Grafschaft Glatz

Anzahl Lieder
148
Autopsiert
No
Format
kl. 8°, 8,2 x 12,4 cm (S. 51)

schwarzer Leineneinband mit Blind- und Goldprägung, Rotschnitt

Tafel der beweglichen Feste (Gebetbuch S. III)
History Inhalt
21.12.2007Neuhaus;+aa

18.05.2005Ackermann;Admin_10/07/2016 11:53:57// Admin_19/01/2017 17:49:48//
ID_GB_alt
-1223732372
HDB Nummer
22445
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1915
Erscheinungsjahr von
1915
Erscheinungsjahr bis
1915
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
ja, Melodie
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Katholisches | Gesang= und Gebetbuch | zum Gebrauch | beim öffentlichen Gottesdienste, sowie bei | Privat-Andachten. | Im Auftrage des hochwürdigen Dekanat=Amtes der Grafschaft | Glatz zusammengestellt und herausgegeben | von | Wilhelm Kothe, | weiland königl. Musikdirektor und Seminaroberlehrer (+1899), | und | Edmund Scholz, | Großdechant und fürsterzbischöflicher Vikar der Grafschaft Glatz. | Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage. | Gesangbuch durchgesehen von | Wilhelm Osburg, | königl. Seminarlehrer. | ZL |

Habelschwerdt. | Verlag von Frankes Buchhandlung, J. Wolf. | 1915
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
43240
Gesangbuch ID für Exemplar
22445
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Speyer Priesterseminar 22 f 16
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1003
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
XVI, 239, VIII, 184 S.

S. 1-239 Gesangbuch

S. 1-184 Gebetbuch
Auflage
5. vermehrte und verbesserte Auflage
Vorrede Gesangbuch
ja

Der Großdechant und Fürsterzbischöfliche Vikar der Grafschaft Glatz. F. Brand, Neurode, den 17. Mai 1878, "Die im Jahre 1860 zu Prag versammelte Provinzialsynode..."
Urheber Gesangbuch
Kothe, Wilhelm; Scholz, Edmund
Sigel GBA
Glatz1915
Privilegien
1) Imprimatur. Neurode, den 15. Februar 1878. Der Großdechant und Fürsterzbischöfliche Vikar der Grafschaft Glatz. F. Brand.

2) Imprimatur. Rengersdorf, am Tage Aller-Heiligen 1882. Das Fürsterzbischöfliche Vikariat- und Dekanatamt der Grafschaft Glatz. F. Nitschke.

3) Imprimatur. Nieder=Hannsdorf, den 5. Oktober 1892. Der Großdechant und Fürsterzbischöfliche Vikar der Grafschaft Glatz. Dr. E. Mandel.

4) Imprimatur. Habelschwerdt, den 10. Oktober 1904. Der Großdechant und Fürsterzbischöfliche Vikar der Grafschaft Glatz. Dr. W. Hohaus.

5) Imprimatur. Grafenort, am Tage des hl. Apostel Thomas 1914. Der Großdechant und Fürsterzbischöfliche Vikar der Grafschaft Glatz. Dr. Scholz