Katholisches Gebet- und Gesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
386 in Teil III
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
9x14,4 (S. 187)
dunkelbrauner Ledereinband mit Blind- und Goldprägung
Rotschnitt
History Inhalt
9x14,4 (S. 187)
dunkelbrauner Ledereinband mit Blind- und Goldprägung
Rotschnitt
08.05.2007Scheidgen;+AS 08.05.07
+Gießen UB 26 (Gb 1329)
Quellen: Gebet- und Gesangbuch "Das Paradiesgärtlein" (Ende 17. Jahrhundert; Vorrede, S. VI), ein Auszug aus dem alten Paderborner Gesangbuch (vgl.Pdb 1609ff.) und Leisentritt (Leis 1573); Ignaz Franz 1778, Carli 1800 (B III 375a), München 1810/11.
Gesangbuch ist für die deutschen Katholiken der Erzdiözese Gnesen-Posen bestimmt.ackermann_20.03.2016 17:29:34// Admin_10/07/2016 11:53:37// Admin_19/01/2017 17:49:30//
HDB Nummer
+Gießen UB 26 (Gb 1329)
Quellen: Gebet- und Gesangbuch "Das Paradiesgärtlein" (Ende 17. Jahrhundert; Vorrede, S. VI), ein Auszug aus dem alten Paderborner Gesangbuch (vgl.Pdb 1609ff.) und Leisentritt (Leis 1573); Ignaz Franz 1778, Carli 1800 (B III 375a), München 1810/11.
Gesangbuch ist für die deutschen Katholiken der Erzdiözese Gnesen-Posen bestimmt.ackermann_20.03.2016 17:29:34// Admin_10/07/2016 11:53:37// Admin_19/01/2017 17:49:30//
16202
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1864
Erscheinungsjahr von
1864
Erscheinungsjahr bis
1864
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Katholisches | Gebet- und Gesangbuch, | worin | im ersten Theil auserlesene Morgen=, Abend=, | Tägliche=, Wöchentliche=, | Meß=, Buß=, Beicht=, | Kommunion=, und Ablaß=Gebete; | ferner | Andachtsübungen und Gebete auf die Festtage des | Herrn und der Heiligen durchs ganze Kirchenjahr, | so wie Gebete bei gewissen Anlässen und Nöthen, | als auch Gebete für Kranke und Verstorbene | enthalten sind. | Der zweite Theil umfaßt eine zahlreiche Sammlung gottes=|dienstlicher alter und neuer allgemein gebräuchlicher Gesänge mit | den sonn= und festtäglichen Vespern und dem Officium De-|functorum lateinisch und deutsch. | Zusammengetragen und bearbeitet | von | Stanislaus Chr. Vinc. Sydow, | Pfarrer. | Erster Theil. | Fünfte Auflage. | Mit Approbation des hochwürdigsten Erz=|bischöflichen Ordinariates Posen. | 1864. | Druck und Verlag von Ernst Günther in Lissa.
TE
[II:] Anhang | zum | Katholischen | Gebet= und Gesangbuch | enthaltend: | die sonn= und festtäglichen Vespern | des ganzen Kirchenjahres | nebst | einem kurzen Auszuge aus dem kirchlichen | Kantionale | nach Erforderniß der Sonn= und Festtage | mit | dem Officium defunctorum lateinisch und deutsch; | gesammelt und bearbeitet | von | St. Chr. Vinc. Sydow, | Pfarrer. | Fünfte Auflage. | Mit Approbation des Erzbischöflichen | Ordinariates Posen. | 1864.
TE
[III:] Katholisches | Gesangbuch | worin | eine Sammlung allgemein gebräuchlicher | alter und neuer Advents=, Weihnachts=, | Neujahrs=, Fasten=, Passions=, Oster=, | Himmelfahrts=, Pfingst=, und | Frohnleichnamsgesänge; | ferner | Gesänge auf die Feste der heil. Mutter Got=|tes, der Engel und der Heiligen, nebst einer | Sammlung schöner Meßlieder, vor und nach | dem Unterrichte und der Predigt, Buß=, Kir=|chen=, Dank=, Morgen=, Abend= und Bebräb=|niß=[sic!]Lieder, u. a. m., so wie drei Requialmessen, | enthalten sind. | Gesammelt und verbessert | von | St. Chr. Vinc. Sydow, | Pfarrer. | Fünfte Auflage. | Zweiter Theil. | Mit Approbation des Erzbischöflichen | Ordinariates Posen. | 1864.
TE
Standorte Gesangbuch
TE
[II:] Anhang | zum | Katholischen | Gebet= und Gesangbuch | enthaltend: | die sonn= und festtäglichen Vespern | des ganzen Kirchenjahres | nebst | einem kurzen Auszuge aus dem kirchlichen | Kantionale | nach Erforderniß der Sonn= und Festtage | mit | dem Officium defunctorum lateinisch und deutsch; | gesammelt und bearbeitet | von | St. Chr. Vinc. Sydow, | Pfarrer. | Fünfte Auflage. | Mit Approbation des Erzbischöflichen | Ordinariates Posen. | 1864.
TE
[III:] Katholisches | Gesangbuch | worin | eine Sammlung allgemein gebräuchlicher | alter und neuer Advents=, Weihnachts=, | Neujahrs=, Fasten=, Passions=, Oster=, | Himmelfahrts=, Pfingst=, und | Frohnleichnamsgesänge; | ferner | Gesänge auf die Feste der heil. Mutter Got=|tes, der Engel und der Heiligen, nebst einer | Sammlung schöner Meßlieder, vor und nach | dem Unterrichte und der Predigt, Buß=, Kir=|chen=, Dank=, Morgen=, Abend= und Bebräb=|niß=[sic!]Lieder, u. a. m., so wie drei Requialmessen, | enthalten sind. | Gesammelt und verbessert | von | St. Chr. Vinc. Sydow, | Pfarrer. | Fünfte Auflage. | Zweiter Theil. | Mit Approbation des Erzbischöflichen | Ordinariates Posen. | 1864.
TE
Name Standort
Gießen: Justus-Liebig-Universität, Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Gießen UB 26 (Gb 1329)
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Gießen: Justus-Liebig-Universität, Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Gießen Universitätsbibliothek
Exemplar veröffentlichen
No
No
Umfang Gesangbuch
VIII, 386, (4); 146, (2); 267 S.
1. Teil: Gebetbuch
2. Teil: Vesperbuch
3. Teil: Gesangbuch
III, S. 260ff. Anhang (Nr. 385f.)
S. 267 def.: untere Seitenhälfte abgeschnitten
Auflage
1. Teil: Gebetbuch
2. Teil: Vesperbuch
3. Teil: Gesangbuch
III, S. 260ff. Anhang (Nr. 385f.)
S. 267 def.: untere Seitenhälfte abgeschnitten
5. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
1. Der Herausgeber
Górka duchowna, am Tage des h. Petrus von Alkantara, 1848
Vorwort zur zweiten Auflage
2. Der Herausgeber
Górka duchowna, am Feste Mariä Lichtmeß (2. Februar) 1856
Vorwort zur dritten Auflage
Aus dem Inhalt: Berufung auf den Plan des Posener Erzbischofs Marcin von Dunin, ein Gebet- und Gesangbuch für die deutschen Katholiken der Diözese zu schaffen. Vorliegendes Gebet- und Gesangbuch bestimmt für Erzdiözesanen der Provinz Preußen. Zu den Quellen s. Stemma.
Urheber Gesangbuch
Górka duchowna, am Tage des h. Petrus von Alkantara, 1848
Vorwort zur zweiten Auflage
2. Der Herausgeber
Górka duchowna, am Feste Mariä Lichtmeß (2. Februar) 1856
Vorwort zur dritten Auflage
Aus dem Inhalt: Berufung auf den Plan des Posener Erzbischofs Marcin von Dunin, ein Gebet- und Gesangbuch für die deutschen Katholiken der Diözese zu schaffen. Vorliegendes Gebet- und Gesangbuch bestimmt für Erzdiözesanen der Provinz Preußen. Zu den Quellen s. Stemma.
Sydow, Stanislaus Chr. Vinzenz
Sigel GBA
Sydow 1864
Privilegien
Erzbischöfliches General-Consistorium
Jabczynski
Posen, 19. Februar 1849
Imprimatur
Zusatzinformationen GBA
Jabczynski
Posen, 19. Februar 1849
Imprimatur
29.02.2008Wennemuth;12.09.2007Dolic;