Salve Regina. Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Speyer.

Anzahl Lieder
504 Nummern

Anhang: Nr. 476 - 504
Autopsiert
Yes
Einzugsgebiet
Speyer
Format
12°, 7 x 11,2 cm (S. 139)

schwarzer Halbledereinband, Rotschnitt

Frontispiz: "O Clemens, o pia, o dulcis Virgo Maria"
History Inhalt
20.12.2007Neuhaus;17.01.2006Ackermann;+aa

17.05.2005Ackermann;ackermann_28.02.2016 17:47:28// ackermann_28.02.2016 17:47:45// ackermann_28.02.2016 17:48:13// ackermann_28.02.2016 17:48:23// ackermann_28.02.2016 17:48:57// Admin_10/07/2016 11:53:55// Admin_19/01/2017 17:49:47//
ID_GB_alt
1280201599
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
20.12.2007Neuhaus;17.01.2006Ackermann;+aa
17.05.2005Ackermann;
Kontrollexemplar
Speyer Priesterseminar 22 e 166 (34. Aufl.
HDB Nummer
22005
Beschreibung des Gesangbuchs
[DV:] Druck von Friedrich Pustet in Regensburg
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1912
Erscheinungsjahr von
1912
Erscheinungsjahr bis
1912
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
Melodie
Vorrede vorhanden
No
Status Exemplare
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Salve Regina. | <TE> | Gebet= und Gesangbuch | für das | Bistum Speyer. | Bib | Vierunddreißigste Auflage. | Auf oberhirtliche Anordnung. | <Z> | 1912. | Verlag des Bischöflichen Priesterseminars | in Speyer.
<TE>
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
42435
Gesangbuch ID für Exemplar
22005
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Speyer Priesterseminar 22 e 166 (34. Aufl.
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1003
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42436
Gesangbuch ID für Exemplar
22005
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Speyer Priesterseminar 22 e 166 (34. Aufl.a
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1003
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
59096
Gesangbuch ID für Exemplar
22005
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
Privatbesitz Rödel
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
2
Konfession ID Gesangbuch
10
Status Exemplare ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
IV, 788 S.

S. 1 - 208: I: Gebete für die Privatandacht des christen

S. 209 - 536: II. Gebete und Gesänge dür den öffentlichen Gottesdienst

S. 537 - 754: III. Kirchenlieder

S. 755 - 760: Inhaltsverzeichnis

S. 761 - 788: Anhang
Auflage
34. Auflage
Urheber Gesangbuch
Mohr, Joseph
Sigel GBA
Speyer1912
Privilegien
Imprimatur. Spirae, die 1. Decembris. 1903. Josephus Georgius, Episcopus Spirensis.
Zusatzinformationen GBA
17.07.2007Dolic;+17.11.05Fillmann;+16.11.05Fillmann;+Berlin EZAB RKB 2873, 10.11.2005Fillmann;27.09.2005Wennemuth;+HW 6.11.03

+Karlsruhe LKB K 357

<> D Sek, Seo, Swl (3 Ex.), <PR-HDM>, (verbreitet)

Emden JALB

# HALLER, J.: Unser württ. Gesangbuch u. Choralbuch von 1912. In: KIRCHL. ANZEIGER 46.Jg. 1937, S.171.

Swl-Sign: Theol.oct.6270; G 1/274; G 1/275

Berlin Hb 4055 k



(Entwurf für den Liedteil, einschl. Verzeichnisse), mit textkritischem Apparat, explizit auch für die hymnologische Forschung, Nutzung der Originalliedertexte des Hymnologen Christoph König (erworben vom Konsistorium)

Vorgänger: Gesangbuch von 1842, daraus lt. Vorwort 399 Lieder beibehalten und 252 ausgeschieden, neu aufgenommen 151 Lieder, davon 71 auch bei Gundert (s.u.)- ausführliche Darstellung der Verteilung auf Epochen, Regionen usw. im Vorwort.

genutzt: Entwurf eines Gesangbuchs für die evangelische Kirche in Württemberg Stuttgart 1906 (Veranlasst und hg. vonVerlagsbuchhandlung D. Gundert, barb. v. Rudolf Günther, Christoph König und Heinrich Lang.

Kommsission wendet sich gegen Einheitsgesangbuch für alle Landeskirchen, Gesangbuch soll keinen Anhang enthalten (weder regional, noch zur Abtrennung des sog. geistlichen Volkslieds oder von Gemeinschaftsliedern).

Aber Bestreben, unter Wahrung der württembergischen Eigenart mit Entwiclung des Kirchengesangs im ganzen ev. Deutschland in Fühlung zu bleiben. Bei Weisen:"Notwendigkeit, Württemberg aus der Vereinzelung herauszubringen, in die es in den letzten Jahrzehnten innerhalb der Fortentwicklung des deutschen Kirchengesangs durch seine Sondervarianten geraten ist." Aber auch bei "Kernweisen" des deutschen Kirchengesangs "in Behandlung dieser Weisen dem gewohnten Gebrauch eine gewisse Schonung schuldig".



§ prüfen