Anzahl Lieder
70 Nummern
Autopsiert
No
Format
12°, 7,2 x 11,4 cm (S. 139)
Leineneinband, Gold- und Blindprägung
Leineneinband, Gold- und Blindprägung
History Inhalt
12.02.2008Neuhaus;21.12.2007Neuhaus;+17.11.2005Fugger;02.11.2005Ackermann;Admin_10/07/2016 11:53:56// Admin_19/01/2017 17:49:48//
ID_GB_alt
-647517777
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
nach Imprimatur
HDB Nummer
22243
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1913]
Erscheinungsjahr von
1913
Erscheinungsjahr bis
1913
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
ja, Melodie
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Preiset den Herrn. | Z | Gesang- und Gebetbüchlein | für die Diözese | Bismarck N.D. | B | Verkaufsstelle:
Bishop's House, Bismarck
TE
Bishop's House, Bismarck
TE
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
42869
Gesangbuch ID für Exemplar
22243
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Einsiedeln Stiftsbibliothek De 1262
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
562
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
IV, 224 S.
Vorrede Gesangbuch
ja
Vincent Wehrle O.S.B., Bischof von Bismarck, Bismarck, Mariä Heimsuchung 1913, Geliebte Dözesanen!
Vincent Wehrle O.S.B., Bischof von Bismarck, Bismarck, Mariä Heimsuchung 1913, Geliebte Dözesanen!
Sigel GBA
Bismarck1913
Privilegien
Vincent Wehrle OSB, Bischof von Bismarck, Bismarck, N. D., 12. Sept. 1913. Imprimatur
Zusatzinformationen GBA
+EF 2.10.03 Ex. Magdeburg
§Berlin: Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich
1. Aufl. 1916
Wortlaut und Reihenfolge der Gesänge genauer Abdruck des vom Deutschen Evangelischen Kirchenaussuss herausgegebenen "Evangelischen Gesangbuches für die deutschen Gemeinden im ausland und in den Schutzgebieten" (DEG, "Auslandsgesangbuch"), das 1916 durch gemeinsamen Beschluss des Kirchenrates und der Synode der Ev-luth. Kirche im Lübeckischen Staate als Lübeckisches Gesangbuch eingeführt. Melodien jedoch nicht übernommen, Sammlung gottesdienstl. Stücke usw. angefügt. Auflagen in dieser Gestalt auch 1917 und 1921.
In jetziger 4. Aufl. Melodieangaben an inzwischen erschienene Choral(melodien)bücher angepasst, s. Feld Noten.
Anhang tlw. Lieder nicht für den gottesdienstl. Gebrauch, vgl. Feld Lieder.
Kirchenrat verzichtet, als Beitrag zum Ausweg aus Gesangbuchzersplitterung, auf beabsichtigte Erweiterung durch lübeckische Sondergut. Hoffnung auf Gesangbuchgemeinschaft mit benachbarten Landeskirchen auf Basis des DEG vor nächster Auflage.
Lit.: Wölfel, Dietrich: Lübecks Anteil an der Entstehung neuer Gesangbücher im 20. Jahrhundert. In: Kadelbach/Schnoor (Hgg.): Specvlvm aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, S. 40ff.
§Berlin: Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich
1. Aufl. 1916
Wortlaut und Reihenfolge der Gesänge genauer Abdruck des vom Deutschen Evangelischen Kirchenaussuss herausgegebenen "Evangelischen Gesangbuches für die deutschen Gemeinden im ausland und in den Schutzgebieten" (DEG, "Auslandsgesangbuch"), das 1916 durch gemeinsamen Beschluss des Kirchenrates und der Synode der Ev-luth. Kirche im Lübeckischen Staate als Lübeckisches Gesangbuch eingeführt. Melodien jedoch nicht übernommen, Sammlung gottesdienstl. Stücke usw. angefügt. Auflagen in dieser Gestalt auch 1917 und 1921.
In jetziger 4. Aufl. Melodieangaben an inzwischen erschienene Choral(melodien)bücher angepasst, s. Feld Noten.
Anhang tlw. Lieder nicht für den gottesdienstl. Gebrauch, vgl. Feld Lieder.
Kirchenrat verzichtet, als Beitrag zum Ausweg aus Gesangbuchzersplitterung, auf beabsichtigte Erweiterung durch lübeckische Sondergut. Hoffnung auf Gesangbuchgemeinschaft mit benachbarten Landeskirchen auf Basis des DEG vor nächster Auflage.
Lit.: Wölfel, Dietrich: Lübecks Anteil an der Entstehung neuer Gesangbücher im 20. Jahrhundert. In: Kadelbach/Schnoor (Hgg.): Specvlvm aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, S. 40ff.