorrede J.B. Huhn, Gotha 1736, S. (14) und S. (15) Fn 30):
"stelleten zwischen dem Nordhäusischen Gesangbuch des Herrn Demelii, welches die Hohensteinische Regierung Anno 1697. hatte nachdrucken und mit einer Vorrede des damahligen Herrn Superintendenten Günthern ausgehen lassen, und zwischen diesem neuen Gesangbuch des Damii eine Collation an, ...
HDB Nummer
11154
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[18. Jh.]
Erscheinungsjahr von
1700
Erscheinungsjahr bis
1799
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Zugabe | Etlicher Geistreichen | Lieder, so in der Graff=|schafft Hohenstein pflegen ge=|sungen zu werden. [Kopftitel]
[vorgeb. I: ]Halberstädtisches | GesangBuch, | Darinnen | D. Martin Luthers sel. und an=|derer geistreichen Männer Gesänge/ | So vormahls durch | Seel. M. Ammersbach | zusammen getragen | Jetzo aber von dem Hochlöbl. | Consistorio biß 850. vermehret, | und von vielen Druck=Fehlern verbessert | und in nütz= und ordentlichen | Abtheilungen | Benebenst einige[n] auf jeden Sonn= | und Fest=Tag geordneten | Psalmen Davids, | Auch einem | Gebeth=Büchlein/ | Nebst | Cains und Abels | Morgen= und Abend=Opfer | Und | Nöthigen Registern, | Zur Beförderung der Kirchen= und | Hauß=Andacht im Fürstenthum Halberstadt | und zugehörigen Grafschafften in diese | bequeme Form gebracht. | P | Halberstadt/ | Druckts u. verlegts die verwith. Bergmannin/ | Königl. Preuß. Privileg. Buchdr. 1722.
[vorgeb. I: ]Halberstädtisches | GesangBuch, | Darinnen | D. Martin Luthers sel. und an=|derer geistreichen Männer Gesänge/ | So vormahls durch | Seel. M. Ammersbach | zusammen getragen | Jetzo aber von dem Hochlöbl. | Consistorio biß 850. vermehret, | und von vielen Druck=Fehlern verbessert | und in nütz= und ordentlichen | Abtheilungen | Benebenst einige[n] auf jeden Sonn= | und Fest=Tag geordneten | Psalmen Davids, | Auch einem | Gebeth=Büchlein/ | Nebst | Cains und Abels | Morgen= und Abend=Opfer | Und | Nöthigen Registern, | Zur Beförderung der Kirchen= und | Hauß=Andacht im Fürstenthum Halberstadt | und zugehörigen Grafschafften in diese | bequeme Form gebracht. | P | Halberstadt/ | Druckts u. verlegts die verwith. Bergmannin/ | Königl. Preuß. Privileg. Buchdr. 1722.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
23576
Gesangbuch ID für Exemplar
11154
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2734
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
19, (1)
Liederregister
Liederregister
Vorrede Gesangbuch
nein
Urheber Gesangbuch
Damius, Otto Christian (s. Huhn, J.B. Vorrede Gotha 1736)
Zusatzinformationen GBA
28.10.2005Ackermann;