Gotteslob der Jugendlichen in den salesianischen Heimen

Autopsiert
No
History Inhalt
21.02.2008Neuhaus;19.12.2007Neuhaus;18.12.2007Neuhaus;08.03.2006Kindler; Mainz GBA 108/2005ackermann_13.06.2016 21:43:25// ackermann_13.06.2016 21:44:01// Admin_10/07/2016 11:54:08// Admin_19/01/2017 17:49:57//
ID_GB_alt
-553904964
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
21.02.2008Neuhaus;19.12.2007Neuhaus;18.12.2007Neuhaus;08.03.2006Kindler;
HDB Nummer
25589
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1952
Erscheinungsjahr von
1952
Erscheinungsjahr bis
1952
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Status Exemplare
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gotteslob der Jugendlichen in den salesianischen Heimen. München: Salesianische Offizin 1952.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
49949
Gesangbuch ID für Exemplar
25589
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
108/2005
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Status Exemplare ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Sigel GBA
Sales1952
Zusatzinformationen GBA
18.01.2008Fillmann;05.10.2007Fillmann;25.09.2007Fillmann;24.09.2007Fillmann;21.09.2007Fillmann;15.09.2006Fillmann;05.09.2006Fillmann;11.07.2006Fillmann;

1. Aufl. der Notenausgabe, 1. Aufl. Textausgabe s. GLB A 1949

lt.

Vorwort (§aus: 8. Aufl. 1973)

Beschluss des Vorstandes des Deutschen Verbandes für Gemeinschaftspflege und Evangelisation (Gnadauer Verband) 1948 in Hersfeld für ein gemeinsames Liederbuch der ihm angeschlossenen Verbände. Die "Evangelische Gesellschaft" verzichtete auf das Weitererscheinen des "Evangelischen Psalters", der "Chrischona-Verband" auf das der "Gemeinschaftslieder".

Versuch, auch "Reichslieder" einstellen zu lassen, gescheitert; aber Wille zur Einführung des neuen, einheitlichen Buches "Gemeinschaftsliederbuch" in allen Gemeinschaften.

Zusammenkunft von Vertretern kirchlicher und freikirchlicher Verbände im Juni 1948, dort Zusammenstellung von 150 Lieder, die möglichst in alle größeren Liederbücher aufgenommen werden sollte. 147 davon im "Gemeinschaftsliederbuch" enthalten.

Bei Drucklegung habe weder die Lied- noch Weisenauswahl des EKG festgestanden, deshalb Texte und möglichst Weisen dem DEG zu entnehmen, da in etwa der Hälfte aller dt. Kirchengemeinden eingeführt.



~~