Entwurf eines Gesangbuches für die evangelisch-lutherische Landeskirche des Königreichs Sachsen

Anzahl Lieder
899
Autopsiert
No
Format


8,8x14,1 (S. 135)

KmG: brauner §Halbleinenband

LKB: brauner Leineneinband mit Blindprägung



Ex. Györ EGK Sch. 431:

8° (19,5 x 13 cm)
History Inhalt
14.08.2008Schlüter;09.03.2006Wennemuth;30.06.2005Wennemuth;26.11.2004Wennemuth;+HW 24.7.03, +CB 9.10.02

+Karlsruhe LKB K 298

Kopie Vorrede

Einbandinnendeckel: Rezension eingeklebt, 1 S., Verfasserinitialen S. W. (Kopie)

Berlin EZAB RKB 2865

Berlin Hb 3667Admin_10/07/2016 11:53:42// Admin_19/01/2017 17:49:35//
HDB Nummer
17684
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1881
Erscheinungsjahr von
1881
Erscheinungsjahr bis
1881
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Entwurf | eines | Gesangbuches | für die | evangelisch=lutherische Landeskirche | des | Königreichs Sachsen. | Herausgegeben | von dem | evangelisch=lutherischen Landesconsistorium zu Dresden. | Z | Leipzig und Dresden, | Druck und Verlag von B. G. Teubner. | 1881.

[II:] Anhang zu dem Gesangbuche für die evangelisch-lutherische Landeskirche des Königreichs Sachsen.
Standorte Gesangbuch
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 298
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 3667
Exemplar veröffentlichen
No
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin EZAB RKB 2865
Exemplar veröffentlichen
No
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1881/09
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Györ EGK Sch. 431
Exemplar veröffentlichen
No
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
XXIV, 532; 18

[I:] S. 519-532 Verzeichnis der Liederdichter [Kurzbiographien]

[II:] soll enthalten:

I. Die Ordnung des Gottesdienstes.

II. Intonationen und Responsorien.

III. Die sonn- und festtägigen Perikopen.

IV. Der kleine Katechismus Luthers mit der Haustafel.

V. Die 21 Artikel des Glaubens und der Lehre der Augsburgischen Confession.

VI. Beichte und Absolution.

VII. Gebete. A. Allgemeines Kirchengebet. B. Besondere Gebete

Im Entwurf abgedruckt ist nur Teil VII. B., die anderen Teile sind "nicht zum Abdrucke gebracht, da deren Text ohnehin feststeht".
Vorrede Gesangbuch
Evangelisch-lutherisches Landesconsistorium

Uhde

Dresden, den 4. Mai 1881

Vorwort

Inhalt: Herstellung und Einführung eines Gesangbuchs für die gesamte evang.-luther. Landeskirche des Königreichs Sachsen seit langem als dringendes Bedürfnis erkannt; 1856, z.T. in Zusammenhang mit der Herausgabe eines 150 Kernlieder umfassenden deutschen evang. Kirchengesangbuchs von Seiten der in der Regel alle zwei Jahre in Eisenach tagenden Konferenz von Abgeordneten deutscher evangelischer Kirchenregierungen (1853), von dem Königlichen Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterrichts von neuem aufgenommen; dies beauftragte, einem Gutachten der evang. Landessynode entsprechend, Pfarrer D. Friedrich Ahlfeld, nunmehr Geheimer Kirchenrat zu Leipzig, mit Entwerfung eines Plans für ein herzustellendes Landesgesangbuch und der Ausarbeitung eines vollständigen Entwurfs, dessen Revision und definitive Feststellung den landeskirchlichen Behörden überlassen bleiben sollte; deren Arbeit ist dokumentiert in den Akten und Verhandlungen der zweiten ordentlichen Landessynode (Akten 1. Abt. Nr. 12 und 20, S. 199ff. und S. 259; 2. Abt. S. 63ff. Verhandlungen Nr. 13, 13. öffentliche Sitzung, 25. Okt. 1876, S. 273-298);

Grundsätze für Auswahl und Textgestaltung der Lieder: Bekenntnisgemäßheit, geschichtliche Bedeutung und Verbreitung, urspr. Textgestalt, "Berücksichtigung auch der subjektiven Lyrik", dichterischer Wert;

definitive Beschlußfassung über die Genehmigung des Entwurfs soll erst erfolgen, wenn derselbe eine Zeit lang veröffentlicht ist;

899 Lieder für den kirchlichen Gemeindegesang, für Schule und häusliche Erbauung (die für den Hausgebrauch aufgenommenen Lieder sind mit einem Stern gekennzeichnet);

Verzeichnis der Dichter mit Kurzbiographien; Anhang;

das zur Veröffentlichung anstehende Landeschoralbuch ist bei Bezeichnung der Melodien berücksichtigt;

jüngste berücksichtigte Erscheinungen auf hymnologischem Gebiet:

-Albert Fischer, Kirchenlieder-Lexikon, Gotha, Friedrich Andreas Perthes 1878/1879

-Ders., neue Bearbeitung des von Bunsen'schen allg. evang. Gesang- und Gebetbuchs, ebd. 1881

-das im Dez. 1880 von der deutschen evang. Kirchenkonferenz zu Eisenach vorgeschlagene evang. Gesang- und Gebetbuch für das deutsche Kriegsheer
Sigel GBA
Entw
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
15.11.2005Wennemuth;31.03.2005Wennemuth;+EF 1.8.03

Berlin Hb 3109 i