Anzahl Lieder
750 (Nr. 678-692 Liturgische Gesänge, Nr. 693-750 Geistliche Volkslieder)
Autopsiert
No
Format
kl. 8° (15,4 cm)
7,4 x 12,4 (S. 121)
Kleindruck
schwarzer Ledereinband mit Goldpressung, Goldschnitt
Frontispiz: Jesus der gute Hirte
In Fraktur
7,4 x 12,4 (S. 121)
Kleindruck
schwarzer Ledereinband mit Goldpressung, Goldschnitt
Frontispiz: Jesus der gute Hirte
In Fraktur
History Inhalt
14.11.07Fillmann;+Karlsruhe LKB K 1958
14.10.2007Wennemuth;13.04.2007Wennemuth;10.04.2007Wennemuth;;uk
Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1897Admin_10/07/2016 11:53:48// Admin_19/01/2017 17:49:41//
14.10.2007Wennemuth;13.04.2007Wennemuth;10.04.2007Wennemuth;;uk
Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1897Admin_10/07/2016 11:53:48// Admin_19/01/2017 17:49:41//
ID_GB_alt
1042909059
HDB Nummer
19798
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1897
Erscheinungsjahr von
1897
Erscheinungsjahr bis
1897
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Gesangbuch | für die | Provinz Pommern. | Herausgegeben auf Grund der Beschlüsse der pommerschen | Provinzial-Synode mit Genehmigung der kirchlichen Behörden. | VS | Stettin. | Druck und Verlag von F. Hessenland G.m.b.H. | 1897.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
38683
Gesangbuch ID für Exemplar
19798
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 1958
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
38684
Gesangbuch ID für Exemplar
19798
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1897
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
189
Exemplar vorhanden ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(6), 454
Katalogeintrag HIldesheim: 454 S.
S. 345ff. Anhänge zum Gesangbuch:
S. 346f. I. Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn- und Festtagen
S. 348ff. II. Gebete
S. 402ff. III. Biblische Kernsprüche
S. 411ff. IV. Der kleine Katechismus D. Martin Luthers
S. 425ff. Register, enthaltend:
S. 425ff. 1. Verzeichnis der Episteln und Evangelien
S. 430ff. 2. Verzeichnis der Liederdichter
S. 443ff. 3. Melodien-Register
S. 445ff. 4. Alphabetisches Liederverzeichnis
S. 453 5a. Nachweisung der Lieder im Militärgesangbuch. Für den Gebrauch im Zivilgottesdienst
S. 454 5b. Für den Gebrauch im Militärgottesdienst
Katalogeintrag HIldesheim: 454 S.
S. 345ff. Anhänge zum Gesangbuch:
S. 346f. I. Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn- und Festtagen
S. 348ff. II. Gebete
S. 402ff. III. Biblische Kernsprüche
S. 411ff. IV. Der kleine Katechismus D. Martin Luthers
S. 425ff. Register, enthaltend:
S. 425ff. 1. Verzeichnis der Episteln und Evangelien
S. 430ff. 2. Verzeichnis der Liederdichter
S. 443ff. 3. Melodien-Register
S. 445ff. 4. Alphabetisches Liederverzeichnis
S. 453 5a. Nachweisung der Lieder im Militärgesangbuch. Für den Gebrauch im Zivilgottesdienst
S. 454 5b. Für den Gebrauch im Militärgottesdienst
Vorrede Gesangbuch
Der Vorstand der pommerschen Provinzial-Synode
Aus der Vorrede:
Das neue GB beruht auf Beschlüssen der Provinzial-Synoden von 1884 bis 1893. "Es erschien als ein dringendes Bedürfnis, ein einheitliches Gesangbuch für die ganze Provinz zu schaffen, da die Zahl und Verschiedenheit der bei uns gebrauchten Gesangbücher eine ungewöhnlich große war" (10 verschiedene GB). Hoher Preis der am meisten verbreiteten Bücher (Bollhagen, Porst, Stargarder GB), der bei "leider so häufig gewordenen" Wohnortwechseln den Neukauf erschwert. Für das neue Gesangbuch wurden zunächst die Lieder gesammelt, die in der ganzen Provinz bekannt waren, außerdem Lieder aus den verbreitetsten GB und dem "Liederschatz unserer Kirche". Von den Mitarbeitern werden die bereits Verstorbenen genannt: die Superintendenten D. Meinhold und Eichler sowie der Präses der Provinzialsynode D. Rübesamen.
auf Rückseite des Titelblatts Bibelsprüche Ps 26, 6-8; Kol. 3, 16; Ps 150, 6
Aus der Vorrede:
Das neue GB beruht auf Beschlüssen der Provinzial-Synoden von 1884 bis 1893. "Es erschien als ein dringendes Bedürfnis, ein einheitliches Gesangbuch für die ganze Provinz zu schaffen, da die Zahl und Verschiedenheit der bei uns gebrauchten Gesangbücher eine ungewöhnlich große war" (10 verschiedene GB). Hoher Preis der am meisten verbreiteten Bücher (Bollhagen, Porst, Stargarder GB), der bei "leider so häufig gewordenen" Wohnortwechseln den Neukauf erschwert. Für das neue Gesangbuch wurden zunächst die Lieder gesammelt, die in der ganzen Provinz bekannt waren, außerdem Lieder aus den verbreitetsten GB und dem "Liederschatz unserer Kirche". Von den Mitarbeitern werden die bereits Verstorbenen genannt: die Superintendenten D. Meinhold und Eichler sowie der Präses der Provinzialsynode D. Rübesamen.
auf Rückseite des Titelblatts Bibelsprüche Ps 26, 6-8; Kol. 3, 16; Ps 150, 6
Urheber Gesangbuch
Hrsg. auf Grund der Beschlüsse der pommerschen Provinzial-Synode mit Genehmigung der kirchlichen Behörden
lt. Vorrede Mitarbeiter u.a. die Superintendenten D. Meinhold und Eichler sowie der Präses der Provinzialsynode D. Rübesamen
(nur die bereits Verstorbenen genannt)
lt. Vorrede Mitarbeiter u.a. die Superintendenten D. Meinhold und Eichler sowie der Präses der Provinzialsynode D. Rübesamen
(nur die bereits Verstorbenen genannt)
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
03.11.2006Scheidgen;+AS 03.11.2006
+Regensburg BZB SWS Lit. 1150
+Regensburg BZB SWS Lit. 1150