Autopsiert
No
History Inhalt
18.01.2008Fillmann;18.04.2005Wennemuth;04.11.2004Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:19// Admin_19/01/2017 17:49:15//
ID_GB_alt
-1660426236
HDB Nummer
11250
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1800?]
Erscheinungsjahr von
1800
Erscheinungsjahr bis
1800
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Ausbund. Juniata College
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
23748
Gesangbuch ID für Exemplar
11250
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Juniata College
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1406
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Zusatzinformationen GBA
25.02.2011Fillmann;10.03.2008Nasse;27.02.2008Nasse;
Vorrede J.B. Huhn, Gotha 1736, S. (14)): ...
Was das Hohensteinische Gesang=Buch vor Unruhe in der Kirche GOttes angerichtet, ist bekandt. Dieses Gesang=Buch publicirte der Superintendent zu Elrich, M. Otto Christian Damius, in welchem er überall die Lieder, die von Christi Gerechtigkeit handeln, geändert, zerstümmelt oder gar ausgelassen, damit also diese hochwichtige Lehre von der zugerechneten Gerechtigkeit CHristi aus dem Hertzen der Leute gerissen werden möchte. || Aber auch hier fanden sich regliche Männer, die dem Unheil in Zeiten steureten. Die Autores der unschuldigen Nachrichten gaben sich sogleich die Mühe, und stelleten zwischen dem Nordhäusischen Gesangbuch des Herrn Demelii, welches die Hohensteinische Regierung Anno 1697. hatte nachdrucken und mit einer Vorrede des damahligen Herrn Superintendenten Günthern ausgehen lassen, und zwischen diesem neuen Gesangbuch des Damii eine Collation an, und zeigeten, daß man darinnen 29. Lieder geändert, 45. cassiret, und 147. neue hinzugethan habe. Sie machten dabey diese Anmerckung, daß der Endzweck dieses neuen Gesangbuches dahin gehen, daß der Articul von der zugerechneten Gerechtigkeit CHristi weggelassen, und hingegen die Lehre von guten Wercken hoch erhoben werde, und daß es im Werck der Seligkeit nicht so wohl auf Christum als vielmehr und am meisten auf unser Thun ankomme. ( ) Der nunmehro sel. Herr Superintendent Serpilius zu Regenspurg hat insonderheit Fleiß angewendet, dieses Gesangbuch zu examiniren und die Socianischen Irrthümer, so darinnen enthalten, zu entdecken.
Vorrede J.B. Huhn, Gotha 1736, S. (14)): ...
Was das Hohensteinische Gesang=Buch vor Unruhe in der Kirche GOttes angerichtet, ist bekandt. Dieses Gesang=Buch publicirte der Superintendent zu Elrich, M. Otto Christian Damius, in welchem er überall die Lieder, die von Christi Gerechtigkeit handeln, geändert, zerstümmelt oder gar ausgelassen, damit also diese hochwichtige Lehre von der zugerechneten Gerechtigkeit CHristi aus dem Hertzen der Leute gerissen werden möchte. || Aber auch hier fanden sich regliche Männer, die dem Unheil in Zeiten steureten. Die Autores der unschuldigen Nachrichten gaben sich sogleich die Mühe, und stelleten zwischen dem Nordhäusischen Gesangbuch des Herrn Demelii, welches die Hohensteinische Regierung Anno 1697. hatte nachdrucken und mit einer Vorrede des damahligen Herrn Superintendenten Günthern ausgehen lassen, und zwischen diesem neuen Gesangbuch des Damii eine Collation an, und zeigeten, daß man darinnen 29. Lieder geändert, 45. cassiret, und 147. neue hinzugethan habe. Sie machten dabey diese Anmerckung, daß der Endzweck dieses neuen Gesangbuches dahin gehen, daß der Articul von der zugerechneten Gerechtigkeit CHristi weggelassen, und hingegen die Lehre von guten Wercken hoch erhoben werde, und daß es im Werck der Seligkeit nicht so wohl auf Christum als vielmehr und am meisten auf unser Thun ankomme. ( ) Der nunmehro sel. Herr Superintendent Serpilius zu Regenspurg hat insonderheit Fleiß angewendet, dieses Gesangbuch zu examiniren und die Socianischen Irrthümer, so darinnen enthalten, zu entdecken.