Katholisches Gesang- und Gebetbuch.
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
470
Autopsiert
No
Format
12°; 6,2 x 10,7 cm (S. 213); dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung; Rotschnitt; Frontispiz; Illustration
History Inhalt
22.12.2007Neuhaus;19.05.2007Neuhaus;;+AS 17.01.05
+Fulda Ps Gesangbuchsammlung
Admin_10/07/2016 11:53:50// Admin_19/01/2017 17:49:42//
HDB Nummer
+Fulda Ps Gesangbuchsammlung
Admin_10/07/2016 11:53:50// Admin_19/01/2017 17:49:42//
20354
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1901
Erscheinungsjahr von
1901
Erscheinungsjahr bis
1901
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Katholisches | Gesang= u. Gebetbuch. | B | Heiligenstadt. | Druck und Verlag von F. W. Cordier, | Typograph u. Verleger des hl. Apost. Stuhles. | 1901.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Fulda: Bischöfliches Priesterseminar, Philosophisch-Theologische Hochschule, Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Fulda Priesterseminar Gesangbuchsammlung
Exemplar veröffentlichen
No
No
Umfang Gesangbuch
VIII, 678 S.
Auflage
[1. Aufl. Heiligenstadt 1866]
Vorrede Gesangbuch
ja
N.N., Vorrede zur ersten Auflage
Aus dem Inhalt: Das Buch greift auf das "ältere eichsfeldische Gesangbuch" zurück, das vor über einem halben Jahrhundert durch das "mainzische Gesang- und Gebetbuch" ersetzt wurde. Es enthält überwiegend die alten Lieder und Gesänge, von den neueren "Meß= und anderen Gesängen des früher gebrauchten [mainzischen] Gesangbuches" nur diejenigen, "welche eine allgemeine Verbreitung gefunden haben".
Mit dem "mainzischen Gesangbuch" dürfte das seit 1811 in Heiligenstadt verlegte "Katholische Gesang- und Gebetbuch" gemeint sein, das größtenteils mit Mnz 1787 identisch ist (vgl. K260, auch Eichsf 1816).
Urheber Gesangbuch
N.N., Vorrede zur ersten Auflage
Aus dem Inhalt: Das Buch greift auf das "ältere eichsfeldische Gesangbuch" zurück, das vor über einem halben Jahrhundert durch das "mainzische Gesang- und Gebetbuch" ersetzt wurde. Es enthält überwiegend die alten Lieder und Gesänge, von den neueren "Meß= und anderen Gesängen des früher gebrauchten [mainzischen] Gesangbuches" nur diejenigen, "welche eine allgemeine Verbreitung gefunden haben".
Mit dem "mainzischen Gesangbuch" dürfte das seit 1811 in Heiligenstadt verlegte "Katholische Gesang- und Gebetbuch" gemeint sein, das größtenteils mit Mnz 1787 identisch ist (vgl. K260, auch Eichsf 1816).
Tilike,Theodor
Sigel GBA
Heiligenst1901
Privilegien
Das Bischöfliche Geistliche Commissariat, In Vertretung: Osburg, Heiligenstadt, 5. März 1901, [Imprimaturvermerk]
Zusatzinformationen GBA
23.11.2007Fillmann;AUTOM -