Katholisches Gesangbuch nach vorgeschriebenen Melodien mit einem Gebetbuche.
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
204
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,3x13,9 (S. 25)
dunkelbrauner Ledereinband
Goldschnitt
History Inhalt
8,3x13,9 (S. 25)
dunkelbrauner Ledereinband
Goldschnitt
13.4.2005Scheidgen;+AS 13.04.05
+Fulda Ps Gesangbchsammlung
Erste Auflage 1796Admin_10/07/2016 11:53:32// Admin_19/01/2017 17:49:26//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
+Fulda Ps Gesangbchsammlung
Erste Auflage 1796Admin_10/07/2016 11:53:32// Admin_19/01/2017 17:49:26//
Das Buch muss vor der 13. (und lt. B IV 785 letzten) Auflage 1876 erschienen sein.
Begründung: Die Auflage 1876 wurde von Bischof Konrad Martin (1856-1879) approbiert, das vorl. Fuldaer Ex. jedoch noch von dessen Vorgänger Franz Drepper (1845-1855). Hier erscheint als Verlagsinhaber des Junfermann-Verlages J. C. Pape, 1876 J. C. Pape Wwe. Im Gesangbuch liegen Kommunionzettel mit den Daten 1873, 1874 ein. Möglicherweise handelt es sich um eine kurz vor 1853 erschienene Auflage, da in diesem Jahr laut Schüling Nr. 976 eine neue Auflagenzählung einsetzt. Teil II (Franz-Xaver-Bruderschaft) schließt mit der Wiedergabe eines 1847 datierten bischöflichen Dekrets.
HDB Nummer
Begründung: Die Auflage 1876 wurde von Bischof Konrad Martin (1856-1879) approbiert, das vorl. Fuldaer Ex. jedoch noch von dessen Vorgänger Franz Drepper (1845-1855). Hier erscheint als Verlagsinhaber des Junfermann-Verlages J. C. Pape, 1876 J. C. Pape Wwe. Im Gesangbuch liegen Kommunionzettel mit den Daten 1873, 1874 ein. Möglicherweise handelt es sich um eine kurz vor 1853 erschienene Auflage, da in diesem Jahr laut Schüling Nr. 976 eine neue Auflagenzählung einsetzt. Teil II (Franz-Xaver-Bruderschaft) schließt mit der Wiedergabe eines 1847 datierten bischöflichen Dekrets.
14928
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1850]
Erscheinungsjahr von
1850
Erscheinungsjahr bis
1850
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Katholisches | Gesangbuch | nach vorgeschriebenen Melodien, | mit einem | Gebetbuche. | Z | Zum Gebrauche | bei dem öffentlichen Gottesdienste und der | Hausandacht. | Z | Vierzehnte vermehrte und verbesserte Ausgabe. | Mit Approbation des hochwürdigsten Bischofs | Dr. Franz Drepper. | Z | Paderborn, | Druck und Verlag der Junfermann'schen Buchhandlung. | (J. C. Pape)
[angeb. II:] Missions=Bruderschaft zu Ehren des heiligen Franziscus Xaverius. Bearbeitet für die Diöcese Paderborn. Paderborn: Junfermannsche Buchhandlung
Standorte Gesangbuch
[angeb. II:] Missions=Bruderschaft zu Ehren des heiligen Franziscus Xaverius. Bearbeitet für die Diöcese Paderborn. Paderborn: Junfermannsche Buchhandlung
Name Standort
Fulda: Bischöfliches Priesterseminar, Philosophisch-Theologische Hochschule, Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Fulda Ps Gesangbchsammlung
Exemplar veröffentlichen
No
No
Umfang Gesangbuch
384; 47
[I:] S. 190ff. Anhang (Lied Nr. 188ff.)
S. 207ff. Gebetbuch (mit Bruderschaft Jesus, Maria, Joseph; Todesangstbruderschaft)
Auflage
[I:] S. 190ff. Anhang (Lied Nr. 188ff.)
S. 207ff. Gebetbuch (mit Bruderschaft Jesus, Maria, Joseph; Todesangstbruderschaft)
14. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
N.N.
Vorerinnerung über den Endzweck geistlicher Gesänge
Urheber Gesangbuch
Vorerinnerung über den Endzweck geistlicher Gesänge
Tillmann, Joseph
Privilegien
Mit Approbation des hochwürdigsten Bischofs | Dr. Franz Drepper.
Zusatzinformationen GBA
26.10.2006Wennemuth;23.01.2004Wennemuth;HW
Knodt 1995, S. 108f.:
Das "Schwarze Büchlein" war gegen das rationalistische Gb Darmstadt 1814ff. gerichtet. (Knodt). In manchen Kirchengemeinden wurde es sogar offiziell eingeführt. (Dietz).
Dietz 1903, S. 253-256. (nennt nach Koch VII, S. 51 Nr. 4) 1852 als Erscheinungsjahr der 1. Aufl.
Knodt 1995, S. 108f.:
Das "Schwarze Büchlein" war gegen das rationalistische Gb Darmstadt 1814ff. gerichtet. (Knodt). In manchen Kirchengemeinden wurde es sogar offiziell eingeführt. (Dietz).
Dietz 1903, S. 253-256. (nennt nach Koch VII, S. 51 Nr. 4) 1852 als Erscheinungsjahr der 1. Aufl.