Gesang- und Gebetbuch für den katholischen Gottesdienst
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
S. 5-114: Lieder (102), auch Litaneien und Responsorien
S. 117-160: Gebete
Autopsiert
S. 117-160: Gebete
No
Format
12°, 7,2 x 10,4 cm (S. 17)
Halbleineneinband, Interimsbroschur auf der Vorderseite
History Inhalt
Halbleineneinband, Interimsbroschur auf der Vorderseite
12.02.2008Neuhaus;14.12.2007Neuhaus;11.09.2006Fugger;+UE; 01.09.2005Wennemuth;18.10.2004Neuhaus;Admin_10/07/2016 11:53:53// Admin_19/01/2017 17:49:45//
HDB Nummer
21321
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1907
Erscheinungsjahr von
1907
Erscheinungsjahr bis
1907
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesang= und | Gebetbuch | für den | katholischen Gottesdienst. | Z | Herausgegeben vom | Verbande der deutschen katholischen Geistlichkeit | Böhmens. | 1907. | Mit Genehmigung des hochw. bischöfl. Konsistoriums | zu Leitmeritz. | Druck und Kommissions=Verlag von Ambr. Opitz in Warnsdorf.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
München: Collegium Carolinum
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+München Collegium Carolinum SA 7413
Exemplar veröffentlichen
No
No
Umfang Gesangbuch
160, VI S.
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
Warns1907
Privilegien
Mit Genehmigung des hochw. bischöfl. Konsistoriums zu Leitmeritz.
Zusatzinformationen GBA
02.05.2007Moos;11.01.2007Schlüter;SG 13.09.2001
UB Augsburg 2 Ex.:
BS 4780 L718*
BS 4780 W842.907 L7*
Aus der Vorbemerkung:
Die reformierte Synode übertrug 1905 einer Kommission die Erarbeitung einer verbesserten Auflage des bisher in den Gemeinden Bayreuth, Erlangen, Marienheim, Nürnberg und Schwabach gebrauchten Gesangbuchs (Mitglieder: der verstorbene Pfarrer Bossert, Presbyter Kempe aus Nürnberg, Pfarrer Fehl, Prof. D. Müller aus Erlangen). Es stellte sich heraus, daß ein neues Buch erarbeitet werden mußte. 1906 wurde der Entwurf der Synode vorgelegt - dabei erklärten sich die Gemeinden Grönenbach und Herbishofen zum Anschluß bereit.
Grundsätze nach denen das Buch erarbeitet wurde:
Es war ein Grundstock von Liedern aufzunehmen, die in der deutschen evangelischen Kirche allgemein bekannt und beliebt waren, auch Lieder der lutherischen Kirche in Bayern.
Der Charakter eines reformierten Gesangbuchs sollte aber gewahrt blieben.
UB Augsburg 2 Ex.:
BS 4780 L718*
BS 4780 W842.907 L7*
Aus der Vorbemerkung:
Die reformierte Synode übertrug 1905 einer Kommission die Erarbeitung einer verbesserten Auflage des bisher in den Gemeinden Bayreuth, Erlangen, Marienheim, Nürnberg und Schwabach gebrauchten Gesangbuchs (Mitglieder: der verstorbene Pfarrer Bossert, Presbyter Kempe aus Nürnberg, Pfarrer Fehl, Prof. D. Müller aus Erlangen). Es stellte sich heraus, daß ein neues Buch erarbeitet werden mußte. 1906 wurde der Entwurf der Synode vorgelegt - dabei erklärten sich die Gemeinden Grönenbach und Herbishofen zum Anschluß bereit.
Grundsätze nach denen das Buch erarbeitet wurde:
Es war ein Grundstock von Liedern aufzunehmen, die in der deutschen evangelischen Kirche allgemein bekannt und beliebt waren, auch Lieder der lutherischen Kirche in Bayern.
Der Charakter eines reformierten Gesangbuchs sollte aber gewahrt blieben.