Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens /

Deutsche Kirchenlieder zur Erneuerung des Gemeindegesangs

Anzahl Lieder
772 (= 686+30+56)

Geistliche Volkslieder, S. 455-466, mit doppelter Liednummerierung: 1(687) - 30(716)

[II:] mit doppelter Liednummerierung: 1(717) - 56(772)
Autopsiert
No
Format
- Blattgröße: 12°
- Satzspiegel (S. 123): 12,2 cm x 7,4 cm
Format Blatt Größe allgemein
12°
Format Satzspiegel Höhe
12,2
Format Satzspiegel Breite
7,4
Seitenzahl für den Satzspiegel
123
History Inhalt
20.02.2008Dolic;22.07.2005Fillmann;§+CB 25.10.02

KmG 1935/06

+Mainz GBA Deutsches Institut 1992/1171

§[II] auch selbständig, siehe eigene DatensätzeAdmin_10/07/2016 11:54:04// Künster_04.11.2016 12:52:26// Admin_19/01/2017 17:49:54//
ID_GB_alt
1035553749
Kontrollexemplar
D-MAkon: KmG 1935/06
HDB Nummer
24484
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1935
Erscheinungsjahr von
1935
Erscheinungsjahr bis
1935
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
[I:] nein

[II:] Melodie
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für die evangelisch=lutherische Landeskirche | Sachsens | Herausgegeben von dem | evangelisch=lutherischen Landeskonsistorium | im Jahre 1883 | Mit einem Anhang | Deutsche Kirchenlieder zur Erneuerung | des Gemeindegesanges | Verlag der Neuen Gesangbuchs=Kasse in Dresden | In Kommission bei B. G. Teubner in Leipzig und Dresden | 1935

[II:] Deutsche Kirchenlieder | zur Erneuerung des Gemeindegesangs | Im Auftrag des | Evangelisch=lutherischen Landeskirchenamtes Sachsens | herausgegeben von | Oberlandeskirchenrat Adolf Müller | und Landeskirchenmusikdirektor Alfred Stier | 19[VS]35 | Verlag der Sächsischen Posaunenmission Dresden=A. 1, | Ferdinandstraße 16 | Mit Genehmigung des Verlages als Anhang | dem Landesgesangbuch beigegeben
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
47281
Gesangbuch ID für Exemplar
24484
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
schwarzer Gewebeeinband mit Goldpressung, Goldschnitt

2. Expl. GBA 055/2020:
Schwarzer Ledereinband mit Goldprägung, Goldschnitt
Signatur des Exemplars
GBA: Dt. Inst. 1992/1171
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
47282
Gesangbuch ID für Exemplar
24484
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
schwarzer Gewebeeinband mit Gold- und Blindprägung (beschädigt)
Gelbschnitt
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1935/06
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
221
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
XXI, (1), 551, (1); 64

S. 455-466, Nr. 1(687) - 30(716) Geistliche Volkslieder

S. 467-482 Verzeichnis der Liederdichter [Kurzbiographien]

S. 483-551 Anhang:

I. Die Sonn- und Festtags-Perikopen.

II. Die allgemeine Beichte mit der Absolution.

III. Gebete. A. Allgemeines Kirchengebet. C. [sic!] Besondere Gebete.

IV. Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers mit der Haustafel.

V. Die 21 Artikel des Glaubens und der Lehre der Augsburgischen Konfession.

VI. Gottesdienstordnung.

VII. Sprüche für den Eingang und Schluß des Gottesdienstes.
Vorrede Gesangbuch
[I:] §siehe KmG 1883/11a

[II:] Vorwort

Dresden, Juni 1934

Adolf Müller, Alfred Stier

Inhalt:

Heft soll Grundlage für die Erneuerung des Gemeindegesangs in der sächsischen Landeskirche bilden; auf Grund praktischer Singarbeit soll neues Gesangbuch entstehen, "von dem wir wünschen, daß es ein einheitliches Reichsgesangbuch sei"; Hinweise zum Gebrauch: hinter der jeweiligen Liednummer des Heftes in runder Klammer fortlaufende Numerierung (Nr. 717-772) "im Anschluß an das Gesangbuch". "Eine Nummer in eckiger Klammer besagt, daß das Lied unter dieser Nummer im Gesangbuch zu finden ist"; unterschiedliche Textfassungen in Gesangbuch und Liederheft; wo möglich, Hinweis auf Begleitsatz für die Orgel "in Mauersbergers deutschem Choralbuch", für die übrigen Lieder Absicht, "recht bald ein Begleitbuch zu schaffen". "Unter einzelnen Liedern sind Lieder des Gesangbuches mit ihren Nummern bezeichnet, die künftighin nach der Melodie des betreffenden Liedes zu singen sind", zu verstehen als "Anregungen, um die neuen Melodien für das Gesangbuch auszuwerten".
Urheber Gesangbuch
[I:] Hinweis auf unpaginierter Seite nach S. 551:

"Als Verfasser haben bei der Bearbeitung dieses Gesangbuchs mitgewirkt die Mitglieder des Evangelisch-lutherischen Landeskonsistoriums:

Oberhofprediger D. Kohlschütter +1889

Oberkonsistorialrat D. Jentsch + 1896

Oberkonsistorialrat D. Anacker +1887

Oberkonsistorialrat D. Rüling +1896

Oberkonsistorialrat D. Franz +1899

Oberhofprediger D. Meier +1897

Oberkonsistorialrat D. Löber +1907

Oberhofprediger D. Dibelius +1924."

[II:] S. 2:

"Im Auftrag des Evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes Sachsens zusammengestellt von Landeskirchenmusikdirektor Stier, Dresden"
Sigel GBA
Teil II DtKirch 1935b
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
20.02.2008Dolic;11.05.2007Wennemuth;01.03.2007Fillmann;;uk;28.09.2006Fillmann;20.06.2006Fillmann;+Karlsruhe LKB K 1869

17.03.2006Fillmann17.03.2006Fillmann;24.02.2006Fillmann;25.01.2006Fillmann;24.01.2006Fillmann; +Berlin EZAB 84/263

19.01.2006Fillmann;08.09.2005Kindler;+FW 2.4.03: Mainz GBA 20/1998

+FW 31.3.03: Mainz GBA Kurzke

14.3.03 +CB 14.2.03 +Augsburg UB BS 4780 G389

Berlin SBB-PK Em 6184 Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich

Bitterfeld Kreismuseum Bibliothek9025

Erlangen-Nürnberg UB H00/THL.A-XVII 907

Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1933 (2 Exx.)



VORSICHT: Liednummern stehen zusätzlich jeweils klein oben in den äußeren Ecken der Blätter, können leicht mit Seitenzahlen verwechselt werden!

Texte u. Mel. des DEG (1. Auflage M 1915-006); dazu landeskirchl. Teil. -

D <> GÖu, GRu, HALf, Seo, Sgv, Privatslg. GOLD-S