££ Hundert und sechsunddreißig Vierstimmi

££ Hundert und sechsunddreißig Vierstimmi

Anzahl Lieder
136 Nr.
Autopsiert
No
Format
20,5 x 12,5 cm
History Inhalt
29.02.2008Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:30// Rettinghaus_25.10.2016 12:50:06// Admin_19/01/2017 17:49:25//
HDB Nummer
14369
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1844
Erscheinungsjahr von
1844
Erscheinungsjahr bis
1844
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
m. N. (4-st. Tonsätze)
Vorrede vorhanden
No
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Hundert und sechsunddreißig | Vierstimmige Choräle | für den | Männergesang. | Von | Kocher, Silcher und Frech. | Z | Eingetragen in das Vereins-Archiv. | Z | Tübingen, 1844. | Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung..
Standorte Gesangbuch
Name Standort Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars Stuttgart WLB S 109/6000 Exemplar veröffentlichen No
Exemplar vorhanden Vollst. URL des Digitalisats https://books.google.de/books?id=2xqu-o8Gr-gC&printsec=frontcover&hl=de&source=… Copyright PDF ok Yes Exemplar veröffentlichen No
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
(4), 104 S.
Auflage
1. Aufl.
Sigel GBA
M 1844-004
Zusatzinformationen GBA
06.06.2012Wennemuth;28.09.2007Wennemuth;31.05.2007Wennemuth;09.10.2006Wennemuth;14.02.2006Wennemuth;28.05.2005Wennemuth;09.12.2004Wennemuth;20.09.2004Wennemuth;16.02.2004Wennemuth;+HW 19.3.03;KN

+Marburg HI 44 XI G 40

<> D Seo

Berlin Hb 1809

+AL 6.10.2004: Riga NB W 2/3916



Berkholz 1878, S. 51-61.

Annahme fakultativ. Gerade in Riga standen der Einführung "unüberwindliche Hindernisse" im Wege. In der Jakobikirche (bes. Stellung in Riga) wurde es eingeführt. Auch in Livland fast durchgehend.

Vorgänger: Riga 1810

Nachfolger: 1853

§ einarbeiten: Kurz nach 1843 auch neue Gb in St. Petersburg, Reval. In den Schulen eingeführte Sammlung mit 150 Kernliedern. Auch in den ref. Gemeinden St. Petersburgs und Rigas je neue Gb. Also in Riga jetzt: 2 luth. + 1 ref. Gb in Gebrauch.

§Ulmann benutzte Bunsen, Knapp, Lange (dt. Kirchenliederbuch), Daniel (EKG), württembergisches, Elberfelder, Stier u.a. (Vorrede)



Auch in der deutschen Gemeinde zu Narva in Gebrauch seit 1851: §Ulmanns Sammlung (Sirje Lusmögi: Die Bücher der Kirchenbibliothek zu Narva. In: Garber § Tübingen 2003, S. 105-128, bes. S. 124.



vgl. auch:

Handbuch kirchlicher und häuslicher Erbauung für Gemeindegenossen der evangelisch-lutherischen Kirche Riga Deubner 1852 386 S. 2., verm. Aufl.

Augsburg UB BS 4780 B642.852



vgl.

R B/1535 (undD2/7)

Gesänge bei der Einweihung der Martinskirche am 26.Oktober 1852. - Riga: W.F.Häcker,

1852,

4 S., 20 cm