Anzahl Lieder
526
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,2x14,2 (S. 107)
Hochdruck (Typen)
Ledereinband mit einfacher Blinfprägung (M*M*P* 1823), buntes Vorsatzpapier.
8,2x14,2 (S. 107)
Hochdruck (Typen)
Ledereinband mit einfacher Blinfprägung (M*M*P* 1823), buntes Vorsatzpapier.
History Inhalt
11.06.2007Wennemuth;Gruber;31.05.2007Wennemuth;23.11.2004Wennemuth;+HW 11.12.03, NS 9.7.01, +HW +CF +SG 12.10.1999 +Mainz GBA 15/1995
Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.
Infolge des Lunéviller Friedens wurde auch das Hochstift Würzburg säkularisiert und durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 dem Kurfürstentum Bayern als ein weltliches Erbfürstentum überlassen, mit Ausnahme von etwa 826 km², die anderen Fürsten als Entschädigung zugewiesen wurden. Bayern trat im Frieden von Pressburg gegen Entschädigung das Fürstentum Würzburg 1805 an den ehemaligen Großherzog Ferdinand von Toskana ab, der das ihm 1803 zur Entschädigung überlassene Kurfürstentum Salzburg an Österreich übertrug, wogegen nun Würzburg zum Kurfürstentum erhoben wurde. Am 30. September 1806 trat der Kurfürst Ferdinand dem Rheinbund bei und nahm nun den Titel Großherzog von Würzburg an. Mit der Auflösung des Rheinbundes 1814 endete auch die Existenz des Großherzogtums Würzburg. Durch Beschluss des Wiener Kongresses erhielt der Großherzog seinen Erbstaat Toskana, Würzburg aber fiel größtenteils an Bayern zurück.Admin_10/07/2016 11:53:21// Schäfer_20.10.2016 14:25:02// Admin_19/01/2017 17:49:17//
Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.
Infolge des Lunéviller Friedens wurde auch das Hochstift Würzburg säkularisiert und durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 dem Kurfürstentum Bayern als ein weltliches Erbfürstentum überlassen, mit Ausnahme von etwa 826 km², die anderen Fürsten als Entschädigung zugewiesen wurden. Bayern trat im Frieden von Pressburg gegen Entschädigung das Fürstentum Würzburg 1805 an den ehemaligen Großherzog Ferdinand von Toskana ab, der das ihm 1803 zur Entschädigung überlassene Kurfürstentum Salzburg an Österreich übertrug, wogegen nun Würzburg zum Kurfürstentum erhoben wurde. Am 30. September 1806 trat der Kurfürst Ferdinand dem Rheinbund bei und nahm nun den Titel Großherzog von Würzburg an. Mit der Auflösung des Rheinbundes 1814 endete auch die Existenz des Großherzogtums Würzburg. Durch Beschluss des Wiener Kongresses erhielt der Großherzog seinen Erbstaat Toskana, Würzburg aber fiel größtenteils an Bayern zurück.Admin_10/07/2016 11:53:21// Schäfer_20.10.2016 14:25:02// Admin_19/01/2017 17:49:17//
ID_GB_alt
-342010257
HDB Nummer
11817
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1810
Erscheinungsjahr von
1810
Erscheinungsjahr bis
1810
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | zur | kirchlichen und ha[e]uslichen | Gottesverehrung | fu[e]r die | protestantischen Gemeinden | im | Großherzogthume Wu[e]rzburg, | nebst einer | Sammlung von Gebeten. | Z | P | Z | Bamberg und Wu[e]rzburg, | bey Joseph Anton Goebhardt | 1810. | Preis
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
24760
Gesangbuch ID für Exemplar
11817
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 15/1995
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24761
Gesangbuch ID für Exemplar
11817
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
München Bayerische Staatsbibliothek Liturg. 1368 b
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24762
Gesangbuch ID für Exemplar
11817
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Nürnberg LKA
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
60
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
(16), 640, (16)
S. 551ff. Morgen- und Abendgebete. (u.a.)
Ex. München BSB Liturg. 1368 b: 7 Bl., 640 S., 8 Bl.
S. 551ff. Morgen- und Abendgebete. (u.a.)
Ex. München BSB Liturg. 1368 b: 7 Bl., 640 S., 8 Bl.
Auflage
[1. Auflage]
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
WürzGhz 1810
Privilegien
Mit allergnädigstem Privilegium.
Privileg Würzburg, 5. Juni 1810 Groherzogliche Landesdirektion, als protestantisches Konsistorium
Privileg Würzburg, 5. Juni 1810 Groherzogliche Landesdirektion, als protestantisches Konsistorium
Zusatzinformationen GBA
26.02.2008Wennemuth;12.02.2008Wennemuth;09.02.2008Wennemuth;19.10.2007Wennemuth;+23.08.2005Wennemuth;
+Karlsruhe LKB K 1523
+Karlsruhe LKB K 1523