Anzahl Lieder
134
Autopsiert
No
Format
knapp kl. 8° (15,2 cm)
9,4 x 12,6 (S. 11) ;
Halbleinen-Pappbändchen (lt. Beiblatt "steif und dauerhaft broschierte" Ausgabe; s. Stemma), auf dem Buchdeckel Wiederholung des Titelblattes mit TE auf hell-blaugrauem Grund ;
beigelegtes Blatt als Anschreiben an den "sehr geehrten Herrn Amtsbruder" zur Vorstellung und Anpreisung dieses neuen Kinder-GB, teils mit Vorwort-Funktion (s. a. dass.; s. Stemma)
[liegt als Kopie vor]
9,4 x 12,6 (S. 11) ;
Halbleinen-Pappbändchen (lt. Beiblatt "steif und dauerhaft broschierte" Ausgabe; s. Stemma), auf dem Buchdeckel Wiederholung des Titelblattes mit TE auf hell-blaugrauem Grund ;
beigelegtes Blatt als Anschreiben an den "sehr geehrten Herrn Amtsbruder" zur Vorstellung und Anpreisung dieses neuen Kinder-GB, teils mit Vorwort-Funktion (s. a. dass.; s. Stemma)
[liegt als Kopie vor]
History Inhalt
FW 1.7.03
+FW 15.5.03: Augsburg UB BS 4780 H561.897
Dem Buch ist ein gedrucktes Anschreiben-Blatt beigelegt (nicht eingeheftet!) - nach dem hinteren Vorsatzblatt eingefügt [ebenfalls mit Bibliotheksstempel]:
"Hamburg, Datum des Poststempels.
Sehr geehrter Herr Amtsbruder!
Anliegend erlauben wir uns Ihnen das von uns zusammengestellte Liederbuch für Hamburger Kindergottesdienste zu überreichen mit der Bitte, dasselbe zu prüfen, ob Sie es nicht auch in dem von Ihnen geleiteten Kindergottesdienste einführen wollten. ..."
Das Buch enthalte (neben geistlichen Volksliedern) Kirchenlieder "in der Lesart des Hamburgischen Gesangbuches".
"Die Ordnung der Lieder ist nach dem Kirchenjahr geschehen, in den einzelnen - nur aus Sparsamkeitsrücksichten nicht durch Überschriften getrennten - Teilen alphabetisch."
Abschließend wird der ideelle Gewinn gepriesen, "daß in allen Kindergottesdiensten Hamburgs, wie in denen der Erwachsenen, dasselbe Buch gebraucht werden könnte".
[liegt in Kopie vor]Admin_10/07/2016 11:53:47// Admin_19/01/2017 17:49:39//
+FW 15.5.03: Augsburg UB BS 4780 H561.897
Dem Buch ist ein gedrucktes Anschreiben-Blatt beigelegt (nicht eingeheftet!) - nach dem hinteren Vorsatzblatt eingefügt [ebenfalls mit Bibliotheksstempel]:
"Hamburg, Datum des Poststempels.
Sehr geehrter Herr Amtsbruder!
Anliegend erlauben wir uns Ihnen das von uns zusammengestellte Liederbuch für Hamburger Kindergottesdienste zu überreichen mit der Bitte, dasselbe zu prüfen, ob Sie es nicht auch in dem von Ihnen geleiteten Kindergottesdienste einführen wollten. ..."
Das Buch enthalte (neben geistlichen Volksliedern) Kirchenlieder "in der Lesart des Hamburgischen Gesangbuches".
"Die Ordnung der Lieder ist nach dem Kirchenjahr geschehen, in den einzelnen - nur aus Sparsamkeitsrücksichten nicht durch Überschriften getrennten - Teilen alphabetisch."
Abschließend wird der ideelle Gewinn gepriesen, "daß in allen Kindergottesdiensten Hamburgs, wie in denen der Erwachsenen, dasselbe Buch gebraucht werden könnte".
[liegt in Kopie vor]Admin_10/07/2016 11:53:47// Admin_19/01/2017 17:49:39//
ID_GB_alt
1860399897
HDB Nummer
19246
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1897
Erscheinungsjahr von
1897
Erscheinungsjahr bis
1897
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
lt. Beiblatt (s. Stemma) finden sich die Melodien der Lieder im Schwencke'schen Choralbuch, in der Großen Missionsharfe, in den "Liederperlen" [?] und dem Bertelsmann'schen Hauschoralbuch [?]
lt. Beiblatt (s. Stemma) finden sich die Melodien der Lieder im Schwencke'schen Choralbuch, in der Großen Missionsharfe, in den "Liederperlen" [?] und dem Bertelsmann'schen Hauschoralbuch [?]
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Liederbuch | für | Hamburger Kindergottesdienste. | Z | Hamburg 1897.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
37784
Gesangbuch ID für Exemplar
19246
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
BS 4780 H561.897
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
56
Lieder bis S. 49 ;
S. 50f.: Inhaltsverzeichnis ;
Die Ordnung der Lieder kommentiert das Beiblatt (s. Stemma) ;
S. 53f.: Ordnung des Kindergottesdienstes ;
S. 54f.: "Für die Festzeiten des Kirchenjahres können folgende Eingangssprüche des Geistlichen und Antworten der Kinder an Stelle des 'Lasset die Kindlein' und 'Liebster Jesu, wir sind hier' treten:"
[Akklamations-Sprüche in zehn Abteilungen nach dem Verlauf des Kirchenjahres]
Lieder bis S. 49 ;
S. 50f.: Inhaltsverzeichnis ;
Die Ordnung der Lieder kommentiert das Beiblatt (s. Stemma) ;
S. 53f.: Ordnung des Kindergottesdienstes ;
S. 54f.: "Für die Festzeiten des Kirchenjahres können folgende Eingangssprüche des Geistlichen und Antworten der Kinder an Stelle des 'Lasset die Kindlein' und 'Liebster Jesu, wir sind hier' treten:"
[Akklamations-Sprüche in zehn Abteilungen nach dem Verlauf des Kirchenjahres]
Auflage
[1. Aufl.]
zu erschließen aus dem Beiblatt (s. Stemma)
zu erschließen aus dem Beiblatt (s. Stemma)
Vorrede Gesangbuch
nein
Beiblatt mit Vorwort-Funktion (s. Stemma)
A. von Broecker, Hauptpastor an St. Jacobi, und P. Stritter, Pastor an St. Michaelis.
Hamburg, Datum des Poststempels.
Sehr geehrter Herr Amtsbruder! ... ... ...
Beiblatt mit Vorwort-Funktion (s. Stemma)
A. von Broecker, Hauptpastor an St. Jacobi, und P. Stritter, Pastor an St. Michaelis.
Hamburg, Datum des Poststempels.
Sehr geehrter Herr Amtsbruder! ... ... ...
Urheber Gesangbuch
[A. von Broecker (Hauptpastor an St. Jacobi) und P. Stritter (Pastor an St. Michaelis)]
erschlossen aus dem dem GB inliegenden Beiblatt (s. Stemma)
[Kopie]
erschlossen aus dem dem GB inliegenden Beiblatt (s. Stemma)
[Kopie]
Zusatzinformationen GBA
16.07.2007Schlüter;09.01.2007Administrator;uk;09.09.2005Kindler;%%B II a 3380 (Sammelsignatur für alle Porst-Ausgaben?)
SG
SG