Anzahl Lieder
615
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
9x14,6 (S. 15)
Goldschmiedeinband mit braunem Ledereinband; Supralibros: "1886"
Frontispizien: 1. Musizierende Engel mit Stadtansicht und Holzschnitttitel: Neu vermehrtes | vollständiges | Marburger Gesangbuch | Hrn. D. Mart. Luthers | und andere gottsel. Lehrer | Z | Marburg und Pesth, | bey M. Trattner. | 1811.
2. Martin Luther stehend im Arbeitzimmer mit einem Schwan und Holzschnitttitel: Martin Luther ward gebohren zu Eiß=|leben Anno 1483. den 10 Nov. Nimmt den Augustiner=Orden zu Erfurth an An. | 1507. Wird Doctor der H. Schrift zu | Wittenberg 1512. Schreibt allda wider den | Ablaß 1517. Legt den Mönchs=Orden ab | 1524. Nimmt Catharina von Boren zur | Ehe 1525. Stirbt selig zu Eißleben 1546. | den 18 Febr.
9x14,6 (S. 15)
Goldschmiedeinband mit braunem Ledereinband; Supralibros: "1886"
Frontispizien: 1. Musizierende Engel mit Stadtansicht und Holzschnitttitel: Neu vermehrtes | vollständiges | Marburger Gesangbuch | Hrn. D. Mart. Luthers | und andere gottsel. Lehrer | Z | Marburg und Pesth, | bey M. Trattner. | 1811.
2. Martin Luther stehend im Arbeitzimmer mit einem Schwan und Holzschnitttitel: Martin Luther ward gebohren zu Eiß=|leben Anno 1483. den 10 Nov. Nimmt den Augustiner=Orden zu Erfurth an An. | 1507. Wird Doctor der H. Schrift zu | Wittenberg 1512. Schreibt allda wider den | Ablaß 1517. Legt den Mönchs=Orden ab | 1524. Nimmt Catharina von Boren zur | Ehe 1525. Stirbt selig zu Eißleben 1546. | den 18 Febr.
History Inhalt
29.09.2004Wennemuth;
+G.H. 24.09.04
+Budapest EvZB R 1.443/1-4
Admin_10/07/2016 11:53:22// Schäfer_20.10.2016 14:31:18// Admin_19/01/2017 17:49:17//
+G.H. 24.09.04
+Budapest EvZB R 1.443/1-4
Admin_10/07/2016 11:53:22// Schäfer_20.10.2016 14:31:18// Admin_19/01/2017 17:49:17//
ID_GB_alt
1096440379
HDB Nummer
11913
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1811
Erscheinungsjahr von
1811
Erscheinungsjahr bis
1811
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vollständiges | Marburger | Gesang=Buch, | Zur | Uebung der Gottseligkeit; | Worinnen 615. auserlesene Trostreiche | Psalmen und Gesänge | Hn. D. Martin Luthers | und | anderer Gottseliger Lehrer | ordentlich in XII. Theile verfasset, | und mit nöthigen Registern versehen, | Auch | zur Beförderung des so Kirchen= als Privat= | Gottesdienstes, | Mit erbaulichen | Morgen= Abend= Buß= Beicht= | u. Communion=Gebätlein vermehret. | Z | Marburg und Pesth, | In der k. k. priv. Trattnernschen Buchdruckerey | 1811.
[II:] Christliches Gebetbuch, darinnen Morgen- und Abendgebeter, auf alle Tage in der Wochen, durch D. Johann Habermann, wie auch etliche Buß-, Beicht- Communion- und andere schöne Gebeter zu finden, welchem noch beigefüget: ein schön Gebet vor alte Leute. [...]
§[III:] Luther, Martin: Der kleine | Catechismus [...]
§[IV:] Evangelia und Episteln auf alle Sonntage, wie auch auf die hohe Feste, und andere Feier- und Aposteltage durchs ganze Jahr. Aufs neue ordentlich eingerichtet, und mit Fleiß korrigiert, Nunmehr auch auf vieler Verlagen, mit denen aus den Evangeliis gezogenen Kirchengebeten, zur Beförderung des Gottesdienstes vermehrt und verbessert. Marburg und Pesth: Trattner, Mathias 1811.
[II:] Christliches Gebetbuch, darinnen Morgen- und Abendgebeter, auf alle Tage in der Wochen, durch D. Johann Habermann, wie auch etliche Buß-, Beicht- Communion- und andere schöne Gebeter zu finden, welchem noch beigefüget: ein schön Gebet vor alte Leute. [...]
§[III:] Luther, Martin: Der kleine | Catechismus [...]
§[IV:] Evangelia und Episteln auf alle Sonntage, wie auch auf die hohe Feste, und andere Feier- und Aposteltage durchs ganze Jahr. Aufs neue ordentlich eingerichtet, und mit Fleiß korrigiert, Nunmehr auch auf vieler Verlagen, mit denen aus den Evangeliis gezogenen Kirchengebeten, zur Beförderung des Gottesdienstes vermehrt und verbessert. Marburg und Pesth: Trattner, Mathias 1811.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
24959
Gesangbuch ID für Exemplar
11913
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Budapest EvZB R 1.443/1-4
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
119
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
(24), 858, (20); 24; 32; 172
Vor S. 1 Anweisung zu [...] Psalmen und Liedern, wie solche bei Erklärung der Evangelien u. Episteln auf alle Sonn-, Fest- und Feiertage durch das ganze Jahr [...] mögen gesungen werden.
Nach S. 858 Register
Vor S. 1 Anweisung zu [...] Psalmen und Liedern, wie solche bei Erklärung der Evangelien u. Episteln auf alle Sonn-, Fest- und Feiertage durch das ganze Jahr [...] mögen gesungen werden.
Nach S. 858 Register
Auflage
[2. Aufl.?]
[1. Aufl.: Pest 1805. Mathias Trattner]
[1. Aufl.: Pest 1805. Mathias Trattner]
Vorrede Gesangbuch
nein
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
11.06.2007Wennemuth;Gruber;31.05.2007Wennemuth;23.11.2004Wennemuth;+HW 11.12.03, NS 9.7.01, +HW +CF +SG 12.10.1999 +Mainz GBA 15/1995
Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.
Infolge des Lunéviller Friedens wurde auch das Hochstift Würzburg säkularisiert und durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 dem Kurfürstentum Bayern als ein weltliches Erbfürstentum überlassen, mit Ausnahme von etwa 826 km², die anderen Fürsten als Entschädigung zugewiesen wurden. Bayern trat im Frieden von Pressburg gegen Entschädigung das Fürstentum Würzburg 1805 an den ehemaligen Großherzog Ferdinand von Toskana ab, der das ihm 1803 zur Entschädigung überlassene Kurfürstentum Salzburg an Österreich übertrug, wogegen nun Würzburg zum Kurfürstentum erhoben wurde. Am 30. September 1806 trat der Kurfürst Ferdinand dem Rheinbund bei und nahm nun den Titel Großherzog von Würzburg an. Mit der Auflösung des Rheinbundes 1814 endete auch die Existenz des Großherzogtums Würzburg. Durch Beschluss des Wiener Kongresses erhielt der Großherzog seinen Erbstaat Toskana, Würzburg aber fiel größtenteils an Bayern zurück.
Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.
Infolge des Lunéviller Friedens wurde auch das Hochstift Würzburg säkularisiert und durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 dem Kurfürstentum Bayern als ein weltliches Erbfürstentum überlassen, mit Ausnahme von etwa 826 km², die anderen Fürsten als Entschädigung zugewiesen wurden. Bayern trat im Frieden von Pressburg gegen Entschädigung das Fürstentum Würzburg 1805 an den ehemaligen Großherzog Ferdinand von Toskana ab, der das ihm 1803 zur Entschädigung überlassene Kurfürstentum Salzburg an Österreich übertrug, wogegen nun Würzburg zum Kurfürstentum erhoben wurde. Am 30. September 1806 trat der Kurfürst Ferdinand dem Rheinbund bei und nahm nun den Titel Großherzog von Würzburg an. Mit der Auflösung des Rheinbundes 1814 endete auch die Existenz des Großherzogtums Würzburg. Durch Beschluss des Wiener Kongresses erhielt der Großherzog seinen Erbstaat Toskana, Würzburg aber fiel größtenteils an Bayern zurück.