Anhaltisches Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus

Anzahl Lieder
690
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

8,8x15,3

Ledereinband mit Goldprägung, Gelbschnitt
History Inhalt
06.11.2006Wennemuth;03.11.2006Wennemuth;29.05.2005Wennemuth;+HW 8.5.02

evangelische Gemeinden des Herzogtums Anhalt-BernburgAdmin_10/07/2016 11:53:40// Admin_19/01/2017 17:49:33//
HDB Nummer
17193
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1875
Erscheinungsjahr von
1875
Erscheinungsjahr bis
1875
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Anhaltisches | Gesangbuch | für | Kirche, Schule und Haus. | Z | Cöln, | Druck und Verlag von Wilh. Hassel. | 1875.

[II:] Anhang.
Standorte Gesangbuch
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 10
Exemplar veröffentlichen
No
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Erfurt UB
Exemplar veröffentlichen
No
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.875 A5
Exemplar veröffentlichen
Yes
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
X, 456; 168

II: S. 1f. Verzeichnis derjenigen Melodien, welche auch mit andern vertauscht werden können.

S. 3ff. Alphabetisches Dichterverzeichnis.

S. 9ff. Bibelkalender.

S. 13ff. Episteln und Evangelien.

S. 57ff. Die Geschichte von dem heiligen Leiden und Sterben, die Auferstehung und Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi, nach den vier Evangelien zusammengetragen.

S. 89ff. Beschreibung, wie das der Stadt Jerusalem angedrohte Gericht Gottes vollzogen, und die Stadt zerstört wurde.

S. 93ff. Bekenntnisse der evangl. [!] Kirche.

S. 103ff. Der kleine Katechismus Dr. Martin Luther's.

S. 113ff. Christliche Gebete für die verschiedenen Zeiten und Stände.

S. 161ff. Alphabetisches Liederregister.
Vorrede Gesangbuch
wie 1859

Walther, Timon Gustav Theodor, Generalsuperintendent und Oberkonsistorialrat

Bernburg, 31. Oktober 1859.

Zur Entstehung. Zum evangelischen Kirchenlied. Zur Konzeption.
Urheber Gesangbuch
Vorarbeiten durch eine von sämtlichen Landesgeistlichen gewählte Kommission.

Mitglieder der Herzoglich Anhaltischen Konsistorien zu Bernburg und zu Cöthen u.a. vollendeten den Entwurf.

Approbiert vom Herzog und Herzogin.
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
20.12.2007Wennemuth;19.10.2007Wennemuth;23.06.2005Wittenberg/Fillmann;26.11.2004Wennemuth;29.03.2004Wennemuth;12.03.2004Fillmann;EF 22.5.03, 3.5.03, AW/EF 08.11.2002

Vorgänger: Militärgebetbuch von 1854, Nachfolger: MGB 1881.

Auszug aus dem Landesgesangbuch lt. Vorwort.

S. hierzu Reiner Nägele: Geschichte der württembergischen Militärgesangbücher In: Reiner Nägele und Eberhard Zwink (Hg.): das heilige Evangelion in Schwang zu bringen. Das Gesangbuch Geschichte Gestalt Gebrauch. Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek 1996, S. 172-186.

Laut Vorwort zur ersten Auflage enthält das Buch

die 45 Lieder der Landesschulordnung,

28 Lieder aus dem alten MGB

weitere 77 Lieder aus dem Landesgesangbuch.

Da vier weitere Lieder nicht im Landesgesangbuch stehen, wurden diese zwar im Liederverzeichnis genannt, aber nicht in den Liederteil aufgenommen sondern in den Gebetsteil eingefügt. Auch die Gliederung folgt dem Landesgesangbuch, so dass die Sammlung "auch darin ganz nur als Auszug aus demselben auftritt" (S. V).



Inhaltlich trifft das zu - abgesehen von den vier Soldatenliedern, die man im Gebetsteil (Erste Auflage: S. 170, 174, 178, 183) versteckt hat.



Berlin EZAB RKB 2843