Autopsiert
No
History Inhalt
20.6.03Admin_10/07/2016 11:53:28// Admin_19/01/2017 17:49:22//
HDB Nummer
13640
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1836
Erscheinungsjahr von
1836
Erscheinungsjahr bis
1836
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Psalter und Harfe eine Sammlung christlicher Lieder zur häuslichen Erbauungvon Carl Johann Philipp Spitta Spitta, Carl J. Leipzig Friese 1836 VIII, 159 S. 4. Aufl., mit Sterotypen BS 4780 W842.836 S7
1836-Z52
[VT:] PSALTER UND HARFE | Eine | Sammlung christlicher Lieder | zur | häuslichen Erbauung. | von | C. J. P. Spitta. | Vierte Auflage, | mit Königl. Würtemberg. Privilegio in | Stereotypendruck. | <ZL> | Leipzig, | Verlag von Robert Friese. | 1837. |
[HT:] Psalter und Harfe. | <ZL> | Eine | Sammlung christlicher Lieder | zur | häuslichen Erbauung | von | CARL JOHANN PHILIPP SPITTA | <ZL> | Vierte Auflage, mit Stereotypen. | <ZL> | Leipzig, | im Verlag von August Robert Friese. | 1836. |
[DV:] <ZL> | Leipzig, | gedruckt bei J. B. Hirschfeld. | <ZL> |
[D:] Leipzig: J. B. Hirschfeld - [V:] Leipzig 1836: August Robert Friese - 17 x 11 cm [8°] - VIII, 160 S. - o. N. - (66) Nr.
<> D Au(wö), Swl
# VT als Sta., mit differierender Jahreszahl. - 4. Auflage.
Swl-Sign: Theol.oct.16929
1836-Z52
[VT:] PSALTER UND HARFE | Eine | Sammlung christlicher Lieder | zur | häuslichen Erbauung. | von | C. J. P. Spitta. | Vierte Auflage, | mit Königl. Würtemberg. Privilegio in | Stereotypendruck. | <ZL> | Leipzig, | Verlag von Robert Friese. | 1837. |
[HT:] Psalter und Harfe. | <ZL> | Eine | Sammlung christlicher Lieder | zur | häuslichen Erbauung | von | CARL JOHANN PHILIPP SPITTA | <ZL> | Vierte Auflage, mit Stereotypen. | <ZL> | Leipzig, | im Verlag von August Robert Friese. | 1836. |
[DV:] <ZL> | Leipzig, | gedruckt bei J. B. Hirschfeld. | <ZL> |
[D:] Leipzig: J. B. Hirschfeld - [V:] Leipzig 1836: August Robert Friese - 17 x 11 cm [8°] - VIII, 160 S. - o. N. - (66) Nr.
<> D Au(wö), Swl
# VT als Sta., mit differierender Jahreszahl. - 4. Auflage.
Swl-Sign: Theol.oct.16929
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Exemplar veröffentlichen
Yes
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Zusatzinformationen GBA
Titelblatt KmG korr.gelesen Wennemuth 16.5.2021; autopsierte Exx. GBA 80/1996 und KmG 1835/07 sind Dubletten. Autopsie SG (s.u.) einarbeiten
13.01.2008Wennemuth;19.10.2007Wennemuth;11.05.2007Wennemuth;28.10.2005Wennemuth;24.10.2005Wennemuth;HW 27.12.02, 9.8.02
+ SG 7.12.1999
24.10.2005Wennemuth;FW 31. 10. 02: Mainz GBA 80/1996 (Besonderheit: einige handschriftliche Vermerke zu den Namen der Verfasser einzelner Lieder (Details s. unter "Ausstattung"))
BS 4780 W842.835 H1
"Privatversuch", Gegenentwurf zu Bunsen, Versuch 1833
Dietz 1903, S. 203-213.
BSB: Liturg. 1370 c Fiche Liturg. 1370 c
+KmG 1835/07
28.10.2005Wennemuth;20.3.03 +FW 06. 01. 03: KmG 1835/07
[KmG 1835/06 ist die kommentierte "Ankündigung", d. h. Probe-Vorabdruck dieses GB; ebenfalls Halle 1835 - s. dass.]
§abgleichen: doppelt oder dreifach eingefügt:
§
Evangelisches | Gesangbuch | oder | Neu bearbeitete Sammlung | alter und neuer Lieder | zum | kirchlichen Gebrauch. | Z | Mit Stereotypen gedruckt. | Z | Halle, | bei C. A. Schwetschke und Sohn. | 1835.
+Mainz GBA 80/1996
kl. 8° ;
8,85 x 15,3 (S. 25) ;
dunkelbrauner Ledereinband ;
gelber Schnitt ;
bei einigen Liedern handschriftliche Vermerke der Namen der Liedautoren - teils im Register ("Zweites Register", S. IXff.), teils im Liedcorpus bei den jeweiligen Texten (s. z. B. S. 11 Lied Nr. 22 u. 23; S. 196f. Nr. 386, 388, 389; S. 482 Nr. 914 usw.)
Ex libris: Marienbibl. Halle
XXXVI, 524
S. 483: "Anhang einiger kurzen Gebete"
drei Register (thematisch / alphabetisch / nach "Melodienamen") v o r n e ! [S. V bis XXXVI]
915
Rudolf Stier
1.: vorangestelltes Verslein: "Ist dein Herz, wie sichs gebuehret, | Recht mit Andacht ausgezieret, | Dieses Buch dann bringet dir | Wort und Weisen gnug herfuer." (S. II)
2.: Rudolf Stier, Pfarrer zu Frankleben und Runstädt bei Merseburg.
Dem christlichen Leser und Saenger Gnade und Friede zuvor von Gott dem Vater und unserm Herrn Jesu Christo!
Aus der Vorrede (S. IIIf.): "Von den ersten Anfaengen unseres deutschen Kirchengesanges, noch vor Luther, bis zu den neuesten Liedern, deren Dichter noch leben, hat man ausgewaehlt, was insonderheit fuer den oeffentlichen Gottesdienst geeignet ist ... Die leider in den meisten neuen Gesangbuechern eingerissene verderbliche Unart, die schoenen, kraeftigen Lieder faelschlich zu veraendern, wirst du hier nicht mehr finden."
ABER: "Man hat also freilich auch Manches gaendert und gebessert in allerlei Weise, worueber denen, die ein Naeheres wissen moechten, eine bei denselben Verlegern erschienene Ankuendigung diese Buches Rechenschaft gibt" [!].
Mahnung an den Sänger: "Wo du etwas nicht verstehest, da suche die Schuld bei dir selber ...".
"Willst du dich ... dann zu Haus oder in Versammlung ... noch weiter mit Gesang erbauen, so gibt es heut zu Tage der Sammlungen viele, in denen noch manches schoene Lied zu finden, ja die schoensten Christenlieder, die man leider in der Kirche nicht von Allen mag singen lassen, und die nur darum hier fehlen." [!]
Schwetschke, C. A.
Preisangabe auf Vorsatzblatt (?)
DV auf S. 524: "Halle, gedruckt in der Gebauerschen Buchdruckerei."
Besonderheit: einige handschriftliche Vermerke zu den Namen der Verfasser einzelner Lieder (Details s. unter "Ausstattung")
+Mainz GBA 80/1996
13.01.2008Wennemuth;19.10.2007Wennemuth;11.05.2007Wennemuth;28.10.2005Wennemuth;24.10.2005Wennemuth;HW 27.12.02, 9.8.02
+ SG 7.12.1999
24.10.2005Wennemuth;FW 31. 10. 02: Mainz GBA 80/1996 (Besonderheit: einige handschriftliche Vermerke zu den Namen der Verfasser einzelner Lieder (Details s. unter "Ausstattung"))
BS 4780 W842.835 H1
"Privatversuch", Gegenentwurf zu Bunsen, Versuch 1833
Dietz 1903, S. 203-213.
BSB: Liturg. 1370 c Fiche Liturg. 1370 c
+KmG 1835/07
28.10.2005Wennemuth;20.3.03 +FW 06. 01. 03: KmG 1835/07
[KmG 1835/06 ist die kommentierte "Ankündigung", d. h. Probe-Vorabdruck dieses GB; ebenfalls Halle 1835 - s. dass.]
§abgleichen: doppelt oder dreifach eingefügt:
§
Evangelisches | Gesangbuch | oder | Neu bearbeitete Sammlung | alter und neuer Lieder | zum | kirchlichen Gebrauch. | Z | Mit Stereotypen gedruckt. | Z | Halle, | bei C. A. Schwetschke und Sohn. | 1835.
+Mainz GBA 80/1996
kl. 8° ;
8,85 x 15,3 (S. 25) ;
dunkelbrauner Ledereinband ;
gelber Schnitt ;
bei einigen Liedern handschriftliche Vermerke der Namen der Liedautoren - teils im Register ("Zweites Register", S. IXff.), teils im Liedcorpus bei den jeweiligen Texten (s. z. B. S. 11 Lied Nr. 22 u. 23; S. 196f. Nr. 386, 388, 389; S. 482 Nr. 914 usw.)
Ex libris: Marienbibl. Halle
XXXVI, 524
S. 483: "Anhang einiger kurzen Gebete"
drei Register (thematisch / alphabetisch / nach "Melodienamen") v o r n e ! [S. V bis XXXVI]
915
Rudolf Stier
1.: vorangestelltes Verslein: "Ist dein Herz, wie sichs gebuehret, | Recht mit Andacht ausgezieret, | Dieses Buch dann bringet dir | Wort und Weisen gnug herfuer." (S. II)
2.: Rudolf Stier, Pfarrer zu Frankleben und Runstädt bei Merseburg.
Dem christlichen Leser und Saenger Gnade und Friede zuvor von Gott dem Vater und unserm Herrn Jesu Christo!
Aus der Vorrede (S. IIIf.): "Von den ersten Anfaengen unseres deutschen Kirchengesanges, noch vor Luther, bis zu den neuesten Liedern, deren Dichter noch leben, hat man ausgewaehlt, was insonderheit fuer den oeffentlichen Gottesdienst geeignet ist ... Die leider in den meisten neuen Gesangbuechern eingerissene verderbliche Unart, die schoenen, kraeftigen Lieder faelschlich zu veraendern, wirst du hier nicht mehr finden."
ABER: "Man hat also freilich auch Manches gaendert und gebessert in allerlei Weise, worueber denen, die ein Naeheres wissen moechten, eine bei denselben Verlegern erschienene Ankuendigung diese Buches Rechenschaft gibt" [!].
Mahnung an den Sänger: "Wo du etwas nicht verstehest, da suche die Schuld bei dir selber ...".
"Willst du dich ... dann zu Haus oder in Versammlung ... noch weiter mit Gesang erbauen, so gibt es heut zu Tage der Sammlungen viele, in denen noch manches schoene Lied zu finden, ja die schoensten Christenlieder, die man leider in der Kirche nicht von Allen mag singen lassen, und die nur darum hier fehlen." [!]
Schwetschke, C. A.
Preisangabe auf Vorsatzblatt (?)
DV auf S. 524: "Halle, gedruckt in der Gebauerschen Buchdruckerei."
Besonderheit: einige handschriftliche Vermerke zu den Namen der Verfasser einzelner Lieder (Details s. unter "Ausstattung")
+Mainz GBA 80/1996