Autopsiert
No
History Inhalt
Admin_10/07/2016 11:53:20// Admin_19/01/2017 17:49:16//
ID_GB_alt
-1308603788
HDB Nummer
12580
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1822
Erscheinungsjahr von
1822
Erscheinungsjahr bis
1822
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Würtembergisches Gesangbuch zum Gebrauch für Kirchen und Schulen von dem Königlichen Synodus nach dem Bedürfniß der gegenwärtigen Zeit eingerichtet Stuttgart Cotta 1822 520, 128 S., 8 Bl. Liturg. 1405 p m
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
26224
Gesangbuch ID für Exemplar
12580
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
BSB
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Zusatzinformationen GBA
23.02.2008Wennemuth;HW 8.7.03, +EF 8.5.03
1787 Gb erschienen, 1796 allg. Einführung, siehe:
Aus der Vorrede:
1787 wurde das GB durch die Bemühung des Ministeriums der Stadt Stralsund ausgefertigt und wurde zum Zeitpunkt der Vorrede zum allgemeinen Gebrauch in den gottesdienstlichen Versammlungen der Provinzen empfohlen. "es wird auch jetzt in unsern Provinzen und deren Stadt- und Landgemeinden eine Einheit des Gesangbuches veranstaltet, da bisher unter uns drei und wohl gar vier Gesangbücher, nämlich, außer dem Gesanbuche der Stadt Stralsund, das Greifswaldische, das Landgesangbuch, und in einigen Gemeinden ein älteres Stettinsches, im Gebrauch gewesen sind."
1787 Gb erschienen, 1796 allg. Einführung, siehe:
Aus der Vorrede:
1787 wurde das GB durch die Bemühung des Ministeriums der Stadt Stralsund ausgefertigt und wurde zum Zeitpunkt der Vorrede zum allgemeinen Gebrauch in den gottesdienstlichen Versammlungen der Provinzen empfohlen. "es wird auch jetzt in unsern Provinzen und deren Stadt- und Landgemeinden eine Einheit des Gesangbuches veranstaltet, da bisher unter uns drei und wohl gar vier Gesangbücher, nämlich, außer dem Gesanbuche der Stadt Stralsund, das Greifswaldische, das Landgesangbuch, und in einigen Gemeinden ein älteres Stettinsches, im Gebrauch gewesen sind."