Anzahl Lieder
161
enthält auch lat. Lieder sowie Litaneien und Meßgesänge
enthält auch lat. Lieder sowie Litaneien und Meßgesänge
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,2x14,1 (S. 23)
Halbleineneinband
8,2x14,1 (S. 23)
Halbleineneinband
History Inhalt
02.08.2006Fugger;+UE; 01.04.2005Ackermann;Admin_10/07/2016 11:53:45// Admin_19/01/2017 17:49:38//
ID_GB_alt
-1240734586
HDB Nummer
18751
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1890
Erscheinungsjahr von
1890
Erscheinungsjahr bis
1890
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
Melodie zu jedem Lied, zum letzten Lied zweistimmig (in einem System notiert)
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesänge | aus | dem katholischen Andachtsbuche | Laudate | zum Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste | im Bisthum Augsburg. | Auf besondere bischöfliche Anordnung. | [Preis] | Neunte Auflage (mit Text und Melodien). | Z | Augsburg. | Verlag der B. Schmid'schen Verlags=Buchhandlung. | 1890.
TE
TE
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
36955
Gesangbuch ID für Exemplar
18751
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+München Bayerische Staatsbibliothek Asc. 2073 lbi
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
36956
Gesangbuch ID für Exemplar
18751
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Bamberg Priesterseminar
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
105
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
36957
Gesangbuch ID für Exemplar
18751
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Eichstätt Universitätsbibliothek
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1137
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
160 S.
Auflage
9. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
nein
Privilegien
Auf besondere bischöfliche Anordnung.
Zusatzinformationen GBA
12.03.2004Fillmann;EF 5.6.03, 22.5.03, 3.5.03, AW/EF 08.11.2002
Vorgänger: MGB 1873, Nachfolger: FGB 1916.
S. hierzu Reiner Nägele: Geschichte der württembergischen Militärgesangbücher In: Reiner Nägele und Eberhard Zwink (Hg.): das heilige Evangelion in Schwang zu bringen Das Gesangbuch Geschichte Gestalt Gebrauch. Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek 1996, S. 172-186
lt. Vorwort in M 1873-502 Auszug aus dem Landesgesangbuch
Laut Vorwort zur ersten Auflage enthält das Buch
die 45 Lieder der Landesschulordnung,
28 Lieder aus dem alten MGB
weitere 77 Lieder aus dem Landesgesangbuch.
Da vier weitere Lieder nicht im Landesgesangbuch stehen, wurden diese zwar im Liederverzeichnis genannt, aber nicht in den Liederteil aufgenommen sondern in den Gebetsteil eingefügt. Auch die Gliederung folgt dem Landesgesangbuch, so dass die Sammlung "auch darin ganz nur als Auszug aus demselben auftritt" (S. V).
Auch das Vorwort zur zweiten Auflage spricht im Text von einem "Auszug aus dem württembergischen Landesgesangbuch".
Inhaltlich trifft das zu - abgesehen von den vier Soldatenliedern, die man im Gebetsteil (Erste Auflage: S. 170, 174, 178, 183, Zweite Auflage S. 175, 179, 183, 189) versteckt hat.
S. (1) gibt den Hinweis, dass die in Klammern gesetzte Ziffer am Ende der Lieder die Nummer des entsprechenden Liedes im Landesgesangbuch ist. Diese Klammerangabe steht nicht bei allen Liedern.
Vorgänger: MGB 1873, Nachfolger: FGB 1916.
S. hierzu Reiner Nägele: Geschichte der württembergischen Militärgesangbücher In: Reiner Nägele und Eberhard Zwink (Hg.): das heilige Evangelion in Schwang zu bringen Das Gesangbuch Geschichte Gestalt Gebrauch. Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek 1996, S. 172-186
lt. Vorwort in M 1873-502 Auszug aus dem Landesgesangbuch
Laut Vorwort zur ersten Auflage enthält das Buch
die 45 Lieder der Landesschulordnung,
28 Lieder aus dem alten MGB
weitere 77 Lieder aus dem Landesgesangbuch.
Da vier weitere Lieder nicht im Landesgesangbuch stehen, wurden diese zwar im Liederverzeichnis genannt, aber nicht in den Liederteil aufgenommen sondern in den Gebetsteil eingefügt. Auch die Gliederung folgt dem Landesgesangbuch, so dass die Sammlung "auch darin ganz nur als Auszug aus demselben auftritt" (S. V).
Auch das Vorwort zur zweiten Auflage spricht im Text von einem "Auszug aus dem württembergischen Landesgesangbuch".
Inhaltlich trifft das zu - abgesehen von den vier Soldatenliedern, die man im Gebetsteil (Erste Auflage: S. 170, 174, 178, 183, Zweite Auflage S. 175, 179, 183, 189) versteckt hat.
S. (1) gibt den Hinweis, dass die in Klammern gesetzte Ziffer am Ende der Lieder die Nummer des entsprechenden Liedes im Landesgesangbuch ist. Diese Klammerangabe steht nicht bei allen Liedern.