Anzahl Lieder
176
Autopsiert
Yes
Einzugsgebiet
Straßburg
Format
12°; 6,4x10,7 (p. 35)
schwarzer Halbleinenband, brauner Sprengschnitt
schwarzer Halbleinenband, brauner Sprengschnitt
History Inhalt
+SF22.11.2006Fugger;22.06.2006Fugger;13.03.2006Ackermann;17.01.2006Scheidgen;13.12.2005Scheidgen;+AS 13.12.05
1. Aufl. 1890
+Fulda Ps Gesangbuchsammlung
Quellen s. Vorredenkommmentar. Nachfolger: Psallite (1900).
Erscheinungsort: nach der Vorrede und K 1268Admin_10/07/2016 11:53:48// Admin_19/01/2017 17:49:40//
1. Aufl. 1890
+Fulda Ps Gesangbuchsammlung
Quellen s. Vorredenkommmentar. Nachfolger: Psallite (1900).
Erscheinungsort: nach der Vorrede und K 1268Admin_10/07/2016 11:53:48// Admin_19/01/2017 17:49:40//
ID_GB_alt
-331593961
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
+SF22.11.2006Fugger;22.06.2006Fugger;13.03.2006Ackermann;17.01.2006Scheidgen;13.12.2005Scheidgen;+AS 13.12.05
1. Aufl. 1890
+Fulda Ps Gesangbuchsammlung
Quellen s. Vorredenkommmentar. Nachfolger: Psallite (1900).
Erscheinungsort: nach der Vorrede und K 1268
1. Aufl. 1890
+Fulda Ps Gesangbuchsammlung
Quellen s. Vorredenkommmentar. Nachfolger: Psallite (1900).
Erscheinungsort: nach der Vorrede und K 1268
Kontrollexemplar
Köln Universitäts- und Stadtbibliothek: BAEU2331
HDB Nummer
19602
Bibliografische Nachweise
Beschreibung des Gesangbuchs
Rixheim: F. Sutter & Comp. [DV]
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1896
Erscheinungsjahr von
1896
Erscheinungsjahr bis
1896
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
Melodie und zweistimmig
Vorrede vorhanden
Yes
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Cäcilia. | Katholisches Gesangbüchlein | von | Johann Müller, | Priester des Bistums Straßburg. | Dritte unveränderte, vermehrte und verbesserte | Auflage. | <Z> | Mit oberhirtlicher Approbation | und Genehmigung des Oberschulrats | für den Schulgebrauch in Elsaß=Lothringen. | <Z> | 1896 | Im Selbstverlage des Verfassers. | Auch in Kommission durch die Buchhandlungen | zu beziehen.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
38359
Gesangbuch ID für Exemplar
19602
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
BAEU2331
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
59
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
38360
Gesangbuch ID für Exemplar
19602
Name Standort
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
Exemplar eingesehen
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Gesangbuchsammlung
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
758
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
38361
Gesangbuch ID für Exemplar
19602
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
962
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Status Exemplare ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
XXI, (3), 277p.
p. IX-XXI Meß-Andacht
2 ungez. Sn. Ablässe
p. 187ff 1. Nachtrag (Nr. 140ff., Kreuzwegandacht, Vesperpsalmen)
p. 229ff. 2. Nachtrag (Nr. 151ff, ab Nr. 170 Lateinische Gesänge)
p. 265-267 Quellennachweis; vgl. B IV 865
p. IX-XXI Meß-Andacht
2 ungez. Sn. Ablässe
p. 187ff 1. Nachtrag (Nr. 140ff., Kreuzwegandacht, Vesperpsalmen)
p. 229ff. 2. Nachtrag (Nr. 151ff, ab Nr. 170 Lateinische Gesänge)
p. 265-267 Quellennachweis; vgl. B IV 865
Auflage
3. Aufl.
1. Aufl.1890,
2. verm. Aufl. 1892
1. Aufl.1890,
2. verm. Aufl. 1892
Vorrede Gesangbuch
Der Verfasser [Johann Müller]:
Düttlenheim, 24. September 1896
Vorwort zur dritten Auflage.
[aus dem Inhalt:] Das Buch ist gegenüber der 2. Auflage um eine Meßandacht sowie einen zweiten Liedernachtrag erweitert. Die Lieder stammen aus der neuen 7. Auflage des "Ewig-Anbetungsbuches" des Bistums Straßburg (1895). Zusammenfassung der Vorreden zu den ersten beiden Auflagen: Rückblick auf die Straßburger Gesangbuchgeschichte. "Wir hatten früher vom Jahre 1625 an ein Diözesangesangbuch, das zu den Mustergiltigsten in ganz Deutschland gehörte." Folgende Auflagen werden genannt: 1629, 1659, 1682, 1697, 1703, 1709, 1730, 1738, 1752, 1756, 1766, 1778, 1789, 1804, 1821, 1851; dazu v. Verf., Das Straßburger Diözesan-Gesangbuch, Colmar 1891. Seit 1851 gibt es kein Diözesangesanguch mehr. Es soll durch vorliegd. Werk vorläufig ersetzt werden. Zur Konzeption. Quellen: Liederkatalog des Cäcilienvereins, die Sammlungen von Mohr, Bäumker.
Düttlenheim, 24. September 1896
Vorwort zur dritten Auflage.
[aus dem Inhalt:] Das Buch ist gegenüber der 2. Auflage um eine Meßandacht sowie einen zweiten Liedernachtrag erweitert. Die Lieder stammen aus der neuen 7. Auflage des "Ewig-Anbetungsbuches" des Bistums Straßburg (1895). Zusammenfassung der Vorreden zu den ersten beiden Auflagen: Rückblick auf die Straßburger Gesangbuchgeschichte. "Wir hatten früher vom Jahre 1625 an ein Diözesangesangbuch, das zu den Mustergiltigsten in ganz Deutschland gehörte." Folgende Auflagen werden genannt: 1629, 1659, 1682, 1697, 1703, 1709, 1730, 1738, 1752, 1756, 1766, 1778, 1789, 1804, 1821, 1851; dazu v. Verf., Das Straßburger Diözesan-Gesangbuch, Colmar 1891. Seit 1851 gibt es kein Diözesangesanguch mehr. Es soll durch vorliegd. Werk vorläufig ersetzt werden. Zur Konzeption. Quellen: Liederkatalog des Cäcilienvereins, die Sammlungen von Mohr, Bäumker.
Urheber Gesangbuch
Müller, Johann
Sigel GBA
Dütt 1896
Privilegien
Adolphus, episc. Argenti. [d. i. Adolf Fritzen, Bischof von Straßburg 1891-1919]
Straßburg, 14. September 1896
Imprimatur
Straßburg, 14. September 1896
Imprimatur
Zusatzinformationen GBA
22.11.2007Wennemuth;04.04.2006Wennemuth;
§DS zusammenlegen mit K 1290, dann löschen
AUTOM - Einf.Beschl. 1882. -
§DS zusammenlegen mit K 1290, dann löschen
AUTOM - Einf.Beschl. 1882. -