Christlich Gesangbuch vom Landgraf Moritzen zu Hessen mit 4 Stimmen per otium componirt und mit etlichen holdseligen Melodiis gezieret.

Christlich Gesangbuch vom Landgraf Moritzen zu Hessen mit 4 Stimmen per otium componirt und mit etlichen holdseligen Melodiis gezieret.

Anzahl Lieder
ungez.
Autopsiert
No
Format


16,1x26,1

heller Ledereinband mit schwarzer Prägung, Supralibros (1613), gepunzter Goldschnitt, Bänchen zum Zusammenschnüre

S/R
History Inhalt
17.02.2007Konstanze;22.03.2005Wennemuth;HW 30.8.03, 16.1.03 BS 2.6.03

+HSD:4 CANT GEB 1

§Prüfen, auch DKLAdmin_10/07/2016 11:52:42// Admin_19/01/2017 17:48:47//
HDB Nummer
1368
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1612
Erscheinungsjahr von
1612
Erscheinungsjahr bis
1612
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
4 stg., in Stimmen gedruckt
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Christlich Gesangbuch/ | Von allerhandt | Geistlichen Psalmen/ | Gesängen vnd Liedern/ so durch den | Ehrwirdigen vnd Hochgelahrten Herrn D. Mart: Luther seligen/ | vnd andere mehr Gottsälige Männer im anfang der Christlichen Kirchen Reformation | gemacht: vnd biß dahero in den Evangelischen Kirchen/ auf die gewöhnliche Fest/ Sonn: vnd Werck=|tage mit ihren alten Choralen vnd Melodeyen gesungen worden. | Itzo von | Dem Durchleuchtigen | Hochgebornen Fürsten vnd Herrn/ | Herrn Moritzen/ Landgraven zu Hessen/ Graven zu Catzenellen=|bogen/ Dietz/ Ziegenhain vnd Nidda &c. vnserm gnädigen Fürsten vnd Herren/ mit 4. Stim=|men per otium componirt, vnd mit etlichen holdseligen lieblichen Melodiis gezieret/ also daß | sie nicht allein mit lebendiger Stim[m] gesungen/ sondern auch auff allerhandt Instrumenten können | gebraucht werden/ | Vnd haben J. F. G. solche in ihren Landen/ Kirchen vnd Schulen/ zu Singen | vnd zu gebrauchen verordnet. | W | P | Zu Cassel Gedruckt/ in J. F. G. Druckerey/ durch Wilhelm Wessel/ Im Jahr | nach Christi Geburt/ M DC XII.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars +Göttingen SUB HSD:4 CANT GEB 1 Exemplar veröffentlichen No
Name Standort Wrocław: Biblioteka Uniwersytecka Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars PL WRu Exemplar veröffentlichen No
Name Standort Herborn: Bibliothek des Theologischen Seminars der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars D HN Exemplar veröffentlichen No
Name Standort Marburg: Philipps-Universität, Universitätsbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars D MGu Exemplar veröffentlichen No
Name Standort : Lbm Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars GB Lbm (def.) Exemplar veröffentlichen No
Name Standort Rochester NY: Sibley Music Library, Eastman School of Music, University of Rochester Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars US R Exemplar veröffentlichen No
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
§(2), 202 [richtig: 203], (3) Bll.

nach Blatt 58 Titelblatt für den 2. eingebunden: Des Christlichen Ge=|sangbuchs/ von Geistlichen Liedern | vnd Kirchengesängen/ so D. Martin Luther/ vnd andere | Gottsälige Christen gemacht/ | Ander Theil/ | Darin | Allerhandt Psalmodien. | V

[wie 1649]
Auflage
[1. Aufl.] vgl. Dedication Kant Mor-P 1649
Vorrede Gesangbuch
Wessel, Wilhelm, Drucker "Typographus"

Kassel, 1. Mai 1612.

An den christlichen Leser.
Urheber Gesangbuch
Moritz <Hessen, Landgraf>
Sigel GBA
Kant Mor-Ch 1612

RISM 1612-10

Z 411

EQ VII 66

VD 17 7:6838003A: Göttingen SUB HSD:4 CANT GEB 1
Privilegien
Mit Fürstl. Gn. Freyheyt
Zusatzinformationen GBA
22.06.2006Fugger;21.06.2006Fugger;+20.06.2006Fugger;29.05.2006Fugger;21.02.2005Neuhaus;06.04.2004Ackermann;

Exp. Überlingen defekt, ohne Titelblatt, ohne III.



Die Homogenität des ganzen, sorgfältig und durchgehend mit Holzschnittbordüren und anderem Buchschmuck ausgestatteten Werkes macht es sehr wahrscheinlich, daß der bei II als Drucker genannte Bartholomäus Schnell auch den ersten und dritten Teil gedruckt hat.