Anzahl Lieder
257 Nummern
Erster Anhang (1825): Nr. 220-257
Nr. 222/223 dt./lat. (Tantum ergo; Ecce Panis Angelorum)
Nr. 225-227 Zur Meß=Andacht (Meßreihen)
Erster Anhang (1825): Nr. 220-257
Nr. 222/223 dt./lat. (Tantum ergo; Ecce Panis Angelorum)
Nr. 225-227 Zur Meß=Andacht (Meßreihen)
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
6,8 x 13,6
schwarzer Einband mit blindgeprägtem Kreuz
Titelblatt stark beschädigt und restauriert; die Jahreszahl ist von Hand unter dem Verlagsnamen eingetragen: "1825 Amand Ney" (so auch handschriftliche Widmung auf dem Vorsatzblatt: "Zum Andenken von meinem lieben Vater Amand Ney. R. J. P.")
Seiten z. T. eng beschnitten
6,8 x 13,6
schwarzer Einband mit blindgeprägtem Kreuz
Titelblatt stark beschädigt und restauriert; die Jahreszahl ist von Hand unter dem Verlagsnamen eingetragen: "1825 Amand Ney" (so auch handschriftliche Widmung auf dem Vorsatzblatt: "Zum Andenken von meinem lieben Vater Amand Ney. R. J. P.")
Seiten z. T. eng beschnitten
History Inhalt
17.01.2008Ackermann;31.10.2007Neuhaus;22.9.2004Scheidgen;§ +AS 23.01.02 / 06.02.02
Foto: Titel, Anhang
[Erste Auflage 1778]
Arx, Walter von 1993, S. 77f.: Anstoß für die Aufnahme des Anhangs war möglicherweise die Unzufriedenheit der ehemaligen Mainzer Diözesanen.
Schon 1810 hatte der damalige Dompfarrer Isidor Scheuchert einen Anhang angeregt, der "für die Laien passende und für alle Arten von Gottesdiensten brauchbare Gesänge" enthalten sollte. In der Ausgabe von 1810 seien die Bassnoten weggefallen, wodurch ein Druckbogen eingespart werde, der für diesen Zweck genutzt werden könne. Der Anhang enthält hauptsächlich wiederum Übersetzungen lateinischer Hymnen; "auch diese Texte atmen den Geist Erthels".
Vgl. Krieg 134. Admin_10/07/2016 11:53:25// Admin_19/01/2017 17:49:20//
Foto: Titel, Anhang
[Erste Auflage 1778]
Arx, Walter von 1993, S. 77f.: Anstoß für die Aufnahme des Anhangs war möglicherweise die Unzufriedenheit der ehemaligen Mainzer Diözesanen.
Schon 1810 hatte der damalige Dompfarrer Isidor Scheuchert einen Anhang angeregt, der "für die Laien passende und für alle Arten von Gottesdiensten brauchbare Gesänge" enthalten sollte. In der Ausgabe von 1810 seien die Bassnoten weggefallen, wodurch ein Druckbogen eingespart werde, der für diesen Zweck genutzt werden könne. Der Anhang enthält hauptsächlich wiederum Übersetzungen lateinischer Hymnen; "auch diese Texte atmen den Geist Erthels".
Vgl. Krieg 134. Admin_10/07/2016 11:53:25// Admin_19/01/2017 17:49:20//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Jahreszahl auf Titelblatt verloren;
s. Erster Anhang
s. Erster Anhang
HDB Nummer
12746
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1825
Erscheinungsjahr von
1825
Erscheinungsjahr bis
1825
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
Anhang: ohne Noten (Verweis auf Nummern der Melodien im Hauptteil)
Angegeben wird die vom Gesangbuch abweichende Nummerierung des Choralbuchs
Angegeben wird die vom Gesangbuch abweichende Nummerierung des Choralbuchs
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Der | nach dem Sinne | der | katholischen Kirche | singende Christ. | Z | Achtzehnte, | mit einem Anhange vermehrte | Auflage. | Z | Fulda, | in der Knorzischen Buchhandlung, | [1825.]
Standorte Gesangbuch
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Fulda HLB Fuld 69/30/18
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Würzburg Diözesanbibliothek 0006 / IV 317
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Fulda Priesterseminar
Exemplar veröffentlichen
No
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
(16), 480, (8) S.
zwei ungezählte Seiten Errata
S. 389-428 Erster Anhang zum Fuldaischen Gesangbuche, dessen Titel: Der nach dem Sinne der Katholischen Kirche singende Christ. Genehmigt v. d. Hochw. General=Vicariate des Bißth. Fulda, 1825. (Kopftitel; ohne Custode) [Lieder]
S. 429-432 alphabetisches Liederregister
S. 433-480 Zweiter Anhang. Die nothwendigsten Gebethe für katholische Christen (Kopftitel; mit Custode)
8 ungezählte Seiten (angebunden; ohne Titel und ohne Custode): drei Lieder ("Weg des Heiles"; "Erweckung der vornehmsten christlichen Gesinnungen"; "Trost= und Bußlied"), "VV. und RR. zur feierlichen Meß= und Vesper=Andacht" (lat./dt.)
zwei ungezählte Seiten Errata
S. 389-428 Erster Anhang zum Fuldaischen Gesangbuche, dessen Titel: Der nach dem Sinne der Katholischen Kirche singende Christ. Genehmigt v. d. Hochw. General=Vicariate des Bißth. Fulda, 1825. (Kopftitel; ohne Custode) [Lieder]
S. 429-432 alphabetisches Liederregister
S. 433-480 Zweiter Anhang. Die nothwendigsten Gebethe für katholische Christen (Kopftitel; mit Custode)
8 ungezählte Seiten (angebunden; ohne Titel und ohne Custode): drei Lieder ("Weg des Heiles"; "Erweckung der vornehmsten christlichen Gesinnungen"; "Trost= und Bußlied"), "VV. und RR. zur feierlichen Meß= und Vesper=Andacht" (lat./dt.)
Auflage
18. Auflage
Vorrede Gesangbuch
1. Heinrich, B. u. F. [Fürstbischof Heinrich von Bibra, 1759-1788]
Fasanerie, 17. Juni 1778
Wir Heinrich von Gottes Gnaden Bischof und Abbt zu Fulda, des heil. römischen Reichs Fürst, Ihrer Majestät der römischen Kaiserin Erzkanzler, durch Germanien und Gallien Primas etc. etc.
2. Vorbericht zu dieser neuen, mit einem Anhange vermehrten Auflage
Aus dem Inhalt: Dem Fuldaer Bistum wird die Ehre zuerkannt, "vor andern ein neues, verbessertes Gesangbuch mit Beifall geliefert, es ohne Widerstand eingeführt und mit Segen verbreitet zu haben". Der Verfasser ist "P. Augustinus Erthel, s. A., ein vaterländischer eben so frommer als gelehrter Priester, Benedictiner Ordens". Unter den Liedern sind indes viele, "die wohl zur Privat=Andacht, aber nicht so ganz für den gewöhnlichen Gottesdienst brauchbar sind". "An deren Stelle hat man längstens und häufig andere Gesänge, als zum Hochheiligen Altarsopfer, von Gottes Vollkommenheiten, und Loblieder auf die Diöcesan=Patronen u.s.w. gewünschet". Diesem Wunsch ist in der achzehnten Auflage entsprochen worden. [Fußnote: Der Anhang ist auch "in besondern Abdrücken zu haben"]. Um die Bogenzahl nicht zu vermehren, hat man einige "öfters wiederkehrende Schluß=Strophen [...] nur mit Anfangs=Worten angezeigt". Schwierige Melodien wurden ausgetauscht oder vereinfacht, die Drucksätze zusammen gerückt. Inhaltlich richten sich die Lieder gemäß dem Titel des Gb. nach dem "Sinn der heil. katholischen Kirche [...], worauf die lateinisch überschriebenen Hymnen der alten Kirchenväter hindeuten". [Zu jedem Lied ist der Titel des lat. Hymnus angegeben, auf den es sich stützt].
Vorsänger und Organisten werden auf das Choral=Melodien=Buch und das Circulare des B. Gener.=Vikar. d. d. 16. Nov. 1818 hingewiesen.
Schluss: längeres Zitat aus Brief des heil. Bernhard (Ep. 398 an Abt Guido)
Fasanerie, 17. Juni 1778
Wir Heinrich von Gottes Gnaden Bischof und Abbt zu Fulda, des heil. römischen Reichs Fürst, Ihrer Majestät der römischen Kaiserin Erzkanzler, durch Germanien und Gallien Primas etc. etc.
2. Vorbericht zu dieser neuen, mit einem Anhange vermehrten Auflage
Aus dem Inhalt: Dem Fuldaer Bistum wird die Ehre zuerkannt, "vor andern ein neues, verbessertes Gesangbuch mit Beifall geliefert, es ohne Widerstand eingeführt und mit Segen verbreitet zu haben". Der Verfasser ist "P. Augustinus Erthel, s. A., ein vaterländischer eben so frommer als gelehrter Priester, Benedictiner Ordens". Unter den Liedern sind indes viele, "die wohl zur Privat=Andacht, aber nicht so ganz für den gewöhnlichen Gottesdienst brauchbar sind". "An deren Stelle hat man längstens und häufig andere Gesänge, als zum Hochheiligen Altarsopfer, von Gottes Vollkommenheiten, und Loblieder auf die Diöcesan=Patronen u.s.w. gewünschet". Diesem Wunsch ist in der achzehnten Auflage entsprochen worden. [Fußnote: Der Anhang ist auch "in besondern Abdrücken zu haben"]. Um die Bogenzahl nicht zu vermehren, hat man einige "öfters wiederkehrende Schluß=Strophen [...] nur mit Anfangs=Worten angezeigt". Schwierige Melodien wurden ausgetauscht oder vereinfacht, die Drucksätze zusammen gerückt. Inhaltlich richten sich die Lieder gemäß dem Titel des Gb. nach dem "Sinn der heil. katholischen Kirche [...], worauf die lateinisch überschriebenen Hymnen der alten Kirchenväter hindeuten". [Zu jedem Lied ist der Titel des lat. Hymnus angegeben, auf den es sich stützt].
Vorsänger und Organisten werden auf das Choral=Melodien=Buch und das Circulare des B. Gener.=Vikar. d. d. 16. Nov. 1818 hingewiesen.
Schluss: längeres Zitat aus Brief des heil. Bernhard (Ep. 398 an Abt Guido)
Urheber Gesangbuch
wie Fuld 1778
Erster Anhang: genehmigt vom bfl. Generalvikariat
Erster Anhang: genehmigt vom bfl. Generalvikariat
Sigel GBA
Fuld 1825
K454
K454
Zusatzinformationen GBA
03.07.2007Ackermann;06.02.2007Neuhaus;EF 10.10.2002 26.09.2002